Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte

Titel: Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lutz Spitzner (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen – Motivationale und
emotionale Aspekte“ besteht aus drei Teilbereichen. Der erste Teil beschäftigt sich auf theoretischer Basis mit dem Thema Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien. Behandelt werden hier im Einzelnen die Ausprägungen und Besonderheiten des selbstgesteuerten Lernens, die Vorgehensweise bei selbigem, die Bedingungen, unter denen dieses Lernen ausgeführt werden kann sowie die Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien. Dabei soll auch auf Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden, welche durch diese Lernart entstehen und bewältigt werden müssen. In allen genannten Bereichen wird versucht, auf das selbstgesteuerte Lernen einer Einzelperson sowie auf das selbstgesteuert-kooperative Lernen in Gruppen einzugehen und diese Ausprägungen auf solche Weise in direkten Vergleich zu setzen. Im Folgenden werden ebenfalls theoretisch die motivationalen und emotionalen Aspekte, die das selbstgesteuerte Lernen maßgeblich beeinflussen, vorgestellt. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich zum Einen mit der praktischen Anwendung
des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien und zum anderen mit Lernumgebungen. Dabei wird das im ersten Teil erarbeitete theoretische Wissen in praktischen Bezug gesetzt und an Beispielen weiter verdeutlicht. Auch hierbei sollen Besonderheiten, Vorgehensweisen und Bedingungen, aber auch Probleme herausgestellt werden. Während dazu im ersten Teilbereich der Umgang mit neuen Medien sowie die Gestaltung des Lernens mit Neuen Medien im Vordergrund stehen, werden im zweiten Teilgebiet an konkreten Praxisbeispielen sowohl offene als auch geschlossene Lernumgebungen vorgestellt. Den beiden genannten Teilen, der Theorie und der Praxis, schließt sich letztlich nochmals
eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten in der vorliegenden Arbeit genannten
Aspekte an. Hierbei wird ebenfalls ein Ausblick auf den heutigen Forschungsstand in Bezug auf das selbstgesteuerte Lernen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Theorie
    • 1 Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien
      • 1.1 Ausprägungen des selbstgesteuerten Lernens
        • 1.1.1 Definition
        • 1.1.2 Unterschiede der Lernarten
        • 1.1.3 Aufbau selbstgesteuerten Lernens
      • 1.2 Vorgehensweise beim Lernen
      • 1.3 Bedingungen des selbstgesteuerten Lernens
      • 1.4 Anwendung auf neue Medien
        • 1.4.1 Chancen für den Lernenden
        • 1.4.2 Probleme und Schwierigkeiten bei selbstgesteuertem Lernen
        • 1.4.3 Förderung und Hilfestellungen bei selbstgesteuertem Lernen
    • 2 Motivationale und emotionale Aspekte
      • 2.1 Motivationale Aspekte
        • 2.1.1 Die Auswirkungen motivationaler Aspekte
        • 2.1.2 Die Arten der Motivation
        • 2.1.3 Komponenten von Motivation
          • 2.1.3.1 Strukturelle Komponenten von Motivation
          • 2.1.3.2 Prozessuale Komponenten von Motivation
      • 2.2 Emotionale Aspekte
  • II Praxis
    • 3 Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien
      • 3.1 Der Umgang mit Neuen Medien
      • 3.1.1 Die Medienkompetenz
      • 3.2 Die Gestaltung des Lernens mit Neuen Medien
        • 3.2.1 Die Motivation
        • 3.2.2 Die Fähigkeit zur Kooperation in Bezug auf das selbstgesteuert-kooperative Lernen
    • 4 Lernumgebungen
      • 4.1 Die offene Lernumgebung am konkreten Beispiel
        • 4.1.1 Bereich Schule
        • 4.1.2 Bereich Universität
      • 4.2 Die geschlossene Lernumgebung am konkreten Beispiel
  • III Zusammenfassung
  • 5 Fazit
    • 5.1 Motivationale Aspekte des selbstgesteuerten Lernens
    • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht selbstgesteuertes Lernen, insbesondere im Kontext neuer Medien. Ziel ist es, die Ausprägungen, Bedingungen und Anwendungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens zu beleuchten, sowohl im individuellen als auch im kooperativen Setting. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der motivationalen und emotionalen Faktoren, die diesen Lernprozess beeinflussen.

  • Ausprägungen und Besonderheiten selbstgesteuerten Lernens
  • Motivationale und emotionale Aspekte des selbstgesteuerten Lernens
  • Anwendungsbeispiele selbstgesteuerten Lernens mit neuen Medien
  • Vergleich offene und geschlossene Lernumgebungen
  • Herausforderungen und Fördermöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil (Theorie) behandelt Definitionen, Unterschiede und Bedingungen selbstgesteuerten Lernens, sowie dessen Anwendung auf neue Medien inklusive Chancen und Herausforderungen. Der zweite Teil (Praxis) widmet sich der konkreten Anwendung auf neue Medien und beleuchtet verschiedene Lernumgebungen (offen und geschlossen) anhand von Beispielen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

Schlüsselwörter

Selbstgesteuertes Lernen, neue Medien, Motivation, Emotion, Lernumgebung, Medienkompetenz, Kooperation, individuelle Lernprozesse, selbstgesteuert-kooperatives Lernen.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte
Hochschule
Universität Mannheim  (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für pädagogische Psychologie )
Veranstaltung
Seminar: Lernen und Lehren mit Neuen Medien
Note
1,3
Autor
Lutz Spitzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
33
Katalognummer
V119440
ISBN (eBook)
9783640231478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstgesteuertes Lernen Motivationale Aspekte Seminar Lernen Lehren Neuen Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lutz Spitzner (Autor:in), 2008, Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119440
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum