Organisationen nehmen einen großen Teil in unserem Leben ein und können uns helfen Interessen, Ideen und Visionen zu verwirklichen. Dabei sind die Interessen von Person zu Person unterschiedlich und können sich über die Zeit ständig ändern. Die Anforderungen an eine Organisation sind also vielseitig und nicht selten widersprüchlich. Dies führt zu einem Konflikt in der Organisation, wodurch der Druck wächst diesen Anforderungen und Erwartungen der Außenwelt gerecht zu werden. Um diesen Konflikt zu lösen, greifen Organisationen oft auf das Konzept der Heuchelei zurück.
Was unter organisierter Heuchelei zu verstehen ist und warum dies funktional und sogar notwendig für Organisationen ist, soll in diesem Essay thematisiert werden. Dabei wird das theoretische Konzept der Heuchelei nach Nils Brunsson angewendet und zentrale Begriffe dieser Theorie geklärt. Auf Basis des erarbeiteten Wissens, wird Heuchelei an einem empirischen Beispiel erläutert. Hierbei wird analysiert wie die von Hennes & Mauritz (kurz H&M) proklamierte Nachhaltigkeit umgesetzt wird und wie die einzelnen Seiten des Unternehmens hierbei miteinander gekoppelt sind.
Da dieses Thema den Rahmen der Arbeit sprengen würde, begrenze ich mich dabei auf die Reduzierung von Textilmüll durch das Recycling, welches verstärkt von der Modebranche H&M für ihr Marketing genutzt wird. Zu Beginn dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass das Unternehmen H&M, trotz nach außen proklamierter Nachhaltigkeit, nicht wirklich nachhaltig ist. Ich denke, das Unternehmen behauptet dies nur um Kunden und deren Bedürfnisse zufrieden zu stellen, die sich vermehrt für Nachhaltigkeit interessieren. Zum Schluss dieser Arbeit, sollen zentrale Argumente zusammengefasst und ein Fazit gezogen werden, in welchem kritisch die Gültigkeit meiner anfänglichen These geprüft wird.
Inhaltsverzeichnis
- Heuchelei in Unternehmen am Beispiel von H&M
- Die Theorie der organisierten Heuchelei
- Loskopplung von „Talk“, „Decision“ und „Action“
- Empirisches Beispiel: H&M
- Selbstdarstellung und Nachhaltigkeitsbericht
- Kritik an der Nachhaltigkeit von H&M
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Konzept der organisierten Heuchelei und zeigt auf, wie Organisationen dieses Konzept zur Bewältigung von widersprüchlichen Anforderungen anwenden. Dabei wird die Theorie der Heuchelei nach Nils Brunsson erläutert und im Anschluss anhand des Beispiels von H&M analysiert, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit in Bezug auf Recycling kommuniziert und in der Praxis umsetzt.
- Theoretische Einordnung der organisierten Heuchelei
- Bedeutung von „Talk“, „Decision“ und „Action“ in Unternehmen
- Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation von H&M
- Kritik an den Nachhaltigkeitsmaßnahmen von H&M
- Zusammenhang zwischen Heuchelei und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema der organisierten Heuchelei. Er definiert den Begriff nach Nils Brunsson und erklärt, warum Heuchelei für Organisationen funktional sein kann.
- Es wird die Theorie der losen Kopplung von Brunsson erläutert, die die verschiedenen Seiten einer Organisation – „Talk“, „Decision“ und „Action“ – beschreibt.
- Als empirisches Beispiel wird das Unternehmen H&M herangezogen. Der Essay analysiert die Selbstdarstellung und den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens in Bezug auf Recycling.
- Es werden kritische Punkte hinsichtlich der tatsächlichen Nachhaltigkeit von H&M aufgezeigt und die Diskrepanz zwischen dem, was kommuniziert wird („Talk“), und dem, was tatsächlich geschieht („Action“), beleuchtet.
Schlüsselwörter
Organisierte Heuchelei, Nils Brunsson, Loskopplung, „Talk“, „Decision“, „Action“, Nachhaltigkeit, Recycling, H&M, Textilmüll, Greenwashing, Nachhaltigkeitskommunikation.
- Quote paper
- Sophie-Louise Wagner (Author), 2021, Heuchelei in Unternehmen am Beispiel von H&M. Wie wird die von H&M proklamierte Nachhaltigkeit im Bezug auf Recycling umgesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189981