Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Thema der strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO befassen. Hierfür werden zunächst die Voraussetzungen einer Selbstanzeige geprüft. Als Nächstes wird der Inhalt der Selbstanzeige thematisiert und zuletzt die Folgen aus der Selbstanzeige benannt.
Die Selbstanzeige ist ein Fall des nur ausnahmsweisen strafbefreienden Rücktritts von der vollendeten Tat. Sie dient steuerpolitischen Zwecken indem durch die Selbstanzeige unbekannte Steuerquellen erschlossen werden sollen. Des Weiteren soll dem Täter die Rückkehr zu einer Steuerehrlichkeit möglich gemacht werden. Die Überschrift des § 371 AO lautet "Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung". Für eine Strafbefreiung reicht die reine Selbstanzeige jedoch nicht aus, da der Gesetzgeber gewisse Ausschlusskriterien einer Strafbefreiung aufgelistet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ALLGEMEINE EINORDNUNG / DEFINITION..
- 1.1 BEGRIFF DER SELBSTANZEIGE.
- 2. VORAUSSETZUNGEN.
- 3. INHALT
- 4. FOLGEN.
- 5. ABLAUFHEMMUNG....
- 6. RÜCKTRITT VOM VERSUCH
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Selbstanzeige nach § 371 AO und analysiert die Voraussetzungen, den Inhalt und die Folgen dieser rechtlichen Möglichkeit. Die Arbeit untersucht die Strafbefreiungsmöglichkeiten bei Steuerhinterziehung, die durch die Selbstanzeige geschaffen wurden, und beleuchtet die Hintergründe und Entwicklungen des § 371 AO.
- Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige
- Inhalt und Form der Selbstanzeige
- Folgen der Selbstanzeige
- Die strafrechtliche Relevanz der Selbstanzeige
- Die Bedeutung der Selbstanzeige für die Steuerverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einordnung und Definition der Selbstanzeige. Der Begriff „Selbstanzeige“ wird erläutert und die historischen Entwicklungen werden aufgezeigt.
- Kapitel 2: Es werden die verschiedenen Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige dargelegt, die sowohl positive als auch negative Wirksamkeitsvoraussetzungen umfassen.
- Kapitel 3: Der Inhalt der Selbstanzeige wird detailliert betrachtet. Es werden die notwendigen Angaben, Formulierungen und Hinweise beleuchtet.
- Kapitel 4: Die Folgen der Selbstanzeige werden analysiert, wobei sowohl die strafrechtlichen als auch die steuerlichen Konsequenzen im Vordergrund stehen.
- Kapitel 5: Das Kapitel befasst sich mit dem Thema der Ablaufthemung im Zusammenhang mit der Selbstanzeige.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Steuerhinterziehung, Selbstanzeige, Strafbefreiung, Abgabenordnung (§ 371 AO), Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Rücktritt vom Versuch, Steuerehrlichkeit, Strafverfolgung, Steuerfahndung, Steuermehreinnahmen, Steuerpflichtige.
- Arbeit zitieren
- Fabian Telgenkemper (Autor:in), 2021, Die strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188746