Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering

Titel: Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Hausarbeit soll es dabei sein, das Thema von allen Seiten zu beleuchten, das Konzept der ThinkLets zu erklären und vor allem den Einsatz dieser im Collaboration Engineering zu untersuchen. Zusätzlich zum thinkLet – Konzept wird außerdem auch eine etwas neuere Idee näher betrachtet, und zwar die sogenannten thinXels. Der Zusammenhang dieser zu den thinkLets wird untersucht und dabei die Frage geklärt, ob sie eine Verfeinerung des Konzeptes "thinkLet" darstellen, oder vollkommen unabhängig verwendet werden. Die Leitfragen dieser Hausarbeit lauten: Was sind ThinkLets und wie werden sie tatsächlich eingesetzt? Welchen Zweck erfüllen sie innerhalb des CE? Sind tinXels eine Weiterentwicklung von thinkLets, wo liegen die Unterschiede?

Sowohl im privaten, als auch im geschäftlichen Umfeld sind Gruppenarbeiten heutzutage gang und gäbe. Innerhalb der Gruppenarbeiten entstehen verschiedene Gruppenprozesse, welche gesteuert werden müssen. Das Collaboration Engineering beschäftigt sich mit einer Optimierung dieser Gruppenprozesse, um bekannten Problemen entgegenzuwirken. Vor allem eine geeignete Moderation kann hier Abhilfe schaffen. Für diese Moderation gibt es einige Hilfestellungen, die die Arbeit erleichtern sollen und flexibel anwendbar sind. Eines dieser Hilfsmittel sind die sogenannten ThinkLets. Mit diesem Konzept soll sich nun die Hausarbeit beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Collaboration Engineering
  • thinkLets
    • Definition und Bestandteile
    • Beispiel
  • thinXels
    • Definition
    • Beispiel
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der ThinkLets und deren Einsatz im Collaboration Engineering (CE). Dabei wird das Ziel verfolgt, das Konzept der ThinkLets umfassend darzustellen und zu analysieren, wie sie zur Optimierung von Gruppenprozessen beitragen können. Darüber hinaus werden sogenannte thinXels betrachtet und deren Beziehung zu ThinkLets untersucht. Die Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Beantwortung der Frage, ob thinXels eine Weiterentwicklung von ThinkLets darstellen oder ein eigenständiges Konzept sind.

  • Einführung in das Collaboration Engineering
  • Definition und Bestandteile von ThinkLets
  • Beispielhafte Anwendung von ThinkLets
  • Definition und Abgrenzung von thinXels
  • Vergleich von ThinkLets und thinXels

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird ein grundlegendes Verständnis von Collaboration Engineering geschaffen. Hierbei werden die Kernelemente von Gruppenarbeiten, die Bedeutung von Group Support Systems (GSS) und die Rolle von Facilitation im CE-Prozess erläutert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der ThinkLets. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs, eine detaillierte Beschreibung der Bestandteile eines ThinkLets und ein illustratives Beispiel für dessen Anwendung.

Das dritte Kapitel widmet sich den thinXels. Es wird eine Definition des Konzepts gegeben und die Unterschiede zu ThinkLets hervorgehoben. Ein Beispiel für thinXels wird vorgestellt, um die Unterschiede zu den im vorherigen Kapitel beschriebenen ThinkLets zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Collaboration Engineering, ThinkLets, thinXels, Group Support Systems, Facilitation und Gruppenprozessen. Die wichtigsten Konzepte, die in der Arbeit untersucht werden, sind die Optimierung von Gruppenprozessen, die Anwendung von ThinkLets und thinXels sowie die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Konzepten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering
Hochschule
Hochschule Fresenius Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1195856
ISBN (eBook)
9783346645142
ISBN (Buch)
9783346645159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ThinkLet Collaboration Engineering thinXels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1195856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum