Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen in Abgrenzung zum Integrationskonzept

Titel: Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen in Abgrenzung zum Integrationskonzept

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit liegt der Fokus auf den verschiedenen Anforderungen der Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Die Inklusion soll in dieser Hausarbeit klar von dem Konzept der Integration abgegrenzt werden und die Forschungsfrage: "Wie kann der Wandel der Integration zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen gelingen und welche Voraussetzungen sind dafür nötig?", beantwortet werden. Dafür werden zunächst das Integrationskonzept und Inklusionskonzept dargestellt und Unterschiede aufgewiesen. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf den Kindertageseinrichtungen, die sich auf dem Weg der Inklusion befinden. Es soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen die Inklusion in Kindertageseinrichtungen mit sich bringt. Abschließend wird die Inklusion kurz kritisch betrachtet und es wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Die Kindertageseinrichtung gilt als eine wichtige Gemeinschaftsarena und ist als besonders wichtig für eine positive Zukunft der Kinder zu betrachten. Erwachsene erwarten heutzutage die Teilnahme der Kinder an pädagogischen Arrangements, jedoch wirft das die Frage auf, wie Kinder mit Behinderung Kindertageseinrichtungen besuchen können und wie diese unter denselben Bedingungen mitwirken können wie die anderen Kinder. Es muss ein Raum für Vielfalt und Gemeinsamkeit geschaffen werden. Die Vielfalt in der Kindertageseinrichtung bringt unterschiedliche Erwartungen und auch unter-schiedliche Herausforderungen mit sich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Integrationskonzept
      • Kritik und Grenzen des Integrationskonzeptes
      • Inklusionskonzept
      • Abgrenzung Integration und Inklusion
    • Kindertageseinrichtungen in Deutschland
      • Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion (Abgrenzung zur Integration)
      • Anforderungen inklusiver Kindertageseinrichtungen
    • Kritik
    • Ausblick in die Zukunft der Kindertageseinrichtungen
  • Schluss/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anforderungen der Inklusion in Kindertageseinrichtungen und grenzt das Konzept der Inklusion klar vom Integrationskonzept ab. Sie beantwortet die Forschungsfrage, wie der Wandel von der Integration zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

  • Darstellung des Integrationskonzeptes und seiner Kritikpunkte
  • Beschreibung des Inklusionskonzeptes und Abgrenzung zur Integration
  • Analyse der Anforderungen inklusiver Kindertageseinrichtungen
  • Kritisches Hinterfragen des Inklusionskonzeptes
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der sozialen Arbeit und deren Zielsetzung im Kontext von Hilfebedürftigkeit und Gerechtigkeit. Die UN-Kinderrechtskonvention und die UN-Behindertenrechtskonvention werden als Grundlage für die Forderung nach umfassender Teilhabe und gleichen Bildungschancen für alle Kinder genannt. Der Wandel von einem integrativen zu einem inklusiven Ansatz in der Frühpädagogik wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung von Diversität und Vielfalt in den Bildungsplänen der Bundesländer betont wird. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Anforderungen der Inklusion in Kindertageseinrichtungen und zielt darauf ab, die Forschungsfrage nach dem Gelingen des Wandels von Integration zu Inklusion und den dafür notwendigen Voraussetzungen zu beantworten.

Hauptteil

Integrationskonzept

Der Hauptteil beginnt mit einer Beschreibung des Integrationskonzeptes aus soziologischer und psychologischer Perspektive. Es werden die Definitionen von Integration als einen Prozess der Kooperation und als ein Mittel zur Wiederherstellung der Ganzheit einer Gesellschaft erläutert. Die Integration als Ziel und als Weg werden im Kontext der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihrer Selbstbestimmung vorgestellt.

Kritik und Grenzen des Integrationskonzeptes

In diesem Abschnitt werden kritische Punkte des Integrationskonzeptes beleuchtet, wie die Anpassung von Kindern mit Behinderung an das bestehende Bildungssystem, die Ausgrenzung von „nicht integrationsfähigen“ Kindern und Jugendlichen, das Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma und die negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und Lernprozesse.

Inklusionskonzept

Das Konzept der Inklusion wird als ein weitverbreitetes Konzept in der Bildung und Erziehung von Kindern mit besonderem Förderbedarf vorgestellt. Der Bedeutungsgehalt des Konzeptes und die unterschiedliche Anwendung in verschiedenen Kontexten werden angesprochen.

Kindertageseinrichtungen in Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation von Kindertageseinrichtungen in Deutschland auf dem Weg zur Inklusion. Die Abgrenzung zur Integration wird dargestellt, und es werden die Anforderungen inklusiver Kindertageseinrichtungen beschrieben.

Kritik

Der Abschnitt „Kritik“ widmet sich einer kritischen Betrachtung des Inklusionskonzeptes.

Ausblick in die Zukunft der Kindertageseinrichtungen

Der Abschnitt „Ausblick“ gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Inklusion.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder der inklusiven Pädagogik, der Kindertageseinrichtungen, der Integration und Inklusion, der Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf, sowie der Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion im Bildungsbereich.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen in Abgrenzung zum Integrationskonzept
Hochschule
Universität Siegen
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1188228
ISBN (eBook)
9783346618405
ISBN (Buch)
9783346618412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion kindertageseinrichtungen anforderungen abgrenzung integrationskonzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen in Abgrenzung zum Integrationskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum