In diesem Dokument wird ein „Horrorszenario“ für jede Führungskraft beschrieben: Die Mitarbeiter machen, was sie wollen. Dass in so einem Fall eine Reihe von Konflikten entsteht, erklärt sich von allein. In meinem Praktikum habe ich genau so eine Situation erlebt. Da ich sowohl von den Mitarbeitern, als auch von deren Vorgesetztem umfassende Stellungnahmen zu dieser Konfliktsituation erhielt, möchte ich diese Chance nutzen, um mich näher mit diesem Thema zu
befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Ausgangssituation
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Unternehmen
- 2.3 Vorgesetzter
- 2.4 Mitarbeiter
- 3 Konfliktherd
- 3.1 Grundsätzliche Ablehnung durch die Mitarbeiter
- 3.2 Kaffeerunde
- 4 Analyse des Konflikts
- 4.1 Auswirkungen des Konflikts
- 4.2 Einordnung des Konfliktverhaltens
- 4.2.1 Konfliktlösungsmodell nach Peter Block
- 4.2.2 Gruppendynamik
- 4.2.3 Konfliktverhalten Vorgesetzter/Mitarbeiter
- 4.2.3.1 Mitarbeiter
- 4.2.3.2 Vorgesetzter
- 5 Managementfehler
- 6 Konfliktlösungsansätze
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einem Fallbeispiel aus der Praxis, in dem eine Führungskraft mit einer Mitarbeiterrebellion konfrontiert ist. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Konflikts, seine Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze. Dabei werden die Perspektiven sowohl der Führungskraft als auch der Mitarbeiter berücksichtigt.
- Die Entstehung und Dynamik von Mitarbeiterrebellionen
- Die Rolle von Gruppendynamik und Konfliktlösungsmodellen
- Die Analyse von Managementfehlern und deren Auswirkungen
- Die Erörterung von Konfliktlösungsansätzen und -methoden
- Die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen im Konfliktmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Einleitung in das Thema Mitarbeiterrebellion und Darstellung des Fallbeispiels aus der Praxis.
- Kapitel 2: Ausgangssituation: Beschreibung des Unternehmens, der Führungskraft und der Mitarbeiter, die an dem Konflikt beteiligt sind.
- Kapitel 3: Konfliktherd: Analyse der Ursachen für die Ablehnung des neuen Chefs durch die Mitarbeiter, insbesondere die Bedeutung der Kaffeerunde als Plattform für Kritik und Widerstand.
- Kapitel 4: Analyse des Konflikts: Untersuchung der Auswirkungen des Konflikts auf die Produktivität und die Arbeitsatmosphäre, sowie die Einordnung des Konfliktverhaltens anhand des Modells von Peter Block.
- Kapitel 5: Managementfehler: Identifizierung von Managementfehlern, die zur Eskalation des Konflikts beigetragen haben.
- Kapitel 6: Konfliktlösungsansätze: Vorstellung von professionellen Konfliktlösungsmethoden und Coaching als Instrument zur Bewältigung der Situation.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterrebellion, Konfliktmanagement, Gruppendynamik, Konfliktlösungsmodell, Managementfehler, Kommunikation, Vertrauen, Coaching, Fallbeispiel, Praxis, Führungskraft, Mitarbeiter, Kaffeerunde, Produktivität, Arbeitsatmosphäre.
- Quote paper
- Hedwig Brandstetter (Author), 2007, Mitarbeiterrebellion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119055