Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Gewaltdiskurs im Koran [4:34]

Gewaltdiskus vormoderner und moderner ExegetInnen

Titel: Gewaltdiskurs im Koran [4:34]

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hatice Kübra Yildirim (Autor:in)

Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werden die Koraninterpretationen von zwei ExegetInnen miteinander verglichen, einer zählt zu den vormodernen ExegetInnen und die andere zu den modernen ExegetInnen. Der vormoderne und klassische Exeget, der hier behandelt wird, ist Muhammad b. Garir at-Tabari und die moderne Exegetin ist Amina Wadud.

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Interpretationen der Sure Nisa /4:34 von Amina Wadud und at-Tabari voneinander unterscheiden. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Offenbarungsanlässe des Verses dargestellt, um seinen Inhalt besser veranschaulichen zu können. Anschließend folgt ein Kapitel zur Einführung seines Inhalts. Der Kernpunkt der Arbeit wird der Vergleich zwischen den beiden Auslegungen des Verses sein, um letztendlich die Frage zu beantworten, inwiefern die Auslegungen des Koranverses 4:34 von Amina Wadud und at-Tabari voneinander abweichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Offenbarungsanlass der Sure Nisā'/4:34
  • Thematik des Verses 4:34
  • Gewaltdiskurs vormoderner und moderner ExegetInnen
    • Muḥammad b. Ġarīr aṭ-Ṭabarīs Tafsīr
    • Amina Waduds Tafsir
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Koranvers 4:34 und vergleicht dessen Interpretationen durch den vormodernen Exegeten Muḥammad b. Ġarīr aṭ-Ṭabarī und die moderne Exegetin Amina Wadud. Ziel ist es, die Unterschiede in ihren Auslegungen aufzuzeigen und den Kontext des Verses zu beleuchten.

  • Interpretation des Koranverses 4:34
  • Vergleich der Auslegungen von aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud
  • Offenbarungsanlässe von Sure Nisā'/4:34 und deren Bedeutung
  • Der historische Kontext des Verses und seine Relevanz
  • Gewaltdiskurs im Koran

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie betont die Bedeutung des Korans als zentrale Quelle des muslimischen Glaubens und fokussiert auf Sure Nisā 4:34 als einen viel diskutierten Vers bezüglich des Geschlechterverhältnisses. Die Arbeit kündigt den Vergleich der Interpretationen dieses Verses durch aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud an, wobei der Offenbarungsanlass zur besseren Kontextualisierung des Verses beleuchtet wird.

Offenbarungsanlass der Sure Nisa'/4:34: Dieses Kapitel beleuchtet die Offenbarungsanlässe (asbāb an-nuzul) von Sure Nisā 4:34, die für das Verständnis des Verses essentiell sind. Es werden zwei Hauptanlässe vorgestellt: einer bezieht sich auf eine Frage der Frauen in Medina bezüglich des Erbrechts, der andere auf den Fall einer Frau, die von ihrem Mann geschlagen wurde und beim Propheten um Gerechtigkeit suchte. Die Darstellung dieser Anlässe liefert einen wichtigen historischen Kontext für die Interpretation des Verses, der oft als frauenfeindlich interpretiert wird.

Thematik des Verses 4:34: Dieses Kapitel präsentiert den arabischen Originaltext von Sure Nisā 4:34. Die Erläuterung des Verses selbst bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich der Interpretationen von aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der zentralen Aussagen des Verses und der damit verbundenen Herausforderungen für die Exegese.

Gewaltdiskurs vormoderner und moderner ExegetInnen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es vergleicht die Interpretationen von Sure Nisā 4:34 durch den klassischen Exegeten Muḥammad b. Ġarīr aṭ-Ṭabarī und die moderne Exegetin Amina Wadud. Der Vergleich der verschiedenen Interpretationen soll die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen an die Exegese des Korans aufzeigen und die Entwicklung des Gewaltdiskurses im Kontext des Verses verdeutlichen. Die Analyse umfasst sowohl die methodischen Ansätze als auch die Schlussfolgerungen der beiden Exegeten.

Schlüsselwörter

Koran, Sure Nisā 4:34, Tafsīr, Aṭ-Ṭabarī, Amina Wadud, Geschlechterverhältnis, Gewalt, Exegese, Offenbarungsanlass, Koraninterpretation, islamische Studien.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Interpretation von Sure Nisā 4:34

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den Koranvers 4:34 und vergleicht dessen Interpretationen durch den vormodernen Exegeten Muḥammad b. Ġarīr aṭ-Ṭabarī und die moderne Exegetin Amina Wadud. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in ihren Auslegungen und der Beleuchtung des Kontextes des Verses.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Interpretation des Koranverses 4:34, Vergleich der Auslegungen von aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud, Offenbarungsanlässe von Sure Nisā'/4:34 und deren Bedeutung, den historischen Kontext des Verses und seine Relevanz sowie den Gewaltdiskurs im Koran.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Offenbarungsanlass von Sure Nisā'/4:34, ein Kapitel zur Thematik des Verses 4:34, ein Kapitel zum Vergleich der Interpretationen von aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud und ein Fazit.

Wie wird der Offenbarungsanlass (asbāb an-nuzul) von Sure Nisā 4:34 behandelt?

Das Kapitel zum Offenbarungsanlass präsentiert zwei Hauptanlässe: eine Frage der Frauen in Medina bezüglich des Erbrechts und den Fall einer geschlagenen Frau, die beim Propheten um Gerechtigkeit suchte. Diese Anlässe liefern einen wichtigen historischen Kontext für die Interpretation des Verses.

Wie werden die Interpretationen von aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud verglichen?

Das Kernkapitel vergleicht die Interpretationen von Sure Nisā 4:34 durch aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud. Der Vergleich soll die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen an die Exegese des Korans aufzeigen und die Entwicklung des Gewaltdiskurses im Kontext des Verses verdeutlichen. Die Analyse umfasst methodische Ansätze und Schlussfolgerungen beider Exegeten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Koran, Sure Nisā 4:34, Tafsīr, Aṭ-Ṭabarī, Amina Wadud, Geschlechterverhältnis, Gewalt, Exegese, Offenbarungsanlass, Koraninterpretation, islamische Studien.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Unterschiede in den Interpretationen von Sure Nisā 4:34 durch aṭ-Ṭabarī und Amina Wadud aufzuzeigen und den Kontext des Verses zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltdiskurs im Koran [4:34]
Untertitel
Gewaltdiskus vormoderner und moderner ExegetInnen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Studien der Kultur und Religion des Islam)
Veranstaltung
Geschlechterkonfigurationen im Koran und in der Exegese
Note
1,0
Autor
Hatice Kübra Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1194033
ISBN (eBook)
9783346635440
ISBN (Buch)
9783346635457
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Amina Wadud aṭ-Ṭabarī Tafsīr Koran [4:34]
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hatice Kübra Yildirim (Autor:in), 2020, Gewaltdiskurs im Koran [4:34], München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1194033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum