Aufgrund der großen Bedeutung des Okzitanischen als Literatursprache entstanden im Mittelalter Grammatiken, in denen versucht wurde, die Sprache zu beschreiben und Regeln für ihren Gebrauch aufzustellen.
Meine Arbeit gibt eine inhaltliche Zusammenfassung der beiden ältesten, "Las rasos de trobar" und "lo Donatz proensals" und vergleicht sie miteinander. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung des Verhältnisses der okzitanischen Texte zur spätlateinischen Grammatiktradition.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Las Razos de trobar
- Autor, Datierung und Entstehung
- Inhaltsangabe
- Textanalyse
- Lo Donatz Proensals
- Autor, Datierung und Entstehung
- Inhaltsangabe
- Textanalyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die frühen okzitanischen Grammatiken „Las Razos de trobar“ und „Lo Donatz Proensals“. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung, die Autoren und den Inhalt dieser Werke zu beleuchten und ihren Einfluss auf die Entwicklung der okzitanischen Grammatiktradition zu analysieren. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den Zusammenhang zwischen der lateinischen Grammatiktradition und den neuartigen Ansätzen in der Beschreibung der okzitanischen Sprache gelegt.
- Die Entstehung und der Einfluss der lateinischen Grammatiktradition auf die frühen okzitanischen Grammatiken.
- Die Autoren und ihre Intentionen bei der Erstellung der Grammatiken.
- Der Inhalt und die Struktur der beiden Grammatiken „Las Razos de trobar“ und „Lo Donatz Proensals“.
- Die Bedeutung der Grammatiken für die Standardisierung der okzitanischen Sprache.
- Der Stellenwert der okzitanischen Dichtung und ihre Rolle bei der Entwicklung der Grammatiken.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Entstehung der frühen okzitanischen Grammatiken und hebt Dantes Werk „De vulgari eloquentia“ als wichtigen Bezugspunkt hervor. Das Kapitel zu „Las Razos de trobar“ behandelt Autor, Datierung und Entstehung des Werkes von Raimon Vidal, beleuchtet dessen Zielpublikum und die enthaltenen grammatischen Informationen. Die Inhaltsangabe dieses Kapitels fasst die Einleitung und den Fokus auf die Dichtkunst zusammen. Der Abschnitt zu „Lo Donatz Proensals“ wird in der Zusammenfassung nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Okzitanisch, Provenzalisch, Grammatik, Las Razos de trobar, Lo Donatz Proensals, Raimon Vidal, Troubadours, lateinische Grammatiktradition, Sprachstandardisierung, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Berit Brüning (Author), 2008, Frühe romanische Grammatiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119467