Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

E-Learning in der Lehre

Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS

Title: E-Learning in der Lehre

Seminar Paper , 2008 , 80 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Holger Weber (Author), Stefan Zalewski (Author), Thorsten Kastenholz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

E-Learning wird als Sammelbegriff für das Lernen mit Software und das Nutzen des Internets verwendet. In Deutschland ist diese Form der Weiterbildung anerkannt und wird bereits in einigen Schulen und Universitäten respektive Fachhochschulen eingesetzt. Auch Unternehmen setzen diese Lernmethode ein, um Ihre Mitarbeiter zu schulen. Mit Hilfe von E-Learning kann der Unterrichtsprozess flexibler gestaltet und erweitert werden.
Der Markt um E-Learning hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt und viele Unternehmen bieten zahlreiche kommerzielle E-Learning Systeme und OpenSource E-Learning Angebote an. Aufgrund der immer weiter wachsenden Konkurrenz unterscheiden sich die OpenSource Produkte in der Bedienung von den kommerziellen Systemen. Innerhalb kürzester Zeit ist aufgrund gestiegener Benutzerfreundlichkeit der Aufbau eines E-Learning Angebotes mit OpenSource Software möglich.
Um ein optimales E-Learning Angebot erstellen zu können, sollten man sich jedoch einige Zeit mit E-Learning auseinandersetzen und genügend Zeit für die Planung und Umsetzung planen. Um dies zu ermöglichen werden in dieser Fallstudie die Vorteile und Grenzen, sowie die Einsatzgebiete von E-Learning erläutert.
Dies wird ergänzt durch eine Betrachtung von E-Learning in der Lehre, welches mit einem Fragebogen erweitert wird. Da die auf dem Markt vorhandenen
E-Learning Systeme recht unterschiedliche Ansätze bieten, wird die Fallstudie durch eine Nutzwertanalyse abgerundet und ein Praxisbeispiel für den Einsatz von E-Learning vorgestellt.
Bei der Vorstellung des Praxisbeispiels wurden nur wenige Module des E-Learning Systems verwendet, da der Aufbau des gesamten Systems den zeitlichen Rahmen der Fallstudie überschreiten würde. In kürzester Zeit ist es jedoch möglich mit relativ geringem Aufwand ein gutes Ergebnis mit eingeschränktem Funktionsumfang zu erstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Formen des E-Learnings
    • 2.1 Computer Based Training
    • 2.2 Web Based Training
    • 2.3 Lern-TV
    • 2.4 Virtuelle Seminarräume
    • 2.5 Lernmanagement-Systeme
    • 2.6 Blended Learning
    • 2.7 Informelles E-Learning
  • 3 Vorteile und Grenzen des E-Learnings
    • 3.1 Vorteile
      • 3.1.1 Multimedialität
      • 3.1.2 Flexibles und bedarfsorientiertes Lernen
      • 3.1.3 Individuelles Lernen
      • 3.1.4 Zeitgewinn und Kostenvorteil
      • 3.1.5 Lernerfolgskontrolle
      • 3.1.6 Flächendeckende Verbreitung neuer Inhalte
      • 3.1.7 Vernetzung der Teilnehmer
    • 3.2 Grenzen
      • 3.2.1 Fehlen sozialer Kontakte
      • 3.2.2 Technische Limitierung
      • 3.2.3 Ausgereiftheit der Produkte
      • 3.2.4 Unsicherheit bezüglich der Kosten und des Nutzen
      • 3.2.5 Unterschiedliche Eignung von Themen für E-Learning
  • 4 Möglichkeiten von E-Learning in der Lehre
    • 4.1 Unterstützender Einsatz von E-Learning Methoden
    • 4.2 Fragebogen zu E-Learning in der Lehre
  • 5 Übersicht und Wertung am marktbefindlicher E-Learning Systeme für die Lehre
    • 5.1 Standards und Spezifikationen
      • 5.1.1 SCORM
      • 5.1.2 LOM
      • 5.1.3 AICC
      • 5.1.4 QTI
    • 5.2 E-Learning Software für die Lehre
      • 5.2.1 Kommerzielle E-Learning Software
        • 5.2.1.1 Dynamic PowerTrainer ® Manager
        • 5.2.1.2 VIWIS Lernplattform – VIVERSA
      • 5.2.2 OpenSource E-Learning Software
        • 5.2.2.1 ILIAS
        • 5.2.2.2 metcaoon®
    • 5.3 Nutzwertanalyse
  • 6 Praxisbeispiel Projektmanagement
    • 6.1 Planung der Vorgehensweise
      • 6.1.1 Ziel
      • 6.1.2 Projektabschnitte
    • 6.2 Konzeptionsphase des Praxisbeispiels
      • 6.2.1 Modell nach Vester
      • 6.2.2 Modell nach Kolb
      • 6.2.3 Head First Prinzip
    • 6.3 Spezifikation des Praxisbeispiels
    • 6.4 Realisierung des Praxisbeispiels
    • 6.5 Inbetriebnahme des Praxisbeispiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht den Einsatz von E-Learning in der Lehre. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von E-Learning aufzuzeigen und ein Praxisbeispiel für die Implementierung mit dem System ILIAS zu präsentieren. Die Studie analysiert verschiedene Formen des E-Learnings, bewertet marktgängige Systeme und beleuchtet die Planung und Umsetzung eines konkreten Projektes.

  • Formen und Methoden des E-Learnings
  • Vorteile und Herausforderungen im Einsatz von E-Learning
  • Analyse verschiedener E-Learning Systeme
  • Planung und Umsetzung eines Praxisbeispiels mit ILIAS
  • Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema E-Learning ein und beschreibt seine Bedeutung im Kontext von Bildung und Weiterbildung. Kapitel 2 untersucht verschiedene Formen des E-Learnings, von Computer Based Training bis hin zu virtuellen Seminarräumen. Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile und Grenzen von E-Learning, einschließlich Aspekten wie Multimedialität, Flexibilität und sozialer Interaktion. Kapitel 4 widmet sich dem Einsatz von E-Learning in der Lehre und präsentiert einen Fragebogen zur Evaluation. Kapitel 5 gibt eine Übersicht über verschiedene E-Learning Systeme und deren Standards. Kapitel 6 beschreibt detailliert die Planung, Konzeption und Umsetzung eines Praxisbeispiels im Projektmanagement mit ILIAS.

Schlüsselwörter

E-Learning, ILIAS, Lernmanagement-System, Web Based Training, Blended Learning, Hochschullehre, Projektmanagement, Nutzwertanalyse, OpenSource Software, Kommerzielle E-Learning Software.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning in der Lehre
Subtitle
Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS
College
University of Applied Sciences Essen  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Fallstudie II
Grade
1,0
Authors
Holger Weber (Author), Stefan Zalewski (Author), Thorsten Kastenholz (Author)
Publication Year
2008
Pages
80
Catalog Number
V119691
ISBN (eBook)
9783640236299
ISBN (Book)
9783640238361
Language
German
Tags
E-Learning Lehre Fallstudie ILIAS Computer Based Training Web Based Training Lernmanagement Systeme Modell nach Kolb Modell nach Vester
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Weber (Author), Stefan Zalewski (Author), Thorsten Kastenholz (Author), 2008, E-Learning in der Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint