Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung

Titel: Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung

Hausarbeit , 2004 , 22 Seiten

Autor:in: Stefan Hirsch (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Als Sonderpädagogikstudent ist mir natürlich auch bald aufgefallen, dass diese Pädagogik eine nicht zu erreichende Homogenität der Schülerschaft ablehnt und sich deren Heterogenität sogar zum Vorteil macht. So schien mir MONTESSORIs Ansatz wie gemacht für die gemeinsame Unterrichtung von Schülern mit und ohne Behinderung. Auf der Suche nach entsprechender Literatur bin ich meist nur auf solche aus und für die Praxis gestoßen. Wissenschaftliche Arbeiten zur Kombination von Montessoripädagogik und geistiger Behinderung schien es dagegen nur wenige zu geben. Das wunderte mich und weckte mein Interesse, mich näher mit diesem Problem auseinander zu setzten und es zum Thema dieser Arbeit zu wählen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Persönlicher Zugang
  • 2. Montessoripädagogik
    • 2.1 Maria MONTESSORI
    • 2.2 Das pädagogische Konzept Maria MONTESSORIS
      • 2.2.1 Der geistige Embryo und die Entwicklungsphasen des Kindes
      • 2.2.2 Immanenter Bauplan und sensible Phasen
      • 2.2.3 Die Lernmaterialien und die vorbereitete Umgebung
      • 2.2.4 Freiarbeit und der „neue“ Lehrer
      • 2.2.5 Polarisation der Aufmerksamkeit
      • 2.2.6 Rhythmus des Lernens
  • 3. Geistige Behinderung
    • 3.1 Begriffsklärungsansätze
    • 3.2 Besondere pädagogische Handlungsformen
  • 4. Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung
    • 4.1 Besondere pädagogische Handlungsformen und Montessoripädagogik
    • 4.2 Das Lernverhalten von Schülern mit geistiger Behinderung in der Montessoripädagogik
  • 5. Montessoripädagogik und Integration - Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Montessoripädagogik auf Schüler mit geistiger Behinderung. Sie beleuchtet den persönlichen Zugang des Autors zum Thema und analysiert das pädagogische Konzept Maria Montessoris im Kontext der besonderen Bedürfnisse von Schülern mit geistiger Behinderung. Ziel ist es, die Kombination beider Ansätze zu erforschen und deren Potenziale für inklusive Bildung aufzuzeigen.

  • Der persönliche Werdegang des Autors und seine Auseinandersetzung mit der Montessoripädagogik.
  • Das pädagogische Konzept Maria Montessoris und dessen Kernprinzipien.
  • Die Definition und Charakterisierung geistiger Behinderung.
  • Spezifische pädagogische Herangehensweisen für Schüler mit geistiger Behinderung.
  • Die Anwendung der Montessoripädagogik in der Arbeit mit Schülern mit geistiger Behinderung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1.1 beschreibt den persönlichen Werdegang des Autors und seine anfänglichen Vorbehalte gegenüber dem Regelschulsystem. Kapitel 2.1 stellt Maria Montessori und ihren Lebensweg vor. Kapitel 2.2 erläutert die zentralen Elemente der Montessoripädagogik, inklusive der vorbereiteten Umgebung, der Freiarbeit und der Bedeutung sensibler Phasen. Kapitel 3 skizziert verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung geistiger Behinderung und spezifische pädagogische Handlungsformen. Kapitel 4 geht auf die Anwendung der Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung ein und beleuchtet deren Lernverhalten in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Montessoripädagogik, geistige Behinderung, inklusive Bildung, sensible Phasen, Lernmaterialien, vorbereitete Umgebung, individuelle Förderung, Integration.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut Rehabilitationswissenschaften)
Veranstaltung
HS Zur Professionalisierung von Rehabilitationspädagog(inn)en
Autor
Stefan Hirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V119256
ISBN (eBook)
9783640228416
ISBN (Buch)
9783640230334
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Montessoripädagogik Schülern Behinderung Professionalisierung Rehabilitationspädagog(inn)en
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Hirsch (Autor:in), 2004, Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum