In der Arbeit wird die Behindertenpolitik als Teil der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland näher erläutert. Dabei werden die UN-Behindertenrechtskonvention, sozialpolitische Maßnahmen zur Gewährleistung der Teilhabe behinderter Menschen und die Inklusion in unserer Gesellschaft betrachtet. Ziel ist es, den Paradigmenwechsel durch die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland im Jahre 2009 in Kraft trat und somit seit einer Dekade gilt, zu analysieren und zu begutachten, inwiefern Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre eine Sozialpolitik im Sinne der behinderten Menschen geschaffen hat. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was war der Weg zur jetzigen Behindertenpolitik? Welche Maßnahmen gibt es? Was sind die Inhalte der Konvention?
Behindertenpolitik war noch nie so aktuell wie jetzt. Wenn man im 21. Jahrhundert von behinderten Menschen spricht, fallen häufig auch die Worte Teilhabe, Selbstbestimmung, Inklusion und Menschenwürde. Jedoch war das nicht immer so. Blickt man in die Vergangenheit, wird deutlich, dass behinderte Menschen meist ausgegrenzt, verletzt und gedemütigt wurden. Aber auch der Wandel weg vom fremdbestimmten Objekt hin zum selbsthandelnden Subjekt kommt zum Vorschein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung
- Überblick
- Die Disability History
- Die UN-Behindertenrechtskonvention
- Entstehungsgeschichte
- Inhalt der Konvention
- Innerstaatliche Umsetzung und Wirkung der Konvention
- Ausblick
- Inklusion als praktisches Problem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Behindertenpolitik als Teil der Sozialpolitik in Deutschland, wobei der Fokus auf der UN-Behindertenrechtskonvention liegt. Sie analysiert den Paradigmenwechsel, den die Konvention in Deutschland seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 2009 bewirkt hat. Die Arbeit befasst sich mit den Inhalten der Konvention, den sozialpolitischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Teilhabe behinderter Menschen und den Herausforderungen der Inklusion in unserer Gesellschaft. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern Deutschland in den vergangenen zehn Jahren eine Sozialpolitik im Sinne behinderter Menschen geschaffen hat.
- Die historische Entwicklung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung in Deutschland
- Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Inhalte
- Die innerstaatliche Umsetzung der Konvention in Deutschland
- Sozialpolitische Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen
- Die Herausforderungen der Inklusion in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Behindertenpolitik im 21. Jahrhundert und stellt den historischen Kontext des Umgangs mit Menschen mit Behinderung dar. Dabei wird deutlich, dass Behinderte Menschen lange Zeit ausgegrenzt, verletzt und gedemütigt wurden. Das Kapitel beleuchtet den Wandel vom Objekt zum Subjekt und die wachsende Bedeutung von Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion.
Das Kapitel "Historische Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung" bietet einen Überblick über die historische Entwicklung. Es beginnt mit der Darstellung von Menschen mit Behinderungen im 16. Jahrhundert als "Wundergeburten" und der damit verbundenen Stigmatisierung und Demütigung. Es werden die Veränderungen im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung und die daraus resultierenden Heil- und Pflegeanstalten thematisiert. Darüber hinaus wird die Zeit des Nationalsozialismus und die "Euthanasie" beleuchtet. Das Kapitel zeichnet ein düsteres Bild der Behandlung von Menschen mit Behinderungen in der Vergangenheit und verdeutlicht die Notwendigkeit von Veränderungen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Behindertenpolitik in Deutschland, wobei die UN-Behindertenrechtskonvention im Mittelpunkt steht. Die zentralen Themen sind Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Menschenwürde. Die Arbeit beleuchtet den Paradigmenwechsel, den die Konvention bewirkt hat, und analysiert die innerstaatliche Umsetzung der Konvention sowie die sozialpolitischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Teilhabe behinderter Menschen. Weitere wichtige Schlagworte sind Disability History, sozialpolitische Maßnahmen, Barrieren, öffentliche Diskussion, Menschenrechte und Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Leonie Staudenecker (Autor:in), 2019, Die UN-Behindertenrechtskonvention als Teil deutscher Sozialpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189915