In dieser Arbeit werden die besonderen Voraussetzungen des Warnschussarrestes, auch im Vergleich zum allgemeinen Jugendarrest, geschildert. Zudem werden die Legalbewährungschancen unter Aspekten wie Gebotensein und Verhältnismäßigkeit mit Beispielen aus der Rechtsanwendungspraxis und unter Berücksichtigung der ersten Evaluationsergebnisse 2016 (Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz) diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die neue Rechtslage: Der „Warnschussarrest“ im JGG
- Die Voraussetzungen des § 16a JGG
- Die Problematik des „Warnschussarrests“
- Das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Zweckmäßigkeit
- Die Verhältnismäßigkeit des „Warnschussarrests“
- Die „Kopplung“ des „Warnschussarrests“ mit der Strafaussetzung zur Bewährung
- Die aktuelle Rechtslage: Die kritische Betrachtung des „Warnschussarrests“ im JGG
- Die praktische Anwendung des „Warnschussarrests“
- Die Situation in der Praxis: Erste Erfahrungen mit dem „Warnschussarrest“
- Die Evaluation des „Warnschussarrests“
- Kritik an der Praxis des „Warnschussarrests“
- Die Kritik an der „Kopplung“ des „Warnschussarrests“ mit der Strafaussetzung zur Bewährung
- Die Kritik an der Verhältnismäßigkeit des „Warnschussarrests“
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des Jugendstrafrechts
- Die Notwendigkeit einer Reform des Jugendarrests
- Alternativen zum „Warnschussarrest“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem neu eingeführten „Warnschussarrest“ im Jugendgerichtsgesetz (§ 16a JGG). Die Arbeit analysiert die Rechtslage, die praktische Anwendung sowie die Kritik an dieser neuen Sanktionsform. Ziel ist es, die Auswirkungen und die Verhältnismäßigkeit des „Warnschussarrests“ im Jugendstrafrecht zu beleuchten und Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung des Jugendstrafrechts aufzuzeigen.
- Der „Warnschussarrest“ im Jugendgerichtsgesetz
- Die praktische Anwendung des „Warnschussarrests“
- Kritik an der Verhältnismäßigkeit und Zweckmäßigkeit des „Warnschussarrests“
- Alternativen zum „Warnschussarrest“
- Möglichkeiten zur Reform des Jugendstrafrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die neue Rechtslage: Der „Warnschussarrest“ im JGG
- Die aktuelle Rechtslage: Die kritische Betrachtung des „Warnschussarrests“ im JGG
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des „Warnschussarrests“, beschreibt die Voraussetzungen für seine Anwendung und beleuchtet die kritischen Punkte, die mit der Einführung dieser Sanktionsform verbunden sind.
Dieses Kapitel beleuchtet die Erfahrungen mit der praktischen Anwendung des „Warnschussarrests“ und analysiert die Kritik, die an dieser Sanktionsform geäußert wird.
Schlüsselwörter
Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz, „Warnschussarrest“, § 16a JGG, Strafaussetzung zur Bewährung, Verhältnismäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Kritik, Evaluation, Reform, Alternativen.
- Arbeit zitieren
- Lara Sophie Lüttjohann (Autor:in), 2021, Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190299