Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus

Übermacht, Autonomie, wechselseitige Beeinflussung?

Title: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Jahn (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Öffentliche Kommunikation durchzieht nahezu alle Bereiche unserer modernen Gesellschaft.
Wenn man nach dem Soziologen Niklas Luhmann und seiner Systemtheorie geht, dann ist es
gar die Kommunikation, welche unsere Gesellschaft als soziales System entstehen lässt und
aufrecht erhält (vgl. Luhmann & Baecker 2002: 78). Zwei ausgenommen wichtige Typen öffentlicher
Kommunikation - die PR und der Journalismus - und ihr Verhältnis zueinander sollen
im Folgenden untersucht werden. Beide spielen in unserem alltäglichen Leben eine nicht
zu unterschätzende Rolle, denn nahezu jeder verspürt Tag für Tag dieses Informationsbedürfnis,
das uns dazu treibt, den Fernseher einzuschalten, die Zeitung aufzublättern oder durch das
Internet zu surfen, um möglichst schnell an die aktuellsten Meldungen aus aller Welt zu gelangen.
Von wem aber stammen diese Informationen, die sich in den Berichten der Fernsehnachrichten,
auf den Unmengen von Webseiten oder in der Tageszeitung finden lassen? Diese
Frage stellt sich kaum jemand, denn in den meisten Fällen werden jene Nachrichten als Tatsachen
hingenommen und nicht weiter hinterfragt, da sich das Bild des neutralen Journalisten,
dem es einzig und allein an einer objektiven Berichterstattung gelegen ist, um die Öffentlichkeit
über die ungeschönte Wahrheit zu informieren, noch immer hartnäckig zu halten scheint.
Die Quellen, aus denen der Journalist seine Informationen auswählt, spielen hierbei nur eine
untergeordnete oder gar keine Rolle. In Anbetracht der Veränderungen, welche die Medienlandschaft
durchlief, durchläuft und auch zukünftig noch durchlaufen wird, ist dieses Bild
jedoch überholt und bedarf einer neuen Sichtweise. Allerdings ist nicht nur der traditionelle
Journalismus von diesen eminenten Veränderungen betroffen, sondern auch die Public Relations
befindet sich in einem ständigen Wandel. Dieser wird jedoch noch weniger wahrgenommen,
da das Berufsbild des Öffentlichkeitsarbeiters längst nicht so geläufig ist wie das
des Journalisten.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionsansätze
    • 2.1 Public Relations
    • 2.2 Journalismus
  • 3. Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus
    • 3.1 Theoretische Ansätze
      • 3.1.1 Der steuerungstheoretische Determinationsansatz
      • 3.1.2 Der handlungstheoretische Intereffikationsansatz
      • 3.1.3 Der systemtheoretische Interpenetrationsansatz
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. Ziel ist es, die wechselseitige Beeinflussung und Abhängigkeit beider Kommunikationsformen zu beleuchten und verschiedene theoretische Ansätze zu analysieren, die diese Beziehung beschreiben.

  • Definitionen von PR und Journalismus
  • Theoretische Modelle zur PR-Journalismus-Beziehung (Steuerungstheoretisch, Handlungstheoretisch, Systemtheoretisch)
  • Die Rolle der Kommunikation in der modernen Gesellschaft
  • Analyse der Informationsquellen im Journalismus
  • Veränderungen in der Medienlandschaft und deren Auswirkungen auf PR und Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Einführung in das Thema und die Bedeutung von PR und Journalismus in der modernen Gesellschaft. Hervorhebung des Informationsbedarfs und der scheinbar neutralen Rolle des Journalisten.

Kapitel 2: Definitionsansätze Präsentation verschiedener Definitionen von PR und Journalismus, unter anderem von Münchmeyer, Bernays, Zedtwitz-Arnim, Harlow, Grunig & Hunt und Bentele. Die Schwierigkeiten, eindeutige Definitionen zu finden, werden diskutiert.

Kapitel 3: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung verschiedener theoretischer Ansätze, um das Verhältnis zwischen PR und Journalismus zu erklären. Es werden der steuerungstheoretische Determinationsansatz, der handlungstheoretische Intereffikationsansatz und der systemtheoretische Interpenetrationsansatz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Public Relations, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medienwissenschaft, Kommunikation, Informationsquellen, theoretische Ansätze, Steuerungstheorie, Handlungstheorie, Systemtheorie, Medienlandschaft, Wandel der Medien.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus
Subtitle
Übermacht, Autonomie, wechselseitige Beeinflussung?
College
Technical University of Ilmenau  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Course
Seminar: Kommunikatorforschung
Grade
1,3
Author
Matthias Jahn (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V119581
ISBN (eBook)
9783640232185
ISBN (Book)
9783640663439
Language
German
Tags
Journalismus PR Öffentlichkeitsarbeit Systemtheorie Handlungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Jahn (Author), 2008, Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint