Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Trainingsplan zur Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion und Kraftsteigerung und beinhaltet eine Meso- und Makrozyklusplanung nach ILB-Methode.
Die Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) dient als Grundpfeiler der Krafttestung. Der Trainierende ist zum derzeitigen Standpunkt der Stufe „Beginner“ einzuordnen. Als Methode der Krafttestung wurde für den Trainierenden die Mehrwiederholungskrafttestung mit einer Wiederholungsanzahl von 20 Wiederholungen pro Testsatz festgelegt.
Der Testablauf beschreibt die strukturierte Herangehensweise und Durchführung der ILB-Methode, diese ist in eine Aufwärmphase sowie in eine Krafttestung untergliedert.
Als Krafttestverfahren führt der Trainierende einen Mehrwiederholungskrafttest nach der ILB-Methode durch. Dieser dient zur Ermittlung des maximalen Arbeitsgewichtes bei einer Wiederholungsrate von 20 und wird vor jedem Mesozyklus neu durchgeführt. Die 20 Wiederholungen müssen von dem Trainierenden in korrekter Bewegungsausführung konzentrisch sowie exzentrisch und ohne Ausweichbewegungen durchgeführt wer-den.
Dem Trainierenden stehen drei Testsätze pro Übung zur Verfügung, diese sind zur Ermittlung des optimalen Arbeitsgewichtes essenziell. Das Arbeitsgewicht des Trainierenden wird je nach subjektiven Belastungsempfinden erst kontinuierlich erhöht, wenn dieser einen Testsatz mit 20 Wiederholungen korrekt absolviert. Im ersten der vier Mesozyklen wird das Kraftausdauertraining fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufes nach der ILB-Methode.
- 1.2.3 Schlussfolgerung des Testverfahrens
- 2 ZIELSETZUNG
- 2.1 Ziel 1. Begründung der Blutdrucksenkung
- 2.2 Ziel 2. Begründung der Gewichtsreduktion
- 2.3 Ziel 3. Begründung der Kraftsteigerung.
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Makrozyklusplanung nach der ILB-Methode.
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl des Mesozyklus nach der ILB-Methode.
- 5 EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Klienten mit dem Ziel, dessen Kraftlevel zu steigern, den Blutdruck zu senken und das Körpergewicht zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) zur Diagnose und Trainingsplanung.
- Diagnose des Klienten anhand biometrischer Daten und Krafttests
- Begründung der Trainingsziele und ihrer Bedeutung für den Klienten
- Anwendung der ILB-Methode zur Erstellung eines Makro- und Mesozyklus
- Analyse der Effekte von Krafttraining auf Rückenbeschwerden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose des Klienten. Dabei werden allgemeine biometrische Daten wie Körpergewicht, Körpergröße und Blutdruck erhoben. Außerdem wird ein Mehrwiederholungskrafttest nach der ILB-Methode durchgeführt, um den aktuellen Trainingsstand des Klienten zu ermitteln. Kapitel 2 definiert die Trainingsziele und erläutert deren Bedeutung für den Klienten. Kapitel 3 skizziert die Makrozyklusplanung, welche die Grundlage für die gesamte Trainingsperiode bildet. Kapitel 4 behandelt die Mesozyklusplanung, in der die konkrete Auswahl der Trainingsübungen erfolgt. Schließlich werden in Kapitel 5 die Effekte des Krafttrainings auf Rückenbeschwerden näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode), Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest, Makrozyklusplanung, Mesozyklusplanung, Krafttraining, Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion, Rückenbeschwerden.
- Arbeit zitieren
- Christoph Bär (Autor:in), 2021, Trainingsplan zur Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion und Kraftsteigerung. Meso- und Makrozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190898