Die Informationsbestände von Virtuellen Fachbibliotheken setzen sich aus
Sondersammelgebieten von Universitätsbibliotheken und wissenschaftlichen
Informationsquellen im Internet zusammen. Die Fachinformationen werden auf einer
Webseite versammelt und den Nutzern der Virtuellen Fachbibliothek präsentiert. Beim
Aufbau von Virtuellen Fachbibliotheken wurden die Bedürfnisse von Zielgruppen
berücksichtigt. Nutzer von Virtuellen Fachbibliotheken sind vor allem Studenten und
Wissenschaftler.
Bei der Virtuellen Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis (Vlib-AAC) der
Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) liegen die
Schwerpunkte in den Fachrichtungen Anglistik/Amerikanistik und
englische/nordamerikanische Geschichte und Kultur. Es wird auf Ressourcen aus dem
Sondersammelgebiet der SUB Göttingen und Fachinformationen im Internet
zurückgegriffen.
In dieser Arbeit soll zuerst der Begriff Virtuelle Fachbibliothek veranschaulicht werden,
auf die Entwicklungsgeschichte von Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland im
allgemeinen eingegangen werden und verwandte Informationsplattformen im Internet wie
hybride Bibliotheken und Subject Gateways erläutert werden.
Im weiteren Verlauf der Ausführungen sollen Entwicklungsvorschläge der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) für die überregionale Literaturversorgung bis zum Jahr
2015 sowie eine Umfrage aus dem Jahr 2003 zur Nutzung von Sondersammelgebieten
ausgewertet werden.
Schließlich soll auf die Bereitstellung und Verfügbarkeit von Informationsangeboten der
Vlib-AAC näher eingegangen werden. Aus der Analyse der Informationsangebote wird
eine Einschätzung des Standes erfolgen, auf dem sich die Vlib-AAC aktuell befindet. Aus
der Einschätzung und Bewertung der Nutzerumfrage, der aktuellen Informationsangebote
der Vlib-AAC wird aus den früheren Entwicklungstendenzen und dem aktuellen Stand der
Vlib-AAC ein analytischer Gesamteindruck gegeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anschauung des Begriffs Virtuelle Fachbibliothek
- Virtuelle Fachbibliotheken in Deutschland - das Vorhaben
- Überregionale Literaturversorgung – Analysen und Vorschläge der DFG bis 2015
- Hybride Bibliotheken
- Subject Gateways
- Virtuelle Fachbibliotheken - Überblick
- Zur Nutzung von Sondersammelgebieten – eine Umfrage
- Die Virtuelle Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis der SUB Göttingen
- Informationsangebote der Virtuellen Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis
- Kataloge
- Suchmaschine
- E-Journale bzw. elektronische Zeitschriften
- Fachdatenbanken
- Dokumentlieferdienste
- Metasuchmaschine
- Anglistik Guide und History Guide
- Mikroformen
- Allgemeine Informationsangebote der Vlib-AAC
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Virtuellen Fachbibliothek, beleuchtet deren Entwicklung in Deutschland und analysiert verwandte Informationsangebote im Internet. Sie wertet Vorschläge der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur überregionalen Literaturversorgung und eine Umfrage zur Nutzung von Sondersammelgebieten aus. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Virtuellen Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis (Vlib-AAC) der SUB Göttingen, ihrer Informationsangebote und ihres aktuellen Standes.
- Definition und Charakteristika Virtueller Fachbibliotheken
- Entwicklung und Herausforderungen Virtueller Fachbibliotheken in Deutschland
- Analyse der überregionalen Literaturversorgung und DFG-Vorschläge
- Nutzung von Sondersammelgebieten
- Detaillierte Betrachtung der Vlib-AAC und ihrer Informationsangebote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Virtuellen Fachbibliotheken ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zur Anschauung des Begriffs "Virtuelle Fachbibliothek" definiert den Begriff und diskutiert die Herausforderungen beim Aufbau solcher Bibliotheken. Es werden verschiedene Aspekte wie die Einbeziehung verschiedener Materialarten und die Organisation des Zugriffs auf dezentrale Bestände behandelt. Das Kapitel zu Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland beleuchtet das Vorhaben der DFG und die Reaktionen des Systems der überregionalen Literaturversorgung auf veränderte Kommunikations- und Publikationsformen. Das Kapitel über die Nutzung von Sondersammelgebieten fasst die Ergebnisse einer Umfrage zusammen. Schließlich werden die Informationsangebote der Vlib-AAC im Detail beschrieben, ohne jedoch bereits auf die abschließende Bewertung einzugehen.
Schlüsselwörter
Virtuelle Fachbibliothek, DFG, überregionale Literaturversorgung, Sondersammelgebiete, Informationsangebote, Anglistik/Amerikanistik, SUB Göttingen, Vlib-AAC, elektronische Ressourcen, hybride Bibliotheken, Subject Gateways.
- Quote paper
- Magdalena Jagelke (Author), 2006, Fachspezifische Informationsressourcen einer Virtuellen Fachbibliothek , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119569