Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis

Title: Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Dr.theol. Stefan Huber (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„The Medium ist the Message“ - diese zentrale These des Medientheoretikers Marshall McLuhan meint, dass die weltgestaltende Kraft des Mediums im Medium selbst, nicht in der vom Medium übermittelten Botschaft liegt. Nicht die aus dem Inhalt zu entschlüsselnde Botschaft ist für eine Medientheorie relevant, sondern die aus dem Medium entstehende Wirkung. Diesen Aussagen ist ein sehr weit gefasster Medienbegriff grundgelegt. Fast jeder Gegenstand hat mediale Eigenschaften. Demnach ist das Buch ebenso ein Medium wie die Eisenbahn. Jedes Medium wirkt sich auf das menschliche Zusammenleben aus.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst einmal kurz die Geschichte der Medien wiedergeben, wie sie Marshall McLuhan auf dem Fundament seiner Grundaussagen entwickelt. Im Anschluss an diesen historischen Aufriss geht es darum, ein Werk McLuhans, die „Gutenberg-Galaxis“, in seinem Aufbau vorzustellen. Aus der Fülle an Informationsmaterial, die das Buch bietet, werden einige Momente herausgearbeitet, die die Medienentwicklung bis hin zur Gutenberg-Galaxis bestimmen. Zunächst geht es um die Vorstufe zum Zeitalter der Gutenberg-Galaxis, die in der literalen Schriftkultur besteht. Im Weiteren geht es um die Gutenberg-Galaxis selbst und ihre gesellschaftsrelevanten Auswirkungen. Dann geht es noch um eine kritische Anfrage an McLuhans zentrale These und um die Frage nach der Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz der Visionen, die McLuhan vor allem im Kontext des vierten Medienzeitalters, des „elektronischen“, entwickelt; Zuletzt stelle ich eine sehr kurz gefasst theologische Assoziation vor, die sich bei mir in der Auseinandersetzung mit McLuhans Medientheorie entwickelt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die vier Medienzeitalter und McLuhans Gutenberg-Galaxis
    • Die vier Zeitalter
  • Das phonetische Alphabet und die literale Manuskriptkultur
    • Distanzierung zur wahrgenommenen Welt
    • Das vom Sehen beeinflusste Denken verabschiedet sich vom Handeln
    • Das vom Sehen beeinflusste Denken wird „neutraler“
    • Politische Dimension
    • Entsakralisierung
    • Manuskriptkultur und lautes Lesen
  • Die Gutenberg-Galaxis
    • Verschärfung des Primats des Sehens und starrer Gesichtspunkt
    • Biblischer Fundamentalismus und Pluralismus
    • Das Alphabet als Grundlage des Buchdrucks
    • Sprache als transportables Konsumgut
    • Neue gesellschaftliche Ausformungen: Markt, Anklage, Nationalismus, Individualismus, Außenseitertum, Sprachregulierung
  • Ist das „Medium“ wirklich die „Message“?
    • Das „Inhalte-Loch“
    • Marshall McLuhans „globales Dorf“ – doch nicht so rosig und doch schön
    • Theologische Assoziationen
  • Herbert Marshall McLuhan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Marshall McLuhans Medientheorie und deren Anwendung auf die „Gutenberg-Galaxis“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, McLuhans zentrale These – „The Medium is the Message“ – zu erläutern und im Kontext seiner vier Medienzeitalter zu verorten. Dabei wird insbesondere die „Gutenberg-Galaxis“ und deren gesellschaftliche Auswirkungen analysiert.

  • McLuhans zentrale These: „The Medium is the Message“
  • Die vier Medienzeitalter nach McLuhan
  • Die „Gutenberg-Galaxis“ und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Der Einfluss des Mediums auf die Wahrnehmung und das Denken
  • Kritische Auseinandersetzung mit McLuhans Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in McLuhans Medientheorie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt McLuhans Einteilung der Mediengeschichte in vier Zeitalter: orale Stammeskultur, literale Manuskriptkultur, die Gutenberg-Galaxis und das elektronische Zeitalter. Kapitel 3 konzentriert sich auf die literale Manuskriptkultur und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und das Denken. Kapitel 4 befasst sich mit der Gutenberg-Galaxis, ihren gesellschaftlichen Folgen und kritischen Anfragen an McLuhans These.

Schlüsselwörter

Marshall McLuhan, Medientheorie, Gutenberg-Galaxis, Medienzeitalter, orale Kultur, Manuskriptkultur, Schriftkultur, „The Medium is the Message“, Wahrnehmung, Gesellschaft, Buchdruck.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis
College
University of Innsbruck
Grade
1,00
Author
Dr.theol. Stefan Huber (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V120001
ISBN (eBook)
9783640234295
Language
German
Tags
Marshall McLuhan Gutenberg-Galaxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.theol. Stefan Huber (Author), 2005, Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint