Diese Studie versucht mithilfe der Methode "Beobachtung und Zählung" an zwei Cafés in Heidelberg die Wissensökonomie zu erfassen, um so Merkmale und Ausstattungscharakteristika von Arbeitssorten herauszubilden und den dabei wichtigen Wissenstransfer zu detektieren. Die dabei verfolgte Hypothese lautet: Die Besucher der Cafés suchen speziell den öffentlichen Ort der Cafés zum Arbeiten auf.
Im Vordergrund der Arbeit steht aber nicht nur die Theorie der Wissensökonomie mit städtischem Kontext Heidelbergs, in der vorliegenden Arbeit wird ein besonderer Fokus auf die Methodik und auch ihrer Theorie gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WISSENSÖKONOMIE.
- 2.1 Theorie der Wissensökonomie.
- 2.2 Orte von Wissensökonomie.
- 3. METHODEN
- 3.1 Methoden der empirischen Sozialforschung.
- 3.2 Beobachtung.
- 3.2.1 Subgruppen.
- 3.2.2 Teilnehmende Beobachtung.
- 3.3 Zählung..
- 4. FELDVERSUCHE
- 4.1 Vorbereitungsphase der Beobachtung..
- 4.2 Durchführung der Methode Beobachtung..
- 4.3 Auswertung & Ergebnisse der Beobachtung
- 4.4 Feldversuch mit der Methode Zählung.
- 4.5 Schlussfolgerungen aus den Methoden...
- 5. REFLEKTIONEN.
- 5.1 Reflektion der Methoden
- 5.2 Persönliche Reflexion des Feldversuchs.
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wissensökonomie in Heidelberg anhand von zwei ausgewählten Cafés. Sie verfolgt das Ziel, die Wissensökonomie in Form von Arbeitsorten mithilfe der Methoden Beobachtung und Zählung zu erfassen und Merkmale sowie Ausstattungscharakteristika dieser Arbeitsorte zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auch auf dem Wissenstransfer.
- Die Theorie der Wissensökonomie und ihre Relevanz im Kontext der Stadtentwicklung
- Die Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Beobachtung und Zählung
- Die Analyse von Arbeitsorten im städtischen Kontext, hier: Cafés in Heidelberg
- Die Bedeutung von „Third Places“ für den Wissensaustausch und die Wissensökonomie
- Die Untersuchung des Wissenstransfers in den untersuchten Cafés
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung der Wissensökonomie in städtischen Kontexten und die Relevanz von „Third Places“ für den Wissensaustausch.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Wissensökonomie. Es erklärt die Bedeutung des Wissens als Produktionsfaktor und Produkt in der heutigen Wirtschaft und zeigt die verschiedenen Theorien und Ansätze auf, die im Kontext der Wissensökonomie relevant sind.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Methoden der empirischen Sozialforschung, die in der Arbeit angewendet werden. Es stellt die Methode der Beobachtung vor, insbesondere die teilnehmende Beobachtung, und erläutert die Methode der Zählung.
- Kapitel 4: Hier werden die Ergebnisse der Feldversuche mit den Methoden Beobachtung und Zählung dargestellt. Es werden die Ergebnisse der Beobachtung und Zählung in den beiden ausgewählten Cafés in Heidelberg analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Wissensökonomie, „Third Places“, Beobachtung, Zählung, empirische Sozialforschung, Heidelberg, Cafés, Wissenstransfer, Arbeitsorte, Stadtentwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190792