Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht

Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur

Titel: Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht

Seminararbeit , 2000 , 32 Seiten , Note: 12

Autor:in: Yonca Kiel (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachfolgend werden vorab die Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen in der DDR-Diktatur dargestellt. Danach wird im Einzelnen auf die verschiedenen Formen der Aufarbeitung derselben eingegangen.

Zur Darstellung der staatlich organisierten Verbrechen wird im Einzelnen zuerst auf das Rechts- und Justizsystem in der DDR eingegangen, da die staatlich organisierten Verbrechen in diesem System eingebettet waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die staatlich organisierten Verbrechen
    • 1. Recht und Justiz in der DDR
    • 2. Die Verbrechen im Einzelnen
      • a. Politische Verfolgung durch die Rote Armee/ SBZ
      • b. Politische Verfolgung in der DDR
        • aa. Die „Waldheimer Prozesse“
        • bb. Enteignungen zur Bildung von LPGs
        • cc. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
        • dd. Das Grenzgesetz
  • III. Die Aufarbeitung
    • 1. Aufarbeitung durch die Enquete-Kommissionen
      • a. Die Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“
        • aa. Die politischen Bedingungen zur Zeit der Kommissionsarbeit
        • bb. Die Arbeit der Kommission
        • cc. Ziele und Themen der Enquete-Kommission
        • dd. Behandlung der Verbrechensopfer des SED-Regimes in der Kommissionsarbeit
        • ee. Umfang der Aufarbeitung
      • b. Die Enquete-Kommission „Leben in der DDR, Leben nach 1989 - Aufarbeitung und Versöhnung“
      • c. Stellungnahme zu den Kommissionen
    • 2. Aufarbeitung durch die Justiz
      • a. Möglichkeiten der Überprüfung/ Beseitigung von DDR-Urteilen
        • aa. Wiederaufnahme des Verfahrens
        • bb. Feststellung der Unzulässigkeit der Vollstreckung von Strafsanktionen
        • cc. Die Kassation
        • dd. Rehabilitierung
      • b. Wiedergutmachung der staatlichen Enteignungen
  • IV. Das Umfeld
    • 1. Bedeutung internationaler Einwirkungen für die Aufarbeitung
    • 2. Kulturelle und Gesellschaftliche Bedingungen zur Zeit der Aufarbeitung
    • 3. Selbstjustiz
      • a. Die Gauck-Behörde
      • b. Amnestie
    • 4. Die Tätergesellschaft
  • V. Grenzen der Wahrheitsfindung
    • 1. Verstoß gegen den „nulla poena, sine lege“ Grundsatz, Art. 103 II GG, § 1 StGB
    • 2. Anwendung von Bundesnormen
      • a. DDR als Inland gemäß § 3 StGB
      • b. Auslandstaten gem. § 7 StGB
      • c. Lösung über den „ordre public“
      • d. Lösung über das Naturrecht
    • 3. Die Grenzen der Strafjustiz
  • VI. Zusammenfassung und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Aufarbeitung staatlich organisierter Verbrechen in der DDR nach dem Ende der Diktatur. Sie analysiert verschiedene Ansätze, darunter die Arbeit von Enquete-Kommissionen und die Rolle der Justiz bei der Rehabilitierung von Opfern und der Strafverfolgung von Tätern.

  • Staatlich organisierte Verbrechen in der DDR
  • Die Arbeit der Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der Vergangenheit
  • Die Rolle der Justiz bei der Aufarbeitung
  • Grenzen der Wahrheitsfindung und der Strafverfolgung
  • Das gesellschaftliche Umfeld der Aufarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I bildet eine Einleitung. Kapitel II beschreibt die staatlich organisierten Verbrechen der DDR, inklusive politischer Verfolgung und der Aktivitäten des MfS. Kapitel III analysiert die Aufarbeitung durch Enquete-Kommissionen und die Justiz, einschließlich der Möglichkeiten der Rehabilitierung und Wiedergutmachung. Kapitel IV beleuchtet das gesellschaftliche und internationale Umfeld der Aufarbeitung, inklusive der Rolle der Gauck-Behörde. Kapitel V befasst sich mit den Grenzen der Wahrheitsfindung, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Aspekte.

Schlüsselwörter

DDR, SED-Diktatur, Aufarbeitung, Enquete-Kommission, Justiz, Rehabilitierung, Wiedergutmachung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Grenzregime, Staatssicherheit (MfS), Gauck-Behörde, Rechtsstaatlichkeit, Wahrheitsfindung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht
Untertitel
Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Versöhnungskommission und andere Formen der Aufarbeitung von Verbrechen in Diktaturen
Note
12
Autor
Yonca Kiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
32
Katalognummer
V119838
ISBN (eBook)
9783640235834
ISBN (Buch)
9783640235872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versöhnungskommission Aufarbeitung DDR-Unrecht Versöhnungskommission Formen Aufarbeitung Verbrechen Diktaturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yonca Kiel (Autor:in), 2000, Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum