Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Tugenden als Wegweiser auf dem Weg zur Liebe. Hadewijchs Baumallegorie und ihre Bedeutung im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott

Title: Die Tugenden als Wegweiser auf dem Weg zur Liebe. Hadewijchs Baumallegorie und ihre Bedeutung im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Antje Hellmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die niederländische Mystikerin Hadewijch berichtet im 12. Jahrhundert in ihrem „Buch der Visionen“1 von persönlichen Erlebnissen außerhalb der natürlichen Welt. Oft sind es religiöse Feiertage, an denen sie sich durch göttliches Wirken in andere Sphären versetzt sieht: Sie begegnet Engeln, Heiligen, Christus und Gott. Hadewijch befindet sich meist in einer Mette oder hört eine Messe, manchmal geschieht es aber auch, während sie zu Bette liegt, dass sie, wie sie es meistens schlicht beschreibt, „in den Geist aufgenommen“2 wird oder auch, wie ihre „Sinne durch das heftige, ungestüme Gebaren eines grauenerweckenden Geistes nach innen gezogen“ 3 werden. Der Eintritt in ihre Visionen ist begleitet von dem innerlichen Verlangen, „mit Gott im Genießen eins zu sein“. Ihr Wunsch wird manchmal erfüllt. Gott nimmt sie aus dem Geist auf in das höchste Genießen, „einen wunderbaren Zustand, der dem Verstande verschlossen ist“4, wie sie in der 5. Vision berichtet.

Die andere Welt, die Hadewijch im Geist betritt, ihre Begegnung mit Gott, beschreibt sie nicht als Traum, sondern als reales Ereignis. Dem heutigen Leser, der in der Regel nicht über derartige mystische Erfahrungen verfügt, fällt es schwer, diese Visionen als Ausdruck wirklichen Erlebens zu akzeptieren.

Borchert sieht allerdings im mystischen Erleben eine anthropologische Grunderfahrung, die potentiell jedem Menschen zugänglich ist. Er beschreibt Mystik als ein Phänomen, das in allen Kulturen und Religionen existiert und das trotz unterschiedlicher kulturabhängiger Äußerungsformen den gleichen Kern besitzt: „aus Erfahrung wissen, dass alles irgendwie zusammenhängt, dass alles im Ursprung eins ist.“5 Für diese Erfahrung, die eine tiefere Wirklichkeit erkennen lässt, eine Einheit, in der alles mit allem zusammenhängt, wurden viele Namen geprägt: „das Absolute, das Sein, Alles-isteins / eins-ist-Alles, die Einheit von allem, der Erschaffende Grund, Brahman“6. Mystik ist auf das Übersinnliche, das Erfassen des Göttlichen, Transzendenten gerichtet. Der Begriff „Mystik“ ist abgeleitet vom griechischen „myô“, das „schließen“ bedeutet.7 Damit ist der Bezug auf das Augenschließen hergestellt, eine Technik, mit der oft die Versenkung in die Innenwelt eingeleitet wird. Das Mystische ist also etwas, was wir in uns suchen und zu dem wir über die eigene Innenwelt einen Zugang bekommen können. Damit ist Mystik ein unmittelbares, individuelles Erlebnis. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Tugenden als Wegweiser für die imitatio christi
  • Die Tugenden der Baumallegorie
  • Die Stufen des Aufstiegs bei Hadewijch
    • Die Tugenden als Stufentreppe zu Gott
    • Die Auserwähltheit Hadewijchs bestimmt ihren Weg
    • Theorie und Praxis im Tugendleben
    • Die Kraft des Vollkommenen Willens
  • Schlussfolgerungen und Gesamtbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Baumallegorie der niederländischen Mystikerin Hadewijch aus dem 12. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die Allegorie im Kontext von Hadewijchs „Buch der Visionen“ und untersucht die Rolle der Tugenden im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott. Die Analyse soll aufzeigen, wie Hadewijch die Tugenden als Wegweiser auf dem Weg zur Liebe zu Gott präsentiert.

  • Die Bedeutung der Tugenden im christlichen Kontext
  • Die Rolle der Liebe im mystischen Erleben
  • Die Interpretation der Baumallegorie als symbolische Darstellung des Aufstiegs zur Göttlichkeit
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis im Tugendleben
  • Die Bedeutung der Auserwähltheit für den mystischen Weg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Hadewijch und ihr „Buch der Visionen“ vor. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Liebe in der mittelalterlichen Mystik und die Rolle der Tugenden als Wegweiser im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott. Es wird außerdem auf die Frage eingegangen, wie das mystische Erleben der Autorin zu verstehen ist.

Die Tugenden als Wegweiser für die imitatio christi

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Tugenden im christlichen Kontext. Die Tugenden werden als Wegweiser für die „imitatio christi“ (Nachahmung Christi) vorgestellt. Es wird die Frage erörtert, wie die Tugenden den Menschen helfen, sich Gott anzunähern.

Die Tugenden der Baumallegorie

In diesem Kapitel wird die Baumallegorie Hadewijchs im Detail analysiert. Die Allegorie stellt eine Reihe von Tugenden dar, die den Weg der Seele zu Gott symbolisieren. Es wird untersucht, welche Tugenden dargestellt werden und wie sie im Zusammenhang des Aufstiegs zur Göttlichkeit stehen.

Die Stufen des Aufstiegs bei Hadewijch

Dieses Kapitel befasst sich mit den einzelnen Stufen des Aufstiegs zur Göttlichkeit, wie sie in der Baumallegorie dargestellt werden. Die einzelnen Tugenden werden als Stufen auf der Treppe zum Göttlichen betrachtet. Es wird erörtert, wie die Auserwähltheit Hadewijchs ihren Weg beeinflusst und wie Theorie und Praxis im Tugendleben zusammenhängen. Die Kraft des Vollkommenen Willens als Schlüssel zum Aufstieg zur Göttlichkeit wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Hadewijch, Mystik, Baumallegorie, Tugenden, Liebe, Gott, Aufstiegsprozess, Seele, imitatio christi, Auserwähltheit, Theorie und Praxis, Vollkommener Wille.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tugenden als Wegweiser auf dem Weg zur Liebe. Hadewijchs Baumallegorie und ihre Bedeutung im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott
College
http://www.uni-jena.de/  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Haupseminar Frauenmystik
Grade
1,0
Author
Antje Hellmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V11881
ISBN (eBook)
9783638179263
Language
German
Tags
Frauenmystik Aufstiegsprozesse Tugenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Hellmann (Author), 2003, Die Tugenden als Wegweiser auf dem Weg zur Liebe. Hadewijchs Baumallegorie und ihre Bedeutung im Aufstiegsprozess der Seele zu Gott, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint