Die Frage, wie Frankreich und Großbritannien im Krisenjahr 1923 in Bezug auf die Besetzung agierten, soll in der Arbeit analysiert werden. Dabei sollen zunächst Frankreichs Beweggründe und die erreichten Resultate betrachtet werden. In einem nächsten Schritt liegt der Fokus auf der Reaktion und Vorgehensweise Großbritanniens sowie den diesen zugrundeliegenden Intentionen. Zuletzt soll noch die Deeskalation dargestellt und die Auflösung der Krise verdeutlicht werden. Die Analyse soll die dem jeweiligen Vorgehen zugrundeliegenden Intentionen und Ziele hervorheben, sie soll zeigen, dass für Frankreich sicherheitspolitische Aspekte im Vordergrund standen, während Großbritannien vor allem ökonomische Bedenken im Blick hatte und somit auf Verständigung und Gleichgewicht setzte, Frankreich hingegen auf Konfrontation. Der Fokus liegt tendenziell auf dem britischen Handeln, das weniger geradlinig als das französische erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beweggründe Frankreichs für die Ruhrbesetzung
- Teilerfolge
- "Passive Widerstand"
- Technischer Sieg und Offenbarung politischer Ziele
- Großbritanniens Reaktion
- "benevolent passivity" und das britische Dilemma
- Reaktion auf neue Gefahren
- Deeskalation und Einlenken Frankreichs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die französische und britische Politik während der Ruhrkrise im Jahr 1923. Sie untersucht die Beweggründe Frankreichs für die Besetzung des Ruhrgebiets, die Reaktionen Großbritanniens auf diese Ereignisse und die Deeskalation der Krise. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Strategien der beiden Mächte und zeigt, wie die Krise die internationalen Beziehungen in den Nachkriegsjahren prägte.
- Die Beweggründe Frankreichs für die Ruhrbesetzung
- Die Reaktion Großbritanniens auf die Ruhrbesetzung
- Die Deeskalation der Krise
- Die unterschiedlichen Ziele und Strategien Frankreichs und Großbritanniens
- Die Auswirkungen der Ruhrkrise auf die internationalen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ruhrkrise ein und beleuchtet die Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich in den Nachkriegsjahren. Sie beschreibt die deutsche Weigerung, Reparationszahlungen zu leisten, und den französischen Wunsch nach Sicherheit und Kontrolle über Deutschland.
Kapitel 2 analysiert die Beweggründe Frankreichs für die Ruhrbesetzung. Es untersucht die offizielle Begründung der französischen Regierung und die tatsächlichen Ziele der Besetzung. Die Arbeit zeigt, wie die Ruhrbesetzung aus der Sicht Frankreichs eine notwendige Maßnahme zur Durchsetzung der Reparationsforderungen und zur Stärkung der französischen Sicherheit war.
Kapitel 3 beschreibt die Teilerfolge der französischen Politik während der Ruhrkrise. Es beleuchtet den "Passiven Widerstand" der deutschen Bevölkerung und den technischen Erfolg der Besatzung.
Kapitel 4 analysiert die Reaktion Großbritanniens auf die Ruhrbesetzung. Die Arbeit untersucht die Gründe für Großbritanniens Zurückhaltung und die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Großbritannien im Umgang mit der Krise gegenübersah.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Ruhrkrise, die deutsche Reparationspolitik, die deutsch-französischen Beziehungen, die britische Politik und die internationale Politik in den Nachkriegsjahren. Die wichtigsten Begriffe sind Reparationen, Ruhrbesetzung, "Passive Widerstand", "benevolent passivity" und Deeskalation.
- Quote paper
- Marc Pawlowski Mariano (Author), 2012, Die französische und britische Politik während der Ruhrkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190053