Das Volk der Krimtataren kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Seine Heimat, die strategisch günstig gelegene Halbinsel Krim am Schwarzen Meer, war seit jeher ein für viele Völkerschaften begehrtes Territorium. Aus diesem Grunde erlebte die krimtatarische Bevölkerung eine Vielzahl teilweise unterdrückender Fremdherrschaften, kann andererseits aber auch auf kurzzeitige Perioden eigener Macht und Blütezeit verweisen.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges widerfuhr den Krimtataren großes Unrecht: Die gesamte krimtatarische Bevölkerung wurde auf Befehl Stalins aus seiner Heimat verbannt und nach Zentralasien deportiert. Der Ablauf und die Folgen der Massendeportation, die von der Sowjetregierung vorgebrachte Begründung für diese Maßnahme sowie der jahrzehntelange Kampf der Krimtataren um eine Rückkehr auf die Halbinsel bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen, die Geschichte des krimtatarischen Volkes bis zur Gegenwart chronologisch zusammenzufassen, im Besonderen aber soll die Deportation detailliert wiedergegeben, die sowjetische Rechtfertigung bloßgestellt und die wahren Gründe für dieses Unrecht aufgezeigt werden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, die Situation der in den neunziger Jahren zurückgekehrten Krimtataren darzustellen und kritisch zu beurteilen. Zu diesem Zwecke werden vorab die ethnogenetischen und historischen Hintergründe dargestellt. Kapitel 2 schildert die Genese des krimtatarischen Volkes bis hin zur erstmaligen Errichtung einer eigenen Herrschaft, des Krim-Khanats. Im folgenden dritten Abschnitt steht die Zeit der unterdrückenden zaristischen Regentschaft bis zur Oktoberrevolution im Mittelpunkt. Kapitel 4 beschreibt eine erneute Periode krimtatarischer Machtausübung und kultureller Blüte in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, ausgelöst durch Lenins Nationalitätenpolitik.
In den folgenden Abschnitten liegt der thematische Schwerpunkt der Arbeit. Im fünften Kapitel werden Planung, Durchführung und Folgen der Massendeportation dargestellt, mit besonderer Berücksichtigung und kritischer Hinterfragung der von Sowjetseite angegebenen Gründe für diese Maßnahme. Im folgenden sechsten Abschnitt wird der politische Kampf der krimtatarischen Nationalbewegung, die sich Mitte der 1950er Jahre herausbildete, näher beleuchtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Ursprung der Krimtataren: Von der „Goldenen Horde“ zum Krim-Khanat
- 3. Vom Zarenreich & den Wirren der Revolution
- 4. Das „Goldene Zeitalter“ der Krimtataren und sein abruptes Ende unter Stalin
- 5. Das Trauma der Deportation
- 6. Der lange Kampf der Krimtataren um die Wiederherstellung ihrer Rechte
- 6.1 Die Anfänge der krimtatarischen Nationalbewegung
- 6.2 Die Bewegung nach 1967: Der lange Weg zurück in die Heimat
- 7. Die Zeit der Rückkehr
- 7.1 Die Nationalbewegung nach dem Ende der Sowjetunion
- 7.2 Die triste Gegenwart
- 7.3 Ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des krimtatarischen Volkes bis zur Gegenwart chronologisch darzustellen, mit besonderem Fokus auf die Deportation unter Stalin. Die sowjetische Rechtfertigung für diese Maßnahme soll bloßgestellt und die wahren Gründe aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Situation der in den neunziger Jahren zurückgekehrten Krimtataren dargestellt und kritisch beurteilt. Die ethnogenetischen und historischen Hintergründe werden hierfür im Vorfeld beleuchtet.
- Die ethnische Genese der Krimtataren
- Die Geschichte des Krim-Khanats und seine Beziehung zum Osmanischen Reich
- Die Deportation der Krimtataren unter Stalin und die sowjetische Rechtfertigung
- Der Kampf der krimtatarischen Nationalbewegung um die Wiederherstellung der Rechte
- Die Rückkehr der Krimtataren und die aktuelle Situation auf der Krim
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die bewegte Geschichte des krimtatarischen Volkes und dessen Heimat, die Krimhalbinsel. Sie hebt die strategische Bedeutung der Krim und die daraus resultierenden Fremdherrschaften hervor. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Deportation unter Stalin, ihren Folgen und dem darauffolgenden Kampf um die Rückkehr und die Wiederherstellung der Rechte.
2. Der Ursprung der Krimtataren: Von der „Goldenen Horde“ zum Krim-Khanat: Dieses Kapitel beleuchtet die ethnische Entstehung der Krimtataren durch die Vermischung verschiedener turkstämmiger Gruppen mit den Mongolen der Goldenen Horde. Die zunehmende Verbreitung des Islams und der Zerfall der Goldenen Horde führten zur Gründung des Krim-Khanats im 15. Jahrhundert, welches unter Haci Giray seine staatliche Selbstständigkeit erlangte. Das Khanat wurde später ein osmanisches Protektorat, erlangte aber weiterhin weitgehende Autonomie und entwickelte sich zu einer bedeutenden Macht in Osteuropa, bekannt auch für Sklavenhandel.
3. Vom Zarenreich & den Wirren der Revolution: Dieses Kapitel behandelt die Periode der zaristischen Herrschaft über die Krim und die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf die krimtatarische Bevölkerung. Es schildert die unterdrückende Politik des Zarenreichs und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Krimtataren vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche der Revolution.
4. Das „Goldene Zeitalter“ der Krimtataren und sein abruptes Ende unter Stalin: Das Kapitel beschreibt eine kurze Periode relativer Selbstbestimmung und kultureller Blüte der Krimtataren in den 1920er Jahren, begünstigt durch Lenins Nationalitätenpolitik. Der Fokus liegt auf dem abrupten Ende dieser Periode und dem Übergang zur Unterdrückung und schließlich zur Deportation unter Stalin.
5. Das Trauma der Deportation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung, Durchführung und die verheerenden Folgen der Deportation der gesamten krimtatarischen Bevölkerung nach Zentralasien im Zweiten Weltkrieg. Es analysiert kritisch die von der sowjetischen Regierung angegebenen Begründungen und deckt die wahren Gründe für dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf.
6. Der lange Kampf der Krimtataren um die Wiederherstellung ihrer Rechte: Dieses Kapitel beleuchtet den langen und gewaltlosen Kampf der krimtatarischen Nationalbewegung für die Wiederherstellung ihrer Rechte, beginnend in den 1950er Jahren und bis weit über die 1960er hinaus. Der gewaltlose Widerstand und die uneingeschränkte Unterstützung des gesamten Volkes werden hervorgehoben.
7. Die Zeit der Rückkehr: Dieses Kapitel beginnt mit der Erlaubnis zur Rückkehr auf die Krim und schildert die Probleme der Heimkehrer, die politischen Lösungsversuche der Krimtataren, des Staates und der internationalen Gemeinschaft. Es enthält eine kritische Bewertung der gegenwärtigen Situation und einen kurzen Ausblick in die Zukunft.
Schlüsselwörter
Krimtataren, Krim, Goldene Horde, Krim-Khanat, Osmanisches Reich, Zarenreich, Oktoberrevolution, Stalin, Deportation, Nationalbewegung, Rückkehr, sowjetische Politik, Menschenrechte, Minderheitenrechte, ethnische Identität.
Häufig gestellte Fragen zur Geschichte der Krimtataren
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Krimtataren. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Deportation der Krimtataren unter Stalin und dem anschließenden Kampf um die Wiederherstellung ihrer Rechte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die ethnische Genese der Krimtataren, die Geschichte des Krim-Khanats, die zaristische Herrschaft, die Auswirkungen der Oktoberrevolution, das "Goldene Zeitalter" der 1920er Jahre, die Deportation unter Stalin, den Kampf der krimtatarischen Nationalbewegung für die Wiederherstellung der Rechte, die Rückkehr der Krimtataren und die aktuelle Situation auf der Krim.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die chronologische Darstellung der Geschichte des krimtatarischen Volkes bis zur Gegenwart. Besonderer Fokus liegt auf der Deportation unter Stalin, deren Rechtfertigung bloßgestellt und die wahren Gründe aufgezeigt werden sollen. Die Situation der zurückgekehrten Krimtataren in den 1990er Jahren wird dargestellt und kritisch beurteilt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Der Ursprung der Krimtataren, Vom Zarenreich & den Wirren der Revolution, Das „Goldene Zeitalter“ und sein abruptes Ende unter Stalin, Das Trauma der Deportation, Der lange Kampf um die Wiederherstellung der Rechte, und Die Zeit der Rückkehr.
Was ist der Schwerpunkt des Dokuments?
Der Schwerpunkt liegt auf der Deportation der Krimtataren unter Stalin, ihren Folgen und dem darauffolgenden Kampf um die Rückkehr und die Wiederherstellung der Rechte. Die sowjetische Rechtfertigung für die Deportation wird kritisch untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krimtataren, Krim, Goldene Horde, Krim-Khanat, Osmanisches Reich, Zarenreich, Oktoberrevolution, Stalin, Deportation, Nationalbewegung, Rückkehr, sowjetische Politik, Menschenrechte, Minderheitenrechte, ethnische Identität.
Wie wird die Deportation der Krimtataren dargestellt?
Die Deportation wird detailliert beschrieben, einschließlich Planung, Durchführung und verheerender Folgen. Die von der sowjetischen Regierung angegebenen Begründungen werden kritisch analysiert und die wahren Gründe aufgedeckt.
Wie wird der Kampf der Krimtataren um die Wiederherstellung ihrer Rechte dargestellt?
Der lange und gewaltlose Kampf der krimtatarischen Nationalbewegung wird hervorgehoben, beginnend in den 1950er Jahren und bis weit über die 1960er hinaus. Der gewaltlose Widerstand und die uneingeschränkte Unterstützung des gesamten Volkes werden betont.
Wie wird die aktuelle Situation der Krimtataren beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Probleme der nach der Erlaubnis zur Rückkehr auf die Krim heimgekehrten Krimtataren, die politischen Lösungsversuche und enthält eine kritische Bewertung der gegenwärtigen Situation und einen Ausblick in die Zukunft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der Krimtataren, die sowjetische Geschichte und die Thematik von Deportation und Menschenrechtsverletzungen interessieren. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke.
- Quote paper
- Karsten Kramer (Author), 2001, Die Geschichte des krimtatarischen Volkes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11957