Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Entwicklung einer Applikation zur Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Eclipse Rich Client Platform

Title: Entwicklung einer Applikation zur Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Eclipse Rich Client Platform

Diploma Thesis , 2007 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Richard Hackelbusch (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Forschung und Lehre im Fachgebiet "Wirtschaftsinformatik" beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im betrieblichen Umfeld. Ein Teilaspekt hiervon sind Fragestellungen bezüglich der Modellierung und Realisierung effizienter Geschäftsprozesse und Workflows. Eine solche Modellierung setzt die Analyse der tatsächlichen betrieblichen Gegebenheiten (z.B. derzeitige Praxis) und ihr Zusammenspiel u.a. mit IuK-Technologien voraus, welche dann in der eigentlichen Modellierung optimiert ausgestaltet werden sollen. Die darauf folgende Realisierung kann u.a. darin bestehen, die Ausführung der Soll-Modelle durch betriebliche Anwendungssoftware zu ermöglichen.

Am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der FernUniversität in Hagen ist im Rahmen des Kurses "Betriebliche Anwendungssysteme" zu Lehrzwecken ein Ansatz zur Modellierung von Geschäftsprozessen entstanden (vgl. Gehring 1999). Dieser Ansatz umfasst u.a. eine auf anschaulichen Diagrammen basierende Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.

Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit ist es, zu analysieren, wie ein Software-Werkzeug zur möglichst weitgehenden Unterstützung dieses Ansatzes der Geschäftsprozessmodellierung gestaltet sein sollte, welches durch Studierende im Rahmen der Bearbeitung des Kurses "Betriebliche Anwendungssysteme" zu Übungszwecken eingesetzt werden kann. Diese Analyse soll in dem Entwurf und der prototypischen Implementierung der Software auf Basis der Eclipse Rich Client Plattform selbst münden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Geschäftsprozesse und Workflows
    • 2.2 Geschäftsprozessmodellierung
    • 2.3 Ergonomie von Software-Applikationen
  • 3 Betrachtungsgegenstand
    • 3.1 Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring
      • 3.1.1 Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
      • 3.1.2 Modellierung definierter Sichten auf Geschäftsprozessmodelle
      • 3.1.3 Geschäftsprozess-Repository
    • 3.2 Der Eclipse Business Process Designer
      • 3.2.1 Funktionsumfang
      • 3.2.2 Ergonomie
      • 3.2.3 Design und technische Realisierung
  • 4 Anforderungsdefinition
    • 4.1 Funktionale Anforderungen
      • 4.1.1 Funktionalität zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
      • 4.1.2 Funktionalität zur Modellierung der definierten Sichten auf die Geschäftsprozessmodelle
      • 4.1.3 Funktionalität zur Verwaltung eines Geschäftsprozess-Repositories
      • 4.1.4 Funktionalität zur konsistenten Verbindung der verschiedenen Funktionalitäten
    • 4.2 Nicht-funktionale Anforderungen
  • 5 Entwurf
    • 5.1 Entwurf der Benutzungsoberfläche
      • 5.1.1 Programm-Oberfläche
      • 5.1.2 Übersicht und Bearbeitung von Projekten und Repositories
      • 5.1.3 Oberfläche für die Anzeige und Bearbeitung von Diagrammen von Geschäftsprozessmodellen und Sichten
      • 5.1.4 Anzeige und Bearbeitung der Repository-Einträge
    • 5.2 Entwurf der Datenrepräsentation
    • 5.3 Entwurf der Anwendungslogik
  • 6 Implementierung
  • 7 Evaluierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Entwurf und die prototypische Implementierung einer Software zur Unterstützung der Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring (1999) auf Basis der Eclipse Rich Client Platform. Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs, das Studierenden im Rahmen eines Kurses zu Übungszwecken dient. Die Arbeit baut auf vorherigen Arbeiten auf, verbessert diese jedoch hinsichtlich der vollständigen Abbildung des Gehring-Ansatzes und der ergonomischen Gestaltung.

  • Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring (1999)
  • Entwicklung einer Softwareanwendung mit Eclipse RCP
  • Ergonomischer Entwurf der Benutzeroberfläche
  • Implementierung und Evaluierung des Prototyps
  • Anforderungsanalyse und -definition

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung und den Kontext der Arbeit ein. Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen zu Geschäftsprozessen, Geschäftsprozessmodellierung und Ergonomie von Software dar. Kapitel 3 analysiert den Ansatz von Gehring (1999) zur Geschäftsprozessmodellierung und den bestehenden Eclipse Business Process Designer. Kapitel 4 definiert die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die zu entwickelnde Software. Kapitel 5 beschreibt den Entwurf der Benutzeroberfläche, der Datenrepräsentation und der Anwendungslogik. Kapitel 6 behandelt die Implementierung. Die Evaluierung der entwickelten Software ist in Kapitel 7 beschrieben.

Schlüsselwörter

Geschäftsprozessmodellierung, Gehring-Methode, Eclipse RCP, Software-Entwicklung, Benutzeroberfläche, Ergonomie, Anforderungsanalyse, Prototyp, Wirtschaftsinformatik, Workflow.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer Applikation zur Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Eclipse Rich Client Platform
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Richard Hackelbusch (Author)
Publication Year
2007
Pages
64
Catalog Number
V120095
ISBN (eBook)
9783640236893
ISBN (Book)
9783640238729
Language
German
Tags
Entwicklung Applikation Modellierung Geschäftsprozessen Basis Eclipse Rich Client Platform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Richard Hackelbusch (Author), 2007, Entwicklung einer Applikation zur Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Eclipse Rich Client Platform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint