Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Batteriespeicher in Privathaushalten

Ein wirtschaftlicher und nachhaltiger Beitrag zur Energiewende?

Titel: Batteriespeicher in Privathaushalten

Seminararbeit , 2020 , 23 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Nick Bulach (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Frage erläutert werden, inwiefern private Batteriespeicher wirtschaftlich erfolgreich sind und nachhaltig einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Die Energiewende ist eines der wichtigsten Ziele Deutschlands und mittlerweile auch Europas. Ein Teil dessen ist die Umstrukturierung des deutschen Stromsystems. Durch den Zubau von EE-Anlagen wurde die installierte Leistung der Erneuerbaren stetig gesteigert. Damit einher gehen große Mengen an Strom aus erneuerbarer Energie. Im Jahr 2018 lag der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch bereits bei 37,8 %. Doch leider steht diese Energie nur schwankend zur Verfügung. Durch diese volatile Stromerzeugung werden in Zukunft Speicher- und Flexibilitätslösungen benötigt, um dieser Volatilität entgegenzuwirken. Eine dieser Technologien sind private Batteriespeicher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Marktübersicht – Verbreitung und Marktteilnehmer
  • Wirtschaftlichkeit aus der Sicht eines Haushaltes
  • Bedeutung der Eigenbedarfsquote und des Autarkiegrades....
  • Systemdienlichkeit privater Batteriespeicher
  • Nachhaltigkeit von privaten Batteriespeichern.
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern private Batteriespeicher wirtschaftlich erfolgreich sind und nachhaltig einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Sie untersucht den aktuellen Stand der Verbreitung von privaten Batteriespeichern in Deutschland, die wirtschaftlichen Aspekte aus der Sicht eines Haushaltes, die Bedeutung der Eigenbedarfsquote und des Autarkiegrades sowie die Systemdienlichkeit und Nachhaltigkeit dieser Technologie.

  • Verbreitung und Marktteilnehmer von privaten Batteriespeichern in Deutschland
  • Wirtschaftlichkeit von privaten Batteriespeichern aus der Sicht eines Haushaltes
  • Bedeutung der Eigenbedarfsquote und des Autarkiegrades
  • Systemdienlichkeit privater Batteriespeicher
  • Nachhaltigkeit von privaten Batteriespeichern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von privaten Batteriespeichern im Kontext der Energiewende heraus und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Kapitel 2: Marktübersicht - Verbreitung und Marktteilnehmer: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung und das Marktwachstum von privaten Batteriespeichern in Deutschland. Es präsentiert Zahlen zu Neuinstallationen und kumulierten Speicherkapazitäten und analysiert die Struktur der Marktteilnehmer, insbesondere die Dominanz asiatischer Anbieter.
  • Kapitel 3: Wirtschaftlichkeit aus der Sicht eines Haushaltes: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirtschaftlichkeit privater Batteriespeicher aus der Sicht eines Haushaltes. Es analysiert die Kostenfaktoren, die Einfluss auf die Rentabilität haben, und berücksichtigt dabei auch staatliche Förderungen und die Entwicklung der Lithium-Preise.
  • Kapitel 4: Bedeutung der Eigenbedarfsquote und des Autarkiegrades....: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Eigenbedarfsquote und des Autarkiegrades für die Wirtschaftlichkeit und den ökologischen Nutzen von privaten Batteriespeichern. Es analysiert die Auswirkungen von Speicherkapazität und Photovoltaik-Leistung auf diese Kennzahlen und zeigt den möglichen Beitrag von Batteriespeichern zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • Kapitel 5: Systemdienlichkeit privater Batteriespeicher: Dieses Kapitel beleuchtet die Systemdienlichkeit privater Batteriespeicher. Es analysiert die Möglichkeit, dass private Batteriespeicher zu einer Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können und wie sie in Zukunft für die Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden können.
  • Kapitel 6: Nachhaltigkeit von privaten Batteriespeichern.: Dieses Kapitel bewertet die Nachhaltigkeit von privaten Batteriespeichern. Es analysiert die ökologischen Auswirkungen der Produktion und der Entsorgung der Batteriespeicher und beurteilt ihren Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Energiewende, privaten Batteriespeichern, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Eigenbedarfsquote, Autarkiegrad, Photovoltaik, Lithium-Ionen-Batterien, Systemdienlichkeit, Marktstruktur, Marktteilnehmer, EEG-Vergütung, CO2-Emissionen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Batteriespeicher in Privathaushalten
Untertitel
Ein wirtschaftlicher und nachhaltiger Beitrag zur Energiewende?
Hochschule
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen
Note
1,5
Autor
Nick Bulach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V1189167
ISBN (eBook)
9783346619631
ISBN (Buch)
9783346619648
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energie Batteriespeicher Strom PV-Speicher Photovoltaik Eigenbedarfsquote Autarkiegrad
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nick Bulach (Autor:in), 2020, Batteriespeicher in Privathaushalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189167
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum