Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Titel: Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Essay , 2021 , 9 Seiten , Note: 1

Autor:in: Andrè Langer (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als eine der bedeutendsten Bestimmungen nach den beiden Weltkriegen normierten die jeweiligen Staatsverträge das Anschlussverbot Österreichs an Deutschland. Dennoch ergeben sich bei einer Einzelbetrachtung der jeweiligen Bestimmungen erhebliche Unterschiede in deren Ausgestaltung. Die Arbeit geht diesen gestaltlichen Unterschieden auf den Grund und untersucht diese im historischen Kontext.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Hauptteil
    • I. Grundriss der Staatsverträge
      • 1. Der Staatsvertrag von St.-Germain-en-Laye 1919
      • 2. Der Staatsvertrag von Wien 1955
    • II. Vergleich der relevanten staatsvertraglichen Bestimmungen
  • C. Schluss: Zusammenfassung und heutige Relevanz des Anschlussverbots

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Anschlussverbot, das in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien verankert ist. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der jeweiligen Bestimmungen und ihrer historischen Hintergründe. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Staatsverträge aufzuzeigen und die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Geschichte und Gegenwart zu beleuchten.

  • Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien
  • Historische Hintergründe des Anschlussverbots
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der staatsvertraglichen Bestimmungen
  • Die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Unabhängigkeit
  • Relevanz des Anschlussverbots in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Essays führt in das Thema Anschlussverbot ein und beleuchtet die historischen Zusammenhänge zwischen Österreich und Deutschland. Im Hauptteil wird zunächst ein Überblick über die beiden Staatsverträge von St. Germain und Wien gegeben. Anschließend werden die jeweiligen Bestimmungen zum Anschlussverbot im Detail analysiert und miteinander verglichen. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer Betrachtung der heutigen Relevanz des Anschlussverbots.

Schlüsselwörter

Staatsvertrag von St. Germain, Staatsvertrag von Wien, Anschlussverbot, Österreich, Deutschland, Unabhängigkeit, Vereinigung, politische und wirtschaftliche Beziehungen, historische Hintergründe, Vergleich, Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Veranstaltung
Seminar Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte
Note
1
Autor
Andrè Langer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
9
Katalognummer
V1196051
ISBN (eBook)
9783346640789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatsvertrag von Wien; Staatsvertrag von St. Germain; Anschlussverbot
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrè Langer (Autor:in), 2021, Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1196051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum