Zielsetzung dieser Arbeit ist es, dem Leser die Einsatzmöglichkeiten von Derivaten aufzuzeigen sowie deren Vor- und Nachteile zu erläutern. Zu Beginn der vorgelegten Arbeit werden die Begriffe Derivate und Underlying kurz erläutert. Sie bilden die Basis für ein besseres Verständnis im späteren Verlauf. Im dritten Kapitel werden die Derivatarten Futures, Forwards, Swaps und Optionen erklärt. Im anstehenden Kapitel werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Dieses Kapitel bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Abschließend wird ein aktuelles Fazit gezogen.
Ein Rückblick auf die Entwicklung der Finanzwelt der vergangen 20 Jahre zeigt, dass die Investitionen in Derivate schlagartig angestiegen sind. Neben klassischen Finanzprodukten wie zum Beispiel Aktien, Tages- oder Festgeld und Bundesschatzbriefe bilden Derivate einen eigenständigen Anlagebereich, der mittlerweile auf einen großen Markt trifft. Institutionelle Investoren, wie zum Beispiel Kreditinstitute, Unternehmen oder Versicherungen, nutzen diesen Anlagebereich, um Spekulationen auf Kursbewegungen vorzunehmen und Risiken abzusichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Grundlagen
- Derivate
- Underlying
- Derivatarten
- Futures
- Forwards
- Swap
- Optionen
- Einsatzmöglichkeiten
- Hedging
- Spekulation
- Arbitrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Derivaten und beleuchtet ihre Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile. Das Ziel ist es, dem Leser ein tieferes Verständnis für diese Finanzprodukte zu vermitteln und ihre Rolle im modernen Finanzmarkt zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von Derivaten
- Arten von Derivaten: Futures, Forwards, Swaps, Optionen
- Einsatzmöglichkeiten von Derivaten: Hedging, Spekulation, Arbitrage
- Risiken und Chancen bei der Verwendung von Derivaten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die steigende Bedeutung von Derivaten im Finanzmarkt und stellt die Herausforderung dar, Risiken und Chancen dieser Anlageform zu verstehen. Er führt den Leser in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Begriffe und Grundlagen
Dieses Kapitel erklärt die Begriffe Derivate und Underlying. Es beleuchtet die Ableitung des Preises eines Derivats von einem Basisprodukt und die verschiedenen Arten von Derivaten, die entweder an der Börse oder außerbörslich gehandelt werden können.
Derivatarten
Hier werden die gängigsten Derivatarten detailliert vorgestellt: Futures, Forwards, Swaps und Optionen. Der Text erklärt die Funktionsweise jeder Art und ihre besonderen Eigenschaften.
Einsatzmöglichkeiten
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten, wie Derivate eingesetzt werden können. Es beleuchtet die Strategien des Hedging, der Spekulation und der Arbitrage und erläutert die Vor- und Nachteile jeder Strategie.
Schlüsselwörter
Derivate, Underlying, Futures, Forwards, Swaps, Optionen, Hedging, Spekulation, Arbitrage, Finanzmarkt, Risikomanagement, Anlageformen.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hahn (Autor:in), 2020, Einsatzmöglichkeiten von Derivaten. Sind sie Fluch oder Segen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188397