Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Der Begriff der Sozialen Klassen früher und heute

Title: Der Begriff der Sozialen Klassen früher und heute

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Danielle Klußmann (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

‚Soziale Klassen‘ – bei diesem Schlagwort denkt man sofort an Karl Marx und den von ihm so bezeichneten Klassenkampf. Aber ist Marx‘ bipolare Aufteilung der Gesellschaft inzwischen nicht überholt? Ist es noch zeitgemäß, die Bevölkerung in Pyramidenform darzustellen oder ist eine horizontale Struktur, die das Nebeneinander der vielfältigen Lebensmöglichkeiten heutiger Industriegesellschaften abbildet, nicht angemessener? Die Frage, die bei diesen Überlegungen immer wieder auftaucht, ist die, wie sich der Begriff der sozialen Klassen im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und erweitert, teilweise auch ersetzt wurde, durch neue Begriffe wie Lebensstile und soziale Milieus.
Da dieses Thema ein beinahe unendliches Feld ist, mussten aus Platzgründen Schwerpunkte gesetzt werden.
Zunächst wird eine Definition des Begriffs ‚soziale Klasse‘ vorgenommen. Im Weiteren folgt dann eine chronologische Übersicht über den Klassenbegriff in vorindustrieller Zeit und zur Zeit der Industrialisierung, wo insbesondere die Theorien Karl Marx‘ und Max Webers betrachtet werden. Schließlich richtet sich der Blick auf die heutige Situation, wo der Schwerpunkt auf den Modellen der Lebensstile, der sozialen Milieus und der Exklusion und Inklusion liegt. Abschließend werden einige Kritikpunkte am Klassenbegriff und seiner Auslegung dargestellt.
Nach Abschluss dieser Überlegungen soll die Frage beantwortet werden, welcher Begriff und welche Theorie die heutige Sozialstruktur am besten beschreibt, ob es überhaupt die Theorie gibt oder ob nicht jede für sich ihre Berechtigung hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Die soziale Klasse in vorindustrieller Zeit
  • 4. Soziale Klassen in der Industrialisierung
    • 4.1 Der Klassenbegriff Karl Marx'
    • 4.2 Der Klassenbegriff Max Webers
  • 5. Die heutige Situation
    • 5.1 Lebensstile
    • 5.2 Soziale Milieus
    • 5.3 Exklusion und Inklusion
  • 6. Kritik
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs der sozialen Klasse von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Theorien, insbesondere die von Marx und Weber, zu beleuchten und deren Anwendbarkeit auf die heutige Gesellschaft zu diskutieren. Dabei werden alternative Konzepte wie Lebensstile und soziale Milieus berücksichtigt.

  • Entwicklung des Klassenbegriffs im historischen Kontext
  • Vergleich der Klassenkonzepte von Marx und Weber
  • Analyse aktueller Modelle zur Beschreibung sozialer Strukturen (Lebensstile, soziale Milieus)
  • Die Rolle von Exklusion und Inklusion in der heutigen Gesellschaft
  • Kritikpunkte am traditionellen Klassenbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Klassen ein und stellt die zentrale Frage nach der Aktualität des Marx'schen Klassenkampfs in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Klassenbegriffs und kündigt die im Folgenden zu behandelnden Schwerpunkte an: Definition des Begriffs, historische Entwicklung, aktuelle Modelle (Lebensstile, soziale Milieus, Exklusion/Inklusion) und abschließende Kritik.

2. Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der nicht einheitlichen Definition der Begriffe „Klasse“ und „Schicht“. Es werden die zentralen Faktoren zur Definition herausgearbeitet: Klassen- und Soziallagen (Stellung zu den Produktionsmitteln, Besitzverhältnisse, Berufe, Qualifikationen), daraus resultierende Prägungen und Subkulturen sowie die sich daraus ergebenden Lebenschancen und -risiken. Die Zusammenfassung betont, dass Menschen in ähnlichen sozioökonomischen Lagen ähnliche Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale teilen, was zu ähnlichen Lebenschancen und -risiken führt.

3. Die soziale Klasse in vorindustrieller Zeit: Dieses Kapitel untersucht die sozialen Ungleichheiten in der vorindustriellen Zeit, anhand von Beispielen aus der römischen Antike und dem Mittelalter. In Rom wurde die Gesellschaft anhand von Vermögen, Ansehen und politischer Macht klassifiziert, wobei der Begriff der "Proletarier" bereits auftaucht. Im Mittelalter bestand eine Ständegesellschaft (Klerus, Adel, dritter Stand), die die soziale Zugehörigkeit durch Herkunft bestimmte. Die "Surplustheorie" wird als ein Erklärungsmodell für die soziale Ungleichheit in dieser Zeit vorgestellt. Das Kapitel zeigt, dass schon früh verschiedene Kategorien zur Beschreibung sozialer Strukturen existiert haben.

4. Soziale Klassen in der Industrialisierung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Theorien von Marx und Weber zur Beschreibung sozialer Klassen in der Industrialisierung. Es wird ein Vergleich beider Ansätze vorgenommen. Die einzelnen Unterkapitel analysieren die jeweiligen Klassenbegriffe und ihre Unterschiede.

5. Die heutige Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung sozialer Strukturen in der heutigen Gesellschaft. Es analysiert die Modelle der Lebensstile, sozialen Milieus sowie der Exklusion und Inklusion. Diese drei Konzepte werden im Detail beleuchtet und miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Soziale Klasse, Schicht, Marx, Weber, Industrialisierung, vorindustrielle Zeit, Lebensstile, soziale Milieus, Exklusion, Inklusion, Sozioökonomie, Ungleichheit, soziale Strukturen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Soziale Klassen

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs der sozialen Klasse von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien, insbesondere von Marx und Weber, und diskutiert deren Anwendbarkeit auf die heutige Gesellschaft. Dabei werden auch alternative Konzepte wie Lebensstile und soziale Milieus berücksichtigt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Klassenbegriffs im historischen Kontext, einen Vergleich der Klassenkonzepte von Marx und Weber, die Analyse aktueller Modelle zur Beschreibung sozialer Strukturen (Lebensstile, soziale Milieus), die Rolle von Exklusion und Inklusion in der heutigen Gesellschaft und Kritikpunkte am traditionellen Klassenbegriff.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs „soziale Klasse“, soziale Klasse in der vorindustriellen Zeit, soziale Klassen in der Industrialisierung (inkl. Marx' und Webers Klassenbegriff), die heutige Situation (Lebensstile, soziale Milieus, Exklusion/Inklusion), Kritik und Fazit.

Wie wird der Begriff „soziale Klasse“ definiert?

Die Hausarbeit thematisiert die Uneinheitlichkeit der Definition von „Klasse“ und „Schicht“. Zentrale Faktoren zur Definition sind Klassen- und Soziallagen (Stellung zu den Produktionsmitteln, Besitzverhältnisse, Berufe, Qualifikationen), daraus resultierende Prägungen und Subkulturen sowie die sich daraus ergebenden Lebenschancen und -risiken. Ähnliche sozioökonomische Lagen führen zu ähnlichen Erfahrungen, Persönlichkeitsmerkmalen, Lebenschancen und -risiken.

Wie werden soziale Klassen in der vorindustriellen Zeit dargestellt?

Das Kapitel zur vorindustriellen Zeit untersucht soziale Ungleichheiten anhand von Beispielen aus der römischen Antike und dem Mittelalter. In Rom wurden soziale Strukturen anhand von Vermögen, Ansehen und politischer Macht klassifiziert. Im Mittelalter existierte eine Ständegesellschaft (Klerus, Adel, dritter Stand), die die soziale Zugehörigkeit durch Herkunft bestimmte. Die "Surplustheorie" wird als Erklärungsmodell für soziale Ungleichheit vorgestellt.

Wie werden die Theorien von Marx und Weber verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht die Theorien von Marx und Weber zur Beschreibung sozialer Klassen in der Industrialisierung. Die jeweiligen Klassenbegriffe und ihre Unterschiede werden analysiert.

Welche Modelle zur Beschreibung sozialer Strukturen in der heutigen Gesellschaft werden behandelt?

Die Hausarbeit analysiert die Modelle der Lebensstile, sozialen Milieus sowie der Exklusion und Inklusion in der heutigen Gesellschaft und vergleicht diese Konzepte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Soziale Klasse, Schicht, Marx, Weber, Industrialisierung, vorindustrielle Zeit, Lebensstile, soziale Milieus, Exklusion, Inklusion, Sozioökonomie, Ungleichheit, soziale Strukturen.

Welche zentrale Frage wird in der Einleitung gestellt?

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Aktualität des Marx'schen Klassenkampfs in der heutigen Gesellschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der Sozialen Klassen früher und heute
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (Diploma Hochschule)
Grade
2,3
Author
Danielle Klußmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1190291
ISBN (eBook)
9783346626547
ISBN (Book)
9783346626554
Language
German
Tags
begriff sozialen klassen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danielle Klußmann (Author), 2021, Der Begriff der Sozialen Klassen früher und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint