In unserer Präsentation Literaturbeispiele für funktions- und branchenbezogenes Controlling,
haben wir uns größtenteils auf die Literatur beschränkt, die auch in den Bibliotheken des Landes
Bremen zu finden ist. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, da es unseren Kommilitonen
auch möglich sein soll, diese Literatur zu nutzen, da sie überwiegend sehr teuer ist und
daher nicht für den studentischen Geldbeutel geeignet.
Gerade die Universitätsbibliothek sowie die Teilbibliothek für Nautik und Wirtschaft an der
Werderstrasse, bieten ein umfassendes Sortiment an den wichtigsten Büchern sowie Magazinen
zu dem umfangreichen Thema Controlling.
Eine anschließende durchgeführte Internetrecherche auf renommierten Controllingseiten,
brachte beinahe dieselben Ergebnisse der zu empfehlenden Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CONTROLLING, PROF. DR. PÉTER HORVÁTH
- CONTROLLING, PROF. DR. WOLFGANG OSSADNIK
- CONTROLLING, PROF. DR. KLAUS ZIEGENBEIN
- CONTROLLING. GRUNDLAGEN UND EINSATZGEBIETE, PROF. DR. VOLKER H. PEEMÖLLER
- CONTROLLING, ARTUR SPRAUL, JOCHEN OESER
- UNTERNEHMENSCONTROLLING, PROF. DR. JÖRN LITTKEMANN
- LEXIKA
- LEXIKON DES CONTROLLING, CHRISTOF SCHULTE
- TASCHENLEXIKON CONTROLLING, KÜPPER UND WEBER
- MAGAZINE
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation stellt eine Auswahl an Literatur zum Thema funktions- und branchenbezogenes Controlling vor, die in den Bibliotheken des Landes Bremen zugänglich ist. Das Ziel ist, Kommilitonen einen Überblick über wichtige Werke zu geben, die für das Studium relevant sind.
- Das Konzept des Controllings und seine vielfältigen Anwendungsbereiche
- Die Rolle des Controllers in Unternehmen und seine Aufgaben
- Instrumente und Methoden des Controllings
- Aktuelle Entwicklungen im Controlling, wie z.B. Corporate Governance, Risikomanagement und Netzwerkcontrolling
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung von Controlling-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Zweck der Präsentation und die Auswahl der vorgestellten Literatur.
- CONTROLLING, PROF. DR. PÉTER HORVÁTH: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Controllings aus wissenschaftlicher Sicht und beleuchtet seine Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Es behandelt verschiedene Aufgabengebiete des Controllers, Organisationsstrukturen und wichtige Instrumente.
Schlüsselwörter
Controlling, Unternehmenssteuerung, Controller, Aufgaben, Instrumente, Methoden, Corporate Governance, Risikomanagement, Netzwerkcontrolling, Praxisbeispiele, Fallstudien, Literatur, Bibliotheken, Landes Bremen
- Arbeit zitieren
- Dipl. Wirtsch. Ing. Anika Erdmann (Autor:in), 2007, Literatur fürs Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118868