Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Freiheit und Knechtschaft - Die dystopische Utopia des Thomas Morus

Eine Kritik am besten Staat

Title: Freiheit und Knechtschaft - Die dystopische Utopia des Thomas Morus

Scientific Essay , 2008 , 20 Pages

Autor:in: Andre Schuchardt (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Utopie ist eine Wunschvorstellung, die zwar denkbar, aber aus
verschiedenen Gründen nicht realisierbar ist, weshalb sie heutzutage oft auch
negativ als Wunschtraum abgetan wird. Oft stellen diese Utopien mit ihrer
Idealvorstellung eine gleichzeitige Kritik an einer bestehenden Ordnung da.
Der Name Utopie kommt von dem Roman 'Utopia' von Thomas Morus, der
hier noch behandelt werden will. Utopien stellen meist bessere
Gesellschaftsordnungen da, seltener gibt es auch religiöse oder technischwissenschaftliche
Utopien.
Heutzutage werden Utopien hauptsächlich nur noch von Philosophen wie
Ernst Bloch aufgestellt, derweil die Utopie als ihr ins Negative umgekehrte
Gegenstück, der Dystopie, großen Einfluss in populärer Literatur und Medien
hatte.
Thomas Morus' Utopia gilt als Namensgeber und einer der ersten Vertreter der
Utopie (nach Platon und Cicero). Sie beschwört einen kommunistischsozialistischen
Staat mit Toleranz, aber auch jeder Menge Unfreiheit und
Überwachung. Dieses möchte ich hier behandeln und aufzeigen, dass die
Utopia im heutigen Sinne keine Utopie mehr ist, sondern vielmehr eine
Dystopie. Weiterhin möchte ich hier überhaupt die Ideen der Utopier
vorstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung zur Utopia
  • Die Utopie als Dystopie
    • Die Dystopie
    • Die Utopie
  • Der Staat Utopia. Seine Vor- und Nachteile in einzelnen Punkten.
    • I. Geographie, Stadt und Land
    • II. Die Stadt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Thomas Morus' "Utopia" und analysiert, inwieweit die beschriebene Gesellschaftsordnung als Utopie oder Dystopie zu betrachten ist. Es wird geprüft, welche Aspekte als wünschenswert und welche als problematisch einzustufen sind. Die Arbeit stellt die zentralen Ideen Morus' vor und diskutiert deren Relevanz für heutige gesellschaftliche Debatten.

  • Analyse der utopischen und dystopischen Elemente in Morus' "Utopia"
  • Kritik am gesellschaftlichen System Utopias
  • Die Rolle von Freiheit und Knechtschaft in der utopischen Gesellschaft
  • Bewertung der sozialen und politischen Strukturen Utopias
  • Vergleich der Ideale Utopias mit modernen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert Morus' "Utopia" und den Autor selbst, einschließlich der Entstehungsgeschichte des Werkes. Sie skizziert die Positionen des Autors und des Erzählers Raphael Hythlodäus gegenüber der beschriebenen Gesellschaftsordnung.

Der Abschnitt "Die Utopie als Dystopie" gliedert die positiven und negativen Aspekte des utopischen Staates auf. Die dystopischen Elemente wie Patriarchat, Hierarchie, Gleichschaltung, Sklaverei, Unterdrückung von Frauen und Überwachung werden herausgestellt. Im Gegenzug werden Aspekte wie Toleranz, soziale Gleichheit und die Förderung von Wissenschaft und Literatur als positive Aspekte genannt.

Der Abschnitt "Der Staat Utopia" beschreibt die Geographie, die Stadtstruktur und das ländliche Leben in Utopia. Hier werden Details zur Organisation der Landwirtschaft, der Stadtplanung und der Güterverteilung vorgestellt. Die Beschreibung der Städte und der gleichmäßigen Verteilung von Land und Ressourcen wird erläutert.

Schlüsselwörter

Thomas Morus, Utopia, Dystopie, Utopie, kommunistisch-sozialistischer Staat, Toleranz, Unfreiheit, Überwachung, Patriarchat, Hierarchie, Gleichschaltung, Sklaverei, Soziale Gleichheit, Arbeit, Privateigentum, Wissenschaft, Literatur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Freiheit und Knechtschaft - Die dystopische Utopia des Thomas Morus
Subtitle
Eine Kritik am besten Staat
Author
Andre Schuchardt (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V119401
ISBN (eBook)
9783640239962
Language
German
Tags
Freiheit Knechtschaft Utopia Thomas Morus Kritik Dystopie Sklaverei Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Schuchardt (Author), 2008, Freiheit und Knechtschaft - Die dystopische Utopia des Thomas Morus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint