Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die G-8 im Bereich der Cooperative Threat Reduction

Ein Plausibilitätstest des Concert Equality Model

Title: Die G-8 im Bereich der Cooperative Threat Reduction

Thesis (M.A.) , 2006 , 115 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Stephan Anders (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die G-8 (Gruppe der Acht) wird in der Überblicksdarstellung von Hajnal (1999: 1) als eine „unorthodoxe internationale Institution“ eingeführt, die seit ihrer Gründung vor 30 Jahren bereits mehrere Namen getragen hat.1 Es handelt sich bei dieser Institution im formellen Sinne nicht um eine internationale (Regierungs-)Organisation (Rittberger/Zangl 2003), sondern es liegt ein informeller Zusammenschluss von Staaten vor, dessen Handlungsspielraum sich zwischen dem politischen Willen seiner Mitglieder und denen durch das Völkerrecht als zulässig erachteten Mitteln bewegt (De Guttry 1994: 68).2 Ihren Ursprung hat die G-8 in der sogenannten Library Group, den seit April 1973 auf Einladung des US-Finanzministers George Shultz stattfindenden informellen Treffen der Finanzminister Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands und den USA in der Bibliothek des Weißen Hauses.3

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund und Forschungsfrage
    • 1.2 Vorgehensweise
    • 1.3 Relevanz der Arbeit
      • 1.3.1 Theoretische Relevanz
      • 1.3.2 Praktische Relevanz
  • 2 Die G-8 als modernes internationales Konzert: Das Modell der Concert Equality (William Wallace 1984, John J. Kirton 1989, 1993, 1997, 1998, 2004a, 2004c)
    • 2.1 Das Konzept der Konzertpolitik in den Internationalen Beziehungen
    • 2.2 Vorstellung des Concert Equality Model: Die G-8 als modernes internationales Konzert
      • 2.2.1 Kollektiv dominante Machtressourcen und gleiche Machtressourcen im Inneren der Gruppe
      • 2.2.2 Gemeinsame schockaktivierte Verwundbarkeit
      • 2.2.3 Gemeinsame Prinzipien der Demokratie, der Marktwirtschaft, der Freiheit des einzelnen und des sozialen Fortschritts
      • 2.2.4 Beschränkter Teilnehmerkreis
      • 2.2.5 Unmittelbare politische Kontrolle und politischer Rückhalt der Staats- und Regierungschefs
  • 3 Forschungsdesign
    • 3.1 Allgemeine Hypothese
    • 3.2 Spezielle Hypothese
    • 3.3 Operationalisierung der unabhängigen Variablen
      • 3.3.1 Operationalisierung der kollektiv dominanten Machtressourcen und gleichen Machtressourcen im Inneren der Gruppe
      • 3.3.2 Operationalisierung der gemeinsamen schockaktivierten Verwundbarkeit
      • 3.3.3 Operationalisierung der gemeinsamen Prinzipien
      • 3.3.4 Operationalisierung des beschränkten Teilnehmerkreises
      • 3.3.5 Operationalisierung der unmittelbaren politischen Kontrolle und des politischen Rückhalts der Staats- und Regierungschefs
    • 3.4 Operationalisierung der abhängigen Variablen
    • 3.5 Fallauswahl und Methodik
      • 3.6.1 Bestimmung der Werte der abhängigen Variablen: Niedrige und hohe decisional performance im Bereich CTR in den Fällen Okinawa 2000 und Kananaskis 2002
      • 3.6.2 Der Weltwirtschaftsgipfel von Okinawa im Jahre 2000
      • 3.6.2 Der Weltwirtschaftsgipfel von Kananaskis im Jahre 2002
  • 4 Falluntersuchungen
    • 4.1 Cooperative Threat Reduction
    • 4.2 Der Weltwirtschaftsgipfel von Okinawa 2000
      • 4.2.1 Kollektiv dominante Machtressourcen und gleiche Machtressourcen im Inneren der Gruppe
      • 4.2.2 Gemeinsame schockaktivierte Verwundbarkeit
      • 4.2.3 Gemeinsame Prinzipien der Demokratie, Marktwirtschaft, der Freiheit des einzelnen und des sozialen Fortschritts
      • 4.2.4 Beschränkter Teilnehmerkreis
      • 4.2.5 Unmittelbare politische Kontrolle und politischer Rückhalt der Staats- und Regierungschefs
    • 4.3 Der Weltwirtschaftsgipfel von Kananaskis 2002
      • 4.3.1 Kollektiv dominante Machtressourcen und gleiche Machtressourcen im Inneren der Gruppe
      • 4.3.2 Gemeinsame schockaktivierte Verwundbarkeit
      • 4.3.3 Gemeinsame Prinzipien der Demokratie, Marktwirtschaft, der Freiheit des einzelnen und des sozialen Fortschritts
      • 4.3.4 Beschränkter Teilnehmerkreis
      • 4.3.5 Unmittelbare politische Kontrolle und politischer Rückhalt der Staats- und Regierungschefs
    • 4.4 Ergebnis der Kovarianzanalyse
      • 4.4.1 Ergebnis der Kovarianzanalyse im Fall Okinawa 2000
      • 4.4.2 Ergebnis der Kovarianzanalyse im Fall Kananaskis 2002

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Plausibilität des Concert Equality Models im Kontext der G8 und deren Engagement in der Cooperative Threat Reduction (CTR). Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieses Modells auf die G8 im Bereich der CTR zu überprüfen.

  • Das Concert Equality Model und seine Anwendbarkeit auf die G8
  • Analyse der Machtstrukturen innerhalb der G8
  • Die Rolle gemeinsamer Prinzipien und Schock-aktivierter Verwundbarkeit in der CTR
  • Fallstudien zu den G8-Gipfeln in Okinawa 2000 und Kananaskis 2002
  • Bewertung der decisional performance der G8 im Bereich CTR

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise. Kapitel 2 stellt das Concert Equality Model vor und erläutert seine zentralen Komponenten. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign, die Hypothesen und die Operationalisierung der Variablen. Die Kapitel 4 analysieren die Fallstudien der G8-Gipfel in Okinawa 2000 und Kananaskis 2002 im Hinblick auf die im Concert Equality Model identifizierten Faktoren.

Schlüsselwörter

G-8, Cooperative Threat Reduction (CTR), Concert Equality Model, Internationale Beziehungen, Machtstrukturen, Fallstudien, Okinawa 2000, Kananaskis 2002, Kovarianzanalyse, decisional performance.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Die G-8 im Bereich der Cooperative Threat Reduction
Subtitle
Ein Plausibilitätstest des Concert Equality Model
College
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
2,5
Author
Stephan Anders (Author)
Publication Year
2006
Pages
115
Catalog Number
V119487
ISBN (eBook)
9783640229178
ISBN (Book)
9783640230761
Language
German
Tags
Bereich Cooperative Threat Reduction
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Anders (Author), 2006, Die G-8 im Bereich der Cooperative Threat Reduction, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint