Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Kritische Analyse der Bilanzierung bei Langfristfertigung nach HGB und IFRS am Beispielfall von Windenergieanlagen

Titel: Kritische Analyse der Bilanzierung bei Langfristfertigung nach HGB und IFRS am Beispielfall von Windenergieanlagen

Diplomarbeit , 2008 , 89 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Diplom Kauffrau Nicole Mühlenkamp (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Verlauf der Diplomarbeit soll zunächst eine Gegenüberstellung der verschiedenen Bilanzierungsmöglichkeiten für langfristige Fertigungsaufträge gemäß den nationalen Vorschriften und den Vorschriften nach IFRS erfolgen. Vorab werden im zweiten Kapitel die wesentlichen Begriffe definiert, um dann im folgenden dritten Abschnitt die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach dem deutschen Handelsrecht vorzustellen. Im vierten Kapital erfolgt dann eine ausführliche Darstellung der Bilanzierung lt. IAS 11. Im Anschluss werde ich zunächst die Problematik der kundenspezifischen Fertigung näher untersuchen um dann beispielhaft die praktische Umsetzung der Vorschriften nach IFRS 11 anhand zweier Unternehmen der Windenergieanlagenbranche zu betrachten. Das sechste und letzte Kapitel beinhaltet das Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Allgemeine Begriffsdefinition der langfristigen Auftragsfertigung und Vertragsgestaltungen
  • 2.1 Definition der langfristigen Auftragsfertigung
  • 2.2 Vertragsgestaltungsmöglichkeiten
  • 2.2.1 Der Festpreisvertrag (Fixed price contract)
  • 2.2.2 Der Kostenzuschlagsvertrag (Cost plus contract)
  • 2.2.3 Gruppenverträge und mehrere Einzelleistungen
  • 2.2.4 Folgeverträge
  • 3 Bilanzierung der Langfristfertigung nach dem deutschen Handelsrecht
  • 3.1 Aktivierungsfähige Herstellungskosten
  • 3.2 Anwendbare Methoden
  • 3.3 Completed-Contract-Methode
  • 3.3.1 Voraussetzungen
  • 3.3.2 Bilanzausweis
  • 3.3.3 Behandlung von Teilabnahmen
  • 3.3.4 Berücksichtigung von Selbstkosten
  • 3.4 Buchungsbeispiel
  • 3.5 Strittiger Ausnahmefall: Anwendung der Percentage-of-completion-Methode in der Handelsbilanz
  • 4 Bilanzierung von Langfristfertigung gemäß IAS 11
  • 4.1 Aktivierungsfähige Kosten
  • 4.2 Percentage-of-completion-Methode
  • 4.2.1 Voraussetzungen
  • 4.2.2 Ermittlung der Auftragserlöse, Auftragskosten und des Fertigstellungsgrades
  • 4.2.2.1 Definition und Ermittlung der Gesamterlöse
  • 4.2.2.2 Definition und Ermittlung der Gesamtkosten
  • 4.2.2.3 Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades
  • 4.2.3 Berücksichtigung von nachträglichen Änderungen
  • 4.3 Besonderheiten
  • 4.3.1 Erhaltene Anzahlungen
  • 4.3.2 Garantien
  • 4.3.3 Berücksichtigung latenter Steuern
  • 4.4 Bilanz-/GuV-Ausweis
  • 4.5 Buchungsbeispiel
  • 4.6 Anhangsangaben
  • 5 Kritische Darstellung und Analyse der langfristigen Auftragsfertigung am Beispielfall von Windkraftanlagen
  • 5.1 Voraussetzungen der kundenspezifischen Fertigung
  • 5.2 Verlässliche Schätzung
  • 5.3 Besonderheiten bei den Auftragskosten
  • 6 Bilanz/GuV-Ausweis
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB und IFRS am Beispiel von Windenergieanlagen. Ziel ist es, die Unterschiede und Herausforderungen bei der Erfolgszuordnung über verschiedene Berichtsperioden hinweg aufzuzeigen.

  • Bilanzierung langfristiger Aufträge nach HGB
  • Bilanzierung langfristiger Aufträge nach IFRS (IAS 11)
  • Vergleich der Methoden (Completed-Contract vs. Percentage-of-Completion)
  • Spezifische Herausforderungen bei Windenergieanlagen
  • Kritische Analyse der Anwendbarkeit der Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Erfolgszuordnung bei langfristigen Fertigungsaufträgen von Windenergieanlagen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die langfristige Auftragsfertigung und verschiedene Vertragsarten. Kapitel 3 behandelt die Bilanzierung nach HGB, einschließlich der Completed-Contract-Methode und deren Anwendung. Kapitel 4 erläutert die Bilanzierung nach IAS 11, fokussiert auf die Percentage-of-Completion-Methode und deren Voraussetzungen. Kapitel 5 analysiert kritisch die Anwendung der Standards auf den Fall von Windkraftanlagen.

Schlüsselwörter

Langfristige Auftragsfertigung, HGB, IFRS, IAS 11, Percentage-of-completion-Methode, Completed-Contract-Methode, Windenergieanlagen, Bilanzierung, Erfolgszuordnung, Herstellungskosten.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse der Bilanzierung bei Langfristfertigung nach HGB und IFRS am Beispielfall von Windenergieanlagen
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
2,7
Autor
Diplom Kauffrau Nicole Mühlenkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
89
Katalognummer
V119398
ISBN (eBook)
9783640226238
ISBN (Buch)
9783640227617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Analyse Bilanzierung Langfristfertigung IFRS Beispielfall Windenergieanlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Kauffrau Nicole Mühlenkamp (Autor:in), 2008, Kritische Analyse der Bilanzierung bei Langfristfertigung nach HGB und IFRS am Beispielfall von Windenergieanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum