Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Unternehmensbewertung

Titel: Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Unternehmensbewertung

Diplomarbeit , 2008 , 123 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Tulinh Pham (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss Handlungsspielräume des Managements auf den Unternehmenswert haben. Hierfür wurden Handlungsspielräume je nach Ausrichtung und Ziel des Managements als Mittel zur strategischen Unternehmensführung vorgestellt. Die Managementstrategien eröffnen dem Unternehmen Optionen um Investitionsprojekte praktische bewerten zu können.
Die Optionen die sich aus offensiven und defensiven Handlungsspielräumen des Managements ergeben, sind auch als Realoptionen bekannt. Daher wurden zunächst die Handlungsspielräume auf Realoptionstypen übertragen. Hierbei ist anzumerken das in der Literatur keine einheitliche Klassifizierung von Realoptionen bzw. –typen beschrieben ist.
Die Wertermittlung des Unternehmens mit dem Realoptionsansatz kann auf zwei Arten erfolgen: Zum einen besteht die Möglichkeiten das Unternehmen als eine einzige Option zu betrachtet und zu bewertet. Diese Möglichkeit wird von Finanzmanagern genutzt, die ein Unternehmen als Investition betrachten das z.B. gut ins Finanzportfolio passt. Zum zweiten kann der Unternehmenswert aus der Summe des mit dem DCF Verfahren ermittelten Basiswert (passiver Wert) und dem Werte der Realoptionen (aktiver Wert) bestimmt werden.
Die Frage ob der Realoptionsansatz in Zukunft als Standardverfahren die DCF Verfahren bzw. die Kapitalwertmethode zur Unternehmensbewertung ablösen wird, stellt sich aus Sicht des Verfassers so nicht, da mit dem Realoptionsansatz nur Handlungsflexibilitäten bewertet werden können die mit den klassischen Bewertungsverfahren nicht erfasst werden. Ferner benötigt der Realoptionsansatz den Barwert des Unternehmens der z.B. mit den DCF Verfahren ermittelt wird, da dieser die Ausgangsbasis für die Einschätzung des fairen Optionswertes ist. Somit kann der Realoptionsansatz nur mit den klassischen Verfahren zu einer Symbiose verknüpft werden um eine faire Wertermittlung des Unternehmens durchzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Handlungsspielräume und Unternehmenswert
    • 2.1 Handlungsspielräume des Managements
      • 2.1.1 Bedeutung der Handlungsspielräume für die strategische Unternehmensführung und den Unternehmenswert
      • 2.1.2 Handlungsspielräume als effektive Managementstrategie
    • 2.2 Handlungsspielräume und Realoptionen
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung der Realoptionen
      • 2.2.2 Übertragung von Handlungsspielräumen auf Realoptionstypen
    • 2.3 Wert der Realoptionen als potentieller Unternehmenswert
      • 2.3.1 Begriffe des Unternehmenswertes
      • 2.3.2 Kritik an den DCF Verfahren
      • 2.3.3 Unternehmensbewertung mit Realoptionen
      • 2.3.4 Voraussetzungen unter den Realoptionen zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen
  • 3 Quantifizierung von Handlungsspielräumen / Realoptionen mittels der Optionspreistheorie
    • 3.1 Finanzoptionen
    • 3.2 Optionspreismodelle zur Bewertung von Realoptionen
      • 3.2.1 Optionspreismodelle im Überblick
      • 3.2.2 Binomialmodell von Cox, Ross & Rubinstein
        • 3.2.2.1 Optionspreisformel nach der Replikationsmethode im Einperiodenfall
        • 3.2.2.2 Optionspreisformel mit risikoneutraler Wahrscheinlichkeit im Mehrperiodenfall
      • 3.2.3 Black&Scholes Modell
    • 3.3 Bewertung von Handlungsflexibilität mit dem Realoptionsansatz
      • 3.3.1 Übertragung von Finanzoptionen auf Realoptionen
      • 3.3.2 Bewertung von Wachstumsoptionen
      • 3.3.3 Bewertung von Warteoptionen
      • 3.3.4 Bewertung von Erweiterungsoptionen
      • 3.3.5 Bewertung von Einschränkungsoptionen
      • 3.3.6 Bewertung von Abbruchoptionen
  • 4 Unternehmensbewertung mit dem Realoptionsansatz
    • 4.1 Bestimmung des Unternehmenswertes
    • 4.2 Möglichkeiten und Grenze des Realoptionsansatzes für die Unternehmensbewertung in der Praxis
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Bedeutung von Handlungsspielräumen für den Unternehmenswert aufzuzeigen und Methoden zur Quantifizierung und Bewertung dieser Spielräume zu präsentieren.

  • Bedeutung von Handlungsspielräumen für die strategische Unternehmensführung
  • Verbindung zwischen Handlungsspielräumen und Realoptionen
  • Anwendung von Optionspreismodellen zur Bewertung von Realoptionen
  • Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Realoptionen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Realoptionsansatzes in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert Handlungsspielräume und Realoptionen und untersucht deren Bedeutung für den Unternehmenswert. Es werden verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Kritik an traditionellen DCF-Verfahren. Kapitel 3 befasst sich mit der Quantifizierung von Handlungsspielräumen mithilfe der Optionspreistheorie. Es werden verschiedene Optionspreismodelle vorgestellt und deren Anwendung auf Realoptionen erläutert, inklusive detaillierter Beschreibungen von Binomialmodellen und dem Black-Scholes-Modell. Die Anwendung der Modelle auf verschiedene Arten von Realoptionen (Wachstums-, Warte-, Erweiterungs-, Einschränkungs- und Abbruchoptionen) wird detailliert dargestellt. Kapitel 4 wendet den Realoptionsansatz auf die Unternehmensbewertung an und diskutiert dessen Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis.

Schlüsselwörter

Handlungsspielräume, Unternehmensbewertung, Realoptionen, Optionspreistheorie, Binomialmodell, Black-Scholes-Modell, DCF-Verfahren, strategische Unternehmensführung, Wertsteigerung.

Ende der Leseprobe aus 123 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Unternehmensbewertung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2.0
Autor
Tulinh Pham (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
123
Katalognummer
V119903
ISBN (eBook)
9783640248155
ISBN (Buch)
9783640248438
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berücksichtigung Handlungsspielräumen Unternehmensbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tulinh Pham (Autor:in), 2008, Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  123  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum