Das Portfolio ist eine Sammlung von thematischen Reflexionen zu acht Modulen der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen und wurde im Rahmen einer von dem Institut für internationale Kommunikation in Düsseldorf durchgeführten Veranstaltung als Abschlussarbeit verfasst. Die Arbeit wurde als sehr gut gelungen bewertet.
Das Portfolio setzt sich aus zehn Kapiteln zusammen. Jedes Kapitel ist eine Reflexion zu dem jeweiligen Thema eines Moduls. Beginnend mit der Einstiegsreflexion, in der über eigene Kompetenzen als Lehrkraft reflektiert wird, befasst sich diese Arbeit mit gewählten Aspekten der Berufspädagogik, der berufsbezogenen linguistischen Kompetenz, der Förderung des selbständigen Sprachenlernens, der Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, des Evaluierens, Prüfens und Testens, der digitalen Kompetenz, der Lehrerrolle in Berufssprachkursen und der Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. In der Abschlussreflexion werden Ergebnisse zusammengefasst und Ziele für zukünftige Arbeit als Lehrkraft in Berufssprachkursen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 3: Förderung des selbständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 6: Digitale Kompetenz
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 7: Lehrerrolle in BSK
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Ergebnisse der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) des Instituts für Internationale Kommunikation Düsseldorf (IIK Düsseldorf). Die Autorin reflektiert ihre Kompetenzen und Lernziele, entwickelt Unterrichtssequenzen und analysiert verschiedene Ansätze zur Vermittlung von Sprachkompetenzen und Schlüsselkompetenzen im Kontext der Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt.
- Stärkung und Erweiterung der didaktischen und methodischen Kompetenzen, insbesondere in Bezug auf berufsbezogene Lerninhalte der Deutschkurse.
- Auffrischung, Wiederholung und Verschaffen von Übersicht im Bereich der Linguistik (Sprachregister, Textsorten, Textaufbau, Textanalyse).
- Stärkung der Medienkompetenz, insbesondere im Bereich des Einsatzes von Apps, Tools und Online-Lernplattformen.
- Interkulturelle Kompetenz und die Bewältigung von interkulturellen Herausforderungen im Arbeitsumfeld.
- Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt durch Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einstiegsreflexion: Die Autorin analysiert ihre eigenen Kompetenzen im Bereich des Deutschunterrichts und definiert ihre Lernziele für die Zusatzqualifizierung. Sie identifiziert Stärken und Schwächen, wie z.B. ihre langjährige Unterrichtserfahrung, ihre linguistische Kompetenz und ihre interkulturelle Kompetenz. Sie hebt auch Bereiche hervor, in denen sie ihre Kompetenzen verbessern möchte, beispielsweise in der Didaktik und Methodik, der Medienkompetenz und der Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik: Die Autorin beschreibt eine Online-Präsentation einer Beratungsstelle in Düsseldorf, die sich auf die Unterstützung von Jugendlichen und Unternehmern bei der Berufsorientierung, Ausbildung, Studium und Praktika konzentriert. Sie analysiert die Bedeutung von frühzeitiger Sensibilisierung von Deutschlernenden für den deutschen Arbeitsmarkt und hebt die Möglichkeiten der dualen Ausbildung und der Einstiegsqualifizierung hervor. Sie identifiziert wichtige Informationsquellen und Beratungsstellen und unterstreicht die Wichtigkeit der Förderung von Sprachkenntnissen für den beruflichen Erfolg.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz: Die Autorin analysiert einen Zeitungsartikel aus der Jobwoche, der Tipps zur Bewältigung von Konflikten im Arbeitsumfeld gibt. Sie erläutert die Bedeutung dieses Themas im Kontext von Berufssprachkursen und zeigt die sprachlichen Merkmale des Artikels auf, wie z.B. die Verwendung des Konjunktivs I und verschiedener grammatikalischer Strukturen.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 3: Förderung des selbständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter: Die Autorin beschreibt eine Unterrichtssequenz zum Thema "Kochrezepte", die sie entwickelt hat, um die Lerner beim Erwerb von Wortschatz und Grammatik zu unterstützen. Sie erläutert, wie verschiedene didaktische Methoden, wie z.B. Bildimpulse und Zuordnungsaufgaben, eingesetzt werden können, um das selbständige Lernen und die Aneignung von Schlüsselkompetenzen zu fördern.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht: Die Autorin reflektiert die Entwicklung eines Lernszenarios zum Thema "Sanitäter im Einsatz" und erläutert die Vorteile und Nachteile der Szenariomethode im Kontext von Berufssprachkursen. Sie betont die Bedeutung der Methode für die Vermittlung von Sprachkompetenzen und Schlüsselkompetenzen im beruflichen Kontext und die Förderung der Kreativität und des selbständigen Lernens.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen: Die Autorin beschreibt verschiedene Formen des Peer-Assessments und erläutert, wie diese im Deutschunterricht eingesetzt werden können, um die Lerner bei der Bewertung ihrer eigenen Arbeit und der Arbeit ihrer Kommilitonen zu unterstützen. Sie betont die Vorteile des Peer-Assessments für die Förderung des selbständigen Lernens und die Entlastung der Lehrkraft.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 6: Digitale Kompetenz: Die Autorin reflektiert die Durchführung einer digitalen Unterrichtssequenz zum Thema "Begrüßende und beratende Gespräche in der Apotheke" und analysiert die Herausforderungen, die mit der digitalen Lehre verbunden sind. Sie erläutert die Bedeutung von digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften und Lernern und die Notwendigkeit, klassische Lernformen mit digitalen Elementen zu kombinieren.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 7: Lehrerrolle in BSK: Die Autorin erläutert die Herausforderungen, die mit der Heterogenität von Lerngruppen in Berufssprachkursen verbunden sind, und die Bedeutung von verschiedenen Kompetenzen, die Lehrkräfte in diesem Kontext benötigen. Sie analysiert die Bedeutung des digitalen Unterrichts, der Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen und der Integration von Lernern in den Arbeitsmarkt und betont die Wichtigkeit der Förderung von Motivation und Selbstständigkeit bei den Lernern.
- Portfolio-Aufgabe zu Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt: Die Autorin beschreibt eine Präsentation einer internationalen Firma, die die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz im Arbeitsalltag hervorhebt. Sie analysiert Beispiele für Missverständnisse, die auf kulturellen Unterschieden beruhen, und stellt Lösungsansätze vor, die zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz beitragen können. Sie erläutert, wie interkulturelle Aspekte in Lehrwerken für Berufssprachkurse behandelt werden können und welche Aktivitäten im Unterricht zur Förderung der interkulturellen Kompetenz eingesetzt werden können.
- Abschlussreflexion: Die Autorin fasst die Ergebnisse der Zusatzqualifizierung zusammen und reflektiert die Erreichung ihrer Lernziele. Sie definiert neue Ziele für die Zukunft, die sich auf die Stärkung ihrer digitalen Kompetenzen, die Verbesserung ihrer didaktischen und methodischen Kompetenzen, die gezielte Förderung der beruflichen Wünsche der Lernenden und die Erweiterung der interkulturellen Perspektive beziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Berufssprachkurse, Zusatzqualifizierung, Didaktik und Methodik, Medienkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Integration in den Arbeitsmarkt, Sprachkompetenz, Schlüsselkompetenzen, Lernszenario, Peer-Assessment, digitale Unterrichtssequenzen, Arbeitsmarkt, Berufsprofile, Motivation, Selbstständigkeit.
- Quote paper
- Barbara Piechota-Lutum (Author), 2022, Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Ein Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188723