Die Dewey Decimal Classification (DDC) ist eine weltweit verbreitete Dezimalklassifikation.
Sie wurde in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die DDC wird regelmäßig
aktualisiert. Gegenwärtig liegt im deutschen Buchhandel eine aktualisierte Ausgabe der DDC
vor. Sie ist im Jahr 2005 in vier Bänden und Register im Saur Verlag erschienen.
An der Aktualisierung der deutschen Ausgabe der DDC ist aktiv eine Projektgruppe der
Fachhochschule Köln beteiligt.
Die Göttinger Online Klassifikation (GOK) wurde im Jahr 1993 entwickelt. Sie wird bei der
Online-Recherche der Bestände des Katalogs der SUB Göttingen genutzt. Der Katalog der
SUB Göttingen wird online u.a. bei der Nutzung von Virtuellen Fachbibliotheken genutzt. Die
SUB Göttingen betreut von ihr entwickelte Virtuelle Fachbibliotheken, welche auf den
Beständen der Sondersammelgebiete der SUB Göttingen gründen.
In dieser Ausarbeitung soll es darum gehen, herauszufinden und festzuhalten, wie das Fach
Amerikanistik in der DDC und der GOK repräsentiert ist.
Der eigentlichen Klärung der Aufgabenstellung werden jeweils einführende Informationen
zur DDC und zur GOK vorangestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Zur Dewey Decimal Classification (DDC) im englischsprachigen Raum
- 2.1 Einführung der Dewey Decimal Classification im deutschen Sprachraum
- 3. Das Fach Amerikanistik in der deutschen Ausgabe der DDC
- 4. Zur Göttinger Online Klassifikation (GOK)
- 4.1 Das Fach Amerikanistik in der GOK
- 4.2 GOK - Recherchebeispiele
- 5. Fazit
- 6. Quellen
- 6.1 Printquellen
- 6.2 Elektronische Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Repräsentation des Faches Amerikanistik in zwei verschiedenen Klassifikationssystemen: der Dewey Decimal Classification (DDC) und der Göttinger Online Klassifikation (GOK). Es werden einführende Informationen zu beiden Systemen gegeben, bevor die konkrete Darstellung der Amerikanistik analysiert wird.
- Die Dewey Decimal Classification (DDC) und ihre Struktur
- Die Einführung der DDC im deutschen Sprachraum
- Die Göttinger Online Klassifikation (GOK) und ihre Anwendung
- Die Repräsentation von Amerikanistik in der DDC
- Die Repräsentation von Amerikanistik in der GOK
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einführung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Zweck der Arbeit: die Analyse der Darstellung des Fachgebiets Amerikanistik in der DDC und der GOK. Es werden kurz die beiden Klassifikationssysteme vorgestellt.
Kapitel 2 (Zur Dewey Decimal Classification (DDC) im englischsprachigen Raum): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der DDC, ihre hierarchische Struktur und die Funktionsweise ihres Notationsystems. Es werden Beispiele für die Klassifizierung von Sachgebieten gegeben.
Kapitel 2.1 (Einführung der Dewey Decimal Classification im deutschen Sprachraum): Dieses Kapitel beschreibt die Einführung und den Einsatz der DDC im deutschen Sprachraum, inklusive der Diskussion um Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Klassifikationssystemen.
Kapitel 3 (Das Fach Amerikanistik in der deutschen Ausgabe der DDC): Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten, da der Auszug aus Kapiteln 1-2 besteht) wird sich voraussichtlich mit der konkreten Einordnung und Repräsentation der Amerikanistik innerhalb der DDC befassen.
Kapitel 4 (Zur Göttinger Online Klassifikation (GOK)): Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) wird voraussichtlich die Göttinger Online Klassifikation (GOK) vorstellen und erklären, wie diese im Kontext der Online-Recherche funktioniert.
Schlüsselwörter
Dewey Decimal Classification (DDC), Göttinger Online Klassifikation (GOK), Amerikanistik, Klassifikationssysteme, Sacherschließung, Bibliothekswissenschaften, Online-Recherche, Virtuelle Fachbibliotheken, Notationssystem.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Jagelke (Autor:in), 2006, Das Fach Amerikanistik in der Dewey Decimal Classification (DDC) und in der Göttinger Online Klassifikation (GOK), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119571