Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Verschiedene Aspekte der Sprachlerneignung

Titel: Verschiedene Aspekte der Sprachlerneignung

Bachelorarbeit , 2007 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jens Schmidtke (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleicht man Fremdsprachenlerner miteinander, so wird man bald feststellen, dass einige schnellere Fortschritte machen als andere. Wiederum wird man feststellen, dass einige eine sehr hohe Kompetenz erreichen während andere auf einem bestimmten Niveau „stecken zu bleiben“ scheinen. Doch wie kann man diese Unterschiede erklären? Motivation wird da oft genannt und Anstrengung, die ein Lerner investiert. Intelligenz könnte auch ein Faktor sein und sicher haben einige Lerner auch so etwas wie eine „besondere Begabung“ für Fremdsprachen. Das folgende Modell soll vereinfacht die verschiedenen Faktoren zeigen, die auf den Lernerfolg Einfluss nehmen und sich auch gegenseitig beeinflussen können (vgl. Sawyer/Ranta 2001, S.320; Sparks/Ganschow 2001, S.92-96). Diese Faktoren lassen sich verschiedenen Bereichen zuordnen. So gehören Motivation, Anstrengung, Einstellungen und Lernstrategien zu den konativen Faktoren, Persönlichkeit zu den affektiven, Intelligenz und Lerneignung zu den kognitiven Faktoren und Alter ist schließlich ein biologischer Faktor.
Es gibt also eine Reihe an Variablen, von denen das Lernergebnis abhängig ist. Diese Faktoren werden auch Individuelle Unterschiede (individual differences, IDs ) genannt. Die Sprachlerneignung (engl. Foreign Language Learning Aptitude) ist jedoch „the best of the available predictors of language learning success“ (Sparks/Ganschow 2001, S.96). Glaubt man dieser Annahme, die durch viele verschiedene Studien unterstützt wird, verwundert es, dass Faktoren wie Motivation und Persönlichkeit scheinbar sehr viel Aufmerksamkeit in der einschlägigen Literatur bekommen haben, die Lerneignung jedoch oft unberücksichtigt bleibt. So kön-nen Persönlichkeitstests z.B. nicht mehr als 15 % der Varianz in akademischer Leistung erklären (Dörnyei 2005, S.21), Lerneignungstests jedoch bis zu 50 %. Dass das Konzept der Lerneignung besonders im deutschsprachigen Raum so wenig Beach-tung findet (ich habe zu dem Thema keinen Text in deutscher Sprache gefunden), hängt sicher auch damit zusammen, dass man glaubt, Lerneignung sei in kommunikativen Unterrichtskontexten irrelevant (s. z.B. Düwell 2003, vgl. auch 2.2., 5.). In den letzten 10 Jahren wurde das Konzept jedoch neu erprobt und weiterentwickelt. Die vorliegende Arbeit versucht, den aktuellen Stand der Forschung zusammenzufassen und einen Ausblick zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anfänge der Erforschung der Sprachlerneignung
    • MLAT und PLAB
    • Die Untertests von MLAT und PLAB
    • Die Komponenten von Lerneignung
  • Gründe für die Abkehr vom Konzept der Sprachlerneignung
  • Lerneignung und Alter
  • Gedächtnisleistung als neue Komponente von Lerneignung
    • Arbeitsgedächtnis
    • Arbeitsgedächtnis und Noticing
  • Lerneignung und Lernen in verschiedenen Kontexten
  • Zukünftige Richtungen in der Erforschung der Lerneignung
    • Skehans Modell von Lerneignung
    • Robinsons Ansatz
      • Aptitude Complexes
      • Task Aptitudes
      • Lerneignungstests für fortgeschrittene Lerner
    • CANAL-F Theorie und Test
  • Lerneignung zur Diagnose von Lernschwierigkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zum Konzept der Sprachlerneignung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Sie untersucht die historischen Wurzeln des Konzepts, kritische Auseinandersetzungen damit und aktuelle Ansätze zur Weiterentwicklung von Lerneignungstests.

  • Historische Entwicklung des Konzepts der Sprachlerneignung
  • Kognitive Komponenten der Sprachlerneignung und deren Einfluss auf den Lernerfolg
  • Kritik am traditionellen Lerneignungsansatz und neue Forschungsansätze
  • Der Zusammenhang zwischen Lerneignung, Alter und Lernerfolg
  • Lerneignungstests als Diagnoseinstrument für Lernschwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der individuellen Unterschiede im Fremdsprachenlernen ein und stellt die Sprachlerneignung als wichtigen Prädiktor für Lernerfolg heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge der Lerneignungsforschung mit den Tests MLAT und PLAB. Kapitel 3 diskutiert die Interaktion von Alter, Lerneignung und Lernerfolg. Kapitel 4 erweitert das Konzept der Lerneignung um den Aspekt des Arbeitsgedächtnisses und der Noticing-Hypothese. Kapitel 5 befasst sich mit Lerneignung im Kontext verschiedenen Lernumfelds. Kapitel 6 präsentiert aktuelle Modelle und Ansätze zur Weiterentwicklung von Lerneignungstests. Kapitel 7 behandelt die diagnostische Anwendung von Lerneignung zur Identifikation von Lernschwierigkeiten.

Schlüsselwörter

Sprachlerneignung, Fremdsprachenlernen, Lernerfolg, MLAT, PLAB, Arbeitsgedächtnis, Noticing, kognitive Fähigkeiten, Lernschwierigkeiten, Testentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verschiedene Aspekte der Sprachlerneignung
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Jens Schmidtke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V119291
ISBN (eBook)
9783640226177
ISBN (Buch)
9783640227563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verschiedene Aspekte Sprachlerneignung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Schmidtke (Autor:in), 2007, Verschiedene Aspekte der Sprachlerneignung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119291
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum