Die im Koran offenbarten Suren werden in Bezug auf die Auswanderung des Propheten von Mekka nach Medina in mekkanische und medinensische Suren(1) eingeteilt. Die Datierung der einzelnen Suren und die Klassifizierung Dieser nach den beiden Epochen beschäftigt seit Jahrhunderten Forscher und wißbegierige Menschen vom Orient, als auch vom Okzident, da die zeitliche Bestimmung für das
Verständnis der Textstücke von fundamentaler Bedeutung ist(2).
Obwohl diese Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen ist und, bedingt durch die Natur der Sache, auch niemals vollständig abgeschlossen werden kann, wurden bis zum heutigen Tage große
Fortschritte bei der Bewältigung dieser immensen Aufgabe getan. Heute besteht überwiegend Einigkeit über die Zugehörigkeit der 114 bestehenden Suren. Im Gegensatz dazu bereitet immer noch
die genaue chronologische Anordnung der heiligen Texte, insbesondere der Verse, nach der exakten Entstehungs- bzw. Offenbarungszeit, den Forschern große Probleme. Hier bestehen aus diesem Grund immer noch große Differenzen und Streitpunkte, welche für eine sehr lange Zeit noch zu großen Anstrengungen und Diskussionen führen werden.
[...]
______
1 Diese Einteilung soll jedoch nur zeigen ob eine Sure vor oder nach der Hidschra verkündet wurde, und nicht den tatsächlichen
Ort der Offenbarung.
2 A. J. Weinsinck und J. H. Kramers (Hrsg. ), Handwörterbuch des Islam, 1941, S. 359
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unterscheidungsmerkmale der medinensischen Suren
- 2.1 Inhaltliche Merkmale
- 2.2 Formale und sprachliche Merkmale
- 3. Stand der Forschung
- 3.1 Theodor Nöldeke und die medinensischen Suren
- 3.2 Alternative Untersuchungen
- 4. Thematische Schwerpunkte der medinensischen Suren
- 4.1 Kultisch-religiöse Themen
- 4.2 Politische Themen
- 4.3 Rechtlich-soziale Themen
- 5. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die medinensischen Suren des Korans, indem sie deren Unterscheidungsmerkmale zu den mekkanischen Suren herausarbeitet und den Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die inhaltlichen, formalen und sprachlichen Aspekte der medinensischen Suren.
- Unterscheidung der medinensischen und mekkanischen Suren
- Inhaltliche Merkmale der medinensischen Suren (politische, religiöse und rechtliche Themen)
- Formale und sprachliche Besonderheiten der medinensischen Suren
- Forschungsstand zur Datierung und Klassifizierung der Koransuren
- Zusammenhang zwischen inhaltlichen Themen und historischen Gegebenheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der medinensischen und mekkanischen Suren des Korans ein. Sie betont die Bedeutung der zeitlichen Einordnung der Suren für das Verständnis des koranischen Textes und erwähnt die Herausforderungen und Fortschritte in der Forschung auf diesem Gebiet. Die Arbeit kündigt an, grundlegende Unterschiede zwischen medinensischen und mekkanischen Suren aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Themen und historischen Ereignissen zu beleuchten.
2. Unterscheidungsmerkmale der medinensischen Suren: Dieses Kapitel beschreibt die inhaltlichen, formalen und sprachlichen Unterschiede zwischen den medinensischen und mekkanischen Suren. Inhaltlich werden neue Themen wie Angriffe gegen Juden und Christen, Interpretation historischer Ereignisse (Schlachten, Verträge) und die Einführung von Gesetzen und rituellen Vorschriften behandelt. Formal und sprachlich zeichnen sich die medinensischen Suren durch größere Länge, einen ruhigeren Stil und den Verzicht auf rhetorischen Schmuck aus, während die Reimstruktur weitgehend erhalten bleibt. Der Wandel spiegelt die neue Rolle des Propheten als weltlicher Herrscher in Medina wider.
3. Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Datierung und Klassifizierung der Koransuren, insbesondere die Arbeit von Theodor Nöldeke und alternative Ansätze. Es wird die Schwierigkeit der exakten chronologischen Anordnung der Suren und Verse hervorgehoben, gleichzeitig aber auch der Fortschritt bei der zeitlichen Eingrenzung durch die Analyse sprachlicher, stilistischer und inhaltlicher Merkmale betont.
4. Thematische Schwerpunkte der medinensischen Suren: Dieser Abschnitt analysiert die thematischen Schwerpunkte der medinensischen Suren, die in kultisch-religiöse, politische und rechtlich-soziale Themen unterteilt sind. Es werden Beispiele für jedes Thema angeführt und die Bedeutung dieser Themen im Kontext der Entstehung des Islam in Medina erläutert. Die Entwicklung des islamischen Rechts als Reaktion auf die Herausforderungen des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Medinensische Suren, Mekkanische Suren, Koran, Hidschra, Theodor Nöldeke, islamisches Recht, politische Themen, religiöse Themen, soziale Themen, historische Ereignisse, Sprachliche Merkmale, Formale Merkmale, Chronologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Medinensische Suren des Korans
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit den medinensischen Suren des Korans. Sie untersucht deren Unterscheidungsmerkmale zu den mekkanischen Suren und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Ein Schwerpunkt liegt auf den inhaltlichen, formalen und sprachlichen Aspekten der medinensischen Suren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die medinensischen und mekkanischen Suren zu unterscheiden, die inhaltlichen Merkmale der medinensischen Suren (politische, religiöse und rechtliche Themen) zu analysieren, sowie die formalen und sprachlichen Besonderheiten dieser Suren herauszuarbeiten. Weiterhin wird der Forschungsstand zur Datierung und Klassifizierung der Koransuren beleuchtet und der Zusammenhang zwischen inhaltlichen Themen und historischen Gegebenheiten untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der zeitlichen Einordnung der Suren. Kapitel 2 (Unterscheidungsmerkmale der medinensischen Suren) beschreibt die inhaltlichen, formalen und sprachlichen Unterschiede zwischen medinensischen und mekkanischen Suren. Kapitel 3 (Stand der Forschung) beleuchtet den Forschungsstand, insbesondere die Arbeit von Theodor Nöldeke und alternative Ansätze. Kapitel 4 (Thematische Schwerpunkte der medinensischen Suren) analysiert die thematischen Schwerpunkte (kultisch-religiöse, politische und rechtlich-soziale Themen). Kapitel 5 (Schlussbemerkung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden in den medinensischen Suren behandelt?
Die medinensischen Suren behandeln kultisch-religiöse, politische und rechtlich-soziale Themen. Politische Themen umfassen beispielsweise Angriffe gegen Juden und Christen und die Interpretation historischer Ereignisse (Schlachten, Verträge). Rechtlich-soziale Themen beinhalten die Einführung von Gesetzen und rituellen Vorschriften und die Entwicklung des islamischen Rechts als Reaktion auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft.
Welche formalen und sprachlichen Merkmale kennzeichnen die medinensischen Suren?
Im Vergleich zu mekkanischen Suren zeichnen sich medinensische Suren durch größere Länge, einen ruhigeren Stil und den Verzicht auf rhetorischen Schmuck aus. Die Reimstruktur bleibt jedoch weitgehend erhalten. Dieser Wandel spiegelt die neue Rolle des Propheten als weltlicher Herrscher in Medina wider.
Welche Rolle spielt Theodor Nöldeke in der Forschung zu den Koransuren?
Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand zur Datierung und Klassifizierung der Koransuren, wobei die Arbeit von Theodor Nöldeke und alternative Ansätze besonders hervorgehoben werden. Die Schwierigkeit der exakten chronologischen Anordnung wird diskutiert, ebenso wie die Fortschritte bei der zeitlichen Eingrenzung durch die Analyse sprachlicher, stilistischer und inhaltlicher Merkmale.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Medinensische Suren, Mekkanische Suren, Koran, Hidschra, Theodor Nöldeke, islamisches Recht, politische Themen, religiöse Themen, soziale Themen, historische Ereignisse, sprachliche Merkmale, formale Merkmale, Chronologie.
- Arbeit zitieren
- Cevat Kara (Autor:in), 1997, Die medinensischen Suren im Koran, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1194