Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Wie ist Vertrauen möglich?

Ein Vergleich zwischen Niklas Luhmanns systemischem Ansatz und der Rational-Choice Theorie

Titel: Wie ist Vertrauen möglich?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Edda Laux (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder kennt Vertrauen als alltägliches Phänomen. Seine Existenz und den essentiellen Aspekt des sozialen Lebens, welches es darstellt, gilt als sicher. Doch ist die Frage nach dem Ursprung und der Funktionsweise von Vertrauen in der Soziologie bis heute nicht abschließend geklärt. Zwar haben viele Soziologen sich dem Thema im Laufe der letzten Jahrzehnte und verstärkt seit den 1990er Jahren immer wieder angenommen, doch bleiben wichtige Fragen weiterhin im Dunkeln, werden nur angeschnitten, oder werden einseitig behandelt.
Diese Arbeit wird letztlich die offenen Fragen nicht klären können. Vielmehr widmet sie sich der Gegenüberstellung zweier recht unterschiedlicher Perspektiven auf das Thema Vertrauen. Zum einen handelt es sich um Luhmanns funktionale Analyse über Vertrauen und zum anderen um die Rational-Choice Theorie. Diese beiden Perspektiven stellen in der aktuellen soziologischen Auseinandersetzung mit dem Thema auch die dominierenden Entwürfe dar. Der Rational-Choice-Theorie dient James S. Coleman als Vorlage, da er den Vertrauensbegriff recht umfangreich behandelt hat. Des Weiteren soll Rolf Ziegler Abwandlung des Rational-Choice-Ansatzes behandelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des soziologischen Vertrauensbegriffs
    • Die >Klassiker<
    • Konjunktur eines vernachlässigten Begriffs
    • Die unterschiedlichen Perspektiven auf den soziologischen Begriff des Vertrauens heute
  • Vertrauen - eine Definition
  • Niklas Luhmanns Konzept von Vertrauen als sozialem Mechanismus
    • Kritische Anmerkungen
  • Rational-Choice: Wann ist Vertrauen rational?
    • James S. Coleman: Vertrauen als Wette
      • Kritische Anmerkungen
    • Rolf Ziegler: Das dynamische Vertrauensmodell
  • Abschließende Diskussion
    • Rational-Choice und Luhmann
    • Vertrauen als soziales Kapital
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht zwei gegensätzliche Perspektiven auf den soziologischen Vertrauensbegriff: Luhmanns systemischen Ansatz und die Rational-Choice Theorie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zugänge und Analysen beider Theorien aufzuzeigen, ohne jedoch abschließende Antworten auf die Frage nach dem Ursprung und der Funktionsweise von Vertrauen zu liefern.

  • Der soziologische Vertrauensbegriff im historischen Kontext
  • Luhmanns funktionale Analyse von Vertrauen
  • Die Rational-Choice-Perspektive auf Vertrauen (Coleman und Ziegler)
  • Vergleich der beiden Theorien
  • Vertrauen als soziales Kapital

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die ungeklärte Frage nach Ursprung und Funktionsweise von Vertrauen in der Soziologie. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des soziologischen Vertrauensbegriffs, beginnend mit den „Klassikern“ wie Hobbes und Simmel, und beschreibt die Konjunktur des Themas in den 1990er Jahren. Kapitel 3 widmet sich einer Definition von Vertrauen. Kapitel 4 präsentiert Luhmanns funktionale Analyse von Vertrauen, inklusive kritischer Anmerkungen. Kapitel 5 untersucht die Rational-Choice-Perspektive, mit detaillierter Betrachtung der Ansätze von James S. Coleman und Rolf Ziegler und deren jeweilige kritische Auseinandersetzung.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Soziologie, Niklas Luhmann, Rational-Choice Theorie, James S. Coleman, Rolf Ziegler, sozialer Mechanismus, soziales Kapital, Misstrauen, funktionale Analyse, Wette, dynamisches Vertrauensmodell.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie ist Vertrauen möglich?
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Niklas Luhmanns systemischem Ansatz und der Rational-Choice Theorie
Hochschule
Technische Universität Dresden  (für Soziologie)
Veranstaltung
Luhamnn-Lektüren
Note
1,7
Autor
Edda Laux (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V120046
ISBN (eBook)
9783640240371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrauen Hauptseminar Luhamnn-Lektüren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edda Laux (Autor:in), 2006, Wie ist Vertrauen möglich? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum