Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 als zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes

Erläuterung zu Inhalt, Hintergründen und Wirksamkeit

Titel: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 als zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes

Akademische Arbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Roidl (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beim Urteil des BVerfG vom 2.3.1999 handelt es sich um die wichtigste und zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt bereits eine unüberschaubare Menge an Kommentaren, Artikeln und Erwähnungen in der Literatur. Viele davon behandeln ausführlich einzelne Detailfragen. Was fehlt, ist eine Arbeit, die das BVerfG-Urteil prägnant umreißt, seine Hintergründe verständlich erläutert und seine Wirksamkeit kritisch hinterfragt. Diese Lücke soll vorliegender Beitrag schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Urteil des BVerfG vom 2.3.1999
  • Forschungsgeschichte
    • Auslöser des Berufungsverfahrens
    • Rechtsprechung vor 1999
    • Rechtsprechung nach 1999
    • Grundgesetz - Wichtige Hintergründe
    • Inhalt des BVerfG Urteils vom 2.3.1999
    • Wesentliche Inhalte der Folgeurteile
    • Warum war das DschPflG Rheinland-Pfalz (1995) verfassungswidrig?
    • Verfassungswidriger Inhalt des DschPflG Rheinland-Pfalz
    • Der Ausgang der Streitfrage um Villa Neizert
  • Zur Wirksamkeit des Urteils
    • Fazit
  • Abbildungen
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Abbildungsnachweis
    • Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 2. März 1999, das als zentrale Leitentscheidung im deutschen Denkmalschutz gilt. Er beleuchtet die Geschichte der Rechtsprechung im Denkmalrecht vor und nach 1999, analysiert die Hintergründe des Urteils im Kontext des Grundgesetzes und untersucht die Wirksamkeit des BVerfG-Urteils in der Praxis.

  • Analyse des BVerfG-Urteils vom 2.3.1999 und seine Bedeutung im Denkmalschutz
  • Vergleich der Rechtsprechung vor und nach 1999 im Hinblick auf die Zumutbarkeit von Denkmalschutzauflagen
  • Untersuchung der Auswirkungen des Urteils auf die Praxis des Denkmalschutzes und die Frage der Eigentumsrechte
  • Analyse der Einbindung des BVerfG-Urteils in das Grundgesetz, insbesondere im Hinblick auf das Eigentumsrecht
  • Bewertung der Wirksamkeit des BVerfG-Urteils und seiner Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Denkmalschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Urteil des BVerfG vom 2.3.1999 vor und beschreibt seine Bedeutung im Kontext des Denkmalschutzes. Kapitel 2 beleuchtet die Forschungsgeschichte des Themas, beginnend mit dem Auslöser des Berufungsverfahrens, dem Rechtsstreit um die Villa Neizert. Es werden die Rechtsprechungen vor und nach 1999 sowie die relevanten Inhalte des Grundgesetzes im Hinblick auf das Eigentumsrecht und den Denkmalschutz behandelt. Dieses Kapitel untersucht auch den verfassungswidrigen Inhalt des Denkmalschutzgesetzes (DschPflG) Rheinland-Pfalz von 1995. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Wirksamkeit des BVerfG-Urteils und dessen Einfluss auf die Praxis des Denkmalschutzes.

Schlüsselwörter

Denkmalschutz, BVerfG, Urteil, 2.3.1999, Eigentumsrecht, Grundgesetz, Rechtsprechung, Zumutbarkeit, Villa Neizert, DschPflG, Rheinland-Pfalz, Wirksamkeit, Folgen, Forschung, Literatur, Experten, Streit, Abriss, Erhaltung, Kosten, Rechtssprechung, Geschichte, Vergleich, Analyse.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 als zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes
Untertitel
Erläuterung zu Inhalt, Hintergründen und Wirksamkeit
Hochschule
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Note
1,7
Autor
Sebastian Roidl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1190308
ISBN (eBook)
9783346630605
ISBN (Buch)
9783346630612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Denkmalschutz Bundesverfassungsgericht Villa Neizert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Roidl (Autor:in), 2020, Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 als zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum