Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

Extrinsische und intrinsische Anreize zur Partizipation an Online-Ideenwettbewerben

Title: Extrinsische und intrinsische Anreize zur Partizipation an Online-Ideenwettbewerben

Seminar Paper , 2018 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alex Seger (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ideenwettbewerbe haben sich zu einem vielversprechenden Innovationstool entwickelt. Sie ermöglichen die frühzeitige Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess und können die interne Ideenentwicklung von Unternehmen voranbringen. Sie ermöglichen zudem die Entdeckung von Lead-Usern. Auch können die Ideen, welche währen des Wettbewerbs generiert wurden gleichzeitig von der Community des Wettbewerbs kommentiert und bewertet werden. So verknüpft der Ideenwettbewerb nicht nur die Generierung von neuen Ideen, sondern stellt auch gleich eine Marktuntersuchung bezüglich der Nachfrage dar.

Zudem bieten Ideenwettbewerbe auch den Teilnehmern die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen und so zum einen Anerkennung von der Community zu erhalten, aber auch zum anderen mit Firmen in Kontakt zu treten. Außerdem können sich die Teilnehmer selbst fortbilden und ihr Wissen über neuartige Themen vertiefen. Somit stellen Ideenwettbewerbe, gerade in Verbindung mit der Digitalisierung eine Plattform mit umfassenden Vorteilen für verschiedenste Stakeholder dar.

Eine Problematik, die in der Forschung schon länger untersucht wird, beschäftigt sich mit der richtigen Anreizsetzung durch Ideenwettbewerbe. Ziel ist es, möglichst viele und möglichst motivierte Teilnehmer für Ideenwettbewerbe zu gewinnen. Hierbei wurde vor allem die Untersuchung von extrinsischen und intrinsischen Anreizen zur Partizipation an Ideenmärkten untersucht. Um hier eine Aussage treffen zu können, welche Anreize als besonders effektiv anzusehen sind und um somit Veranstaltern von Ideenwettbewerben einen Input zur Gestaltung ihrer Ideenwettbewerbe zu geben, untersucht das vorliegende Paper diese Anreize und vergleicht diese, um die wichtigsten Anreize herauszufiltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Online-Ideenwettbewerbe als Innovationstool
  • Online-Ideenwettbewerbe
    • Veranstalter
    • Zeitraum
    • Prämierung
    • Themenbezogenheit und Zielgruppe
  • Anreizsetzung bei Online-Ideenwettbewerben
  • Vergleich der Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Paper untersucht die verschiedenen Anreize, die zur Teilnahme an Online-Ideenwettbewerben motivieren. Das Ziel ist es, Veranstaltern von Ideenwettbewerben einen fundierten Einblick in die Effektivität verschiedener Anreizformen zu geben und so eine gezieltere Gestaltung ihrer Wettbewerbe zu ermöglichen.

  • Extrinsische und intrinsische Anreize zur Partizipation
  • Analyse und Vergleich empirischer Forschungsergebnisse
  • Definition und Charakteristika von Online-Ideenwettbewerben
  • Die Rolle von Online-Ideenwettbewerben als Innovationstool
  • Bewertung der Gestaltungselemente von Online-Ideenwettbewerben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung von Online-Ideenwettbewerben als Innovationstool und beleuchtet die vielfältigen Vorteile für Unternehmen, Kunden und Teilnehmer. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition und den Kerneigenschaften von Online-Ideenwettbewerben. Dabei werden wichtige Aspekte wie Veranstalter, Zeitraum, Prämierung und Themenbezogenheit untersucht. Der dritte Abschnitt widmet sich der Analyse von extrinsischen und intrinsischen Anreizen zur Partizipation an Online-Ideenwettbewerben. Hier werden die Ergebnisse verschiedener Studien präsentiert und vergleichend betrachtet. Im vierten Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung und Bewertung der Ergebnisse, die eine umfassende Analyse der wichtigsten Anreize ermöglicht.

Schlüsselwörter

Online-Ideenwettbewerbe, Innovationstool, extrinsische Anreize, intrinsische Anreize, Teilnehmermotivation, Gestaltung von Ideenwettbewerben, empirische Forschung, Lead-User, Community, Wettbewerb, Prämierung, Themenbezogenheit, Digitalisierung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Extrinsische und intrinsische Anreize zur Partizipation an Online-Ideenwettbewerben
College
LMU Munich
Grade
2,3
Author
Alex Seger (Author)
Publication Year
2018
Pages
11
Catalog Number
V1195750
ISBN (eBook)
9783346640628
Language
German
Tags
extrinsische anreize partizipation online-ideenwettbewerben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alex Seger (Author), 2018, Extrinsische und intrinsische Anreize zur Partizipation an Online-Ideenwettbewerben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1195750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint