Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Herausbildung des Universalbankensystems. Die „Zettelbanken“

Titel: Herausbildung des Universalbankensystems. Die „Zettelbanken“

Seminararbeit , 2020 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Dorn (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit bearbeitet die folgende Fragestellung: Was sind die Schlüsselereignisse vom Privatnotenbank hin
zum Zentralnotenbanksystem im Deutschland des 19ten Jahrhunderts? Die Beantwortung dieser Frage soll hierbei in drei Schritten erfolgen. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Unzulänglichkeiten der Geld- und Währungsverhältnisse zu Beginn der industriellen Revolution in Deutschland. Das dient dazu, ein Verständnis für die Notwendigkeiten und die weitere Entwicklung hinsichtlich des Notenbanksystems zu schaffen. Im zweiten Schritt soll die Entstehung des Bankensystems und dabei insbesondere die der Notenbanken betrachtet werden.

Hier liegt der Fokus der Untersuchung schwerpunktmäßig auf dem Staat Preußen und der Etablierung der Preußischen Bank, weil aus dieser später die Reichsbank und damit die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches hervorgehen sollte. Die Preußische Bank ist darüber hinaus deswegen von besonderer Bedeutung, weil sie über den genannten Zeitraum, gefördert durch die Gesetzgebung des preußischen Staates, die bedeutendste Notenbank nicht nur in Preußen, sondern unter allen deutschen Staaten darstellte. Im Rahmen dieser Arbeit soll deswegen zum einen die Organisationsstruktur der Bank und zum anderen deren Geldpolitik anhand der sogenannten „Preußischen Bankordnung“ nachvollzogen werden.

Im dritten und letzten Abschnitt soll der Schritt von der Preußischen Bank hin zur Zentralbank untersucht werden. Denn mit der Gründung des Deutschen Reiches und der Etablierung einer gesamtdeutschen Zentralbank wurden die Zettelbanken obsolet. Auch hier lohnt sich ein Blick in die institutionellen Rahmenbedingungen in Form des Statuts der Reichsbank, da sich diese in wesentlichen Teilen an denen der Preußischen Bank orientierten und sich somit die verschiedenen Entwicklungsstufen vergleichen lassen. Hier liegt der Fokus ebenfalls auf der Organisation der Reichsbank und darüber hinaus auf den gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der privaten Notenbanken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geld und Banken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland
  • Die Gründung der Preußischen Bank
    • Aufbau und Organisation
    • Geldpolitik
  • Der Weg zur Zentralbank: Die Zettelbanken als Konkurrenz zur Preußischen Bank
    • Die Preußische Bank wird zur Reichsbank
    • Das preußische Modell als Vorbild für die Reichsbank
    • Das Ende der privaten Notenbanken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung des Universalbankensystems in Deutschland im 19. Jahrhundert und untersucht die Entwicklung vom Privatnotenbank- zum Zentralnotenbanksystem. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des damaligen Geld- und Währungssystems, die Bedeutung der Preußischen Bank und deren Einfluss auf die Entstehung der Reichsbank als Zentralnotenbank.

  • Die Unzulänglichkeiten des Geld- und Währungssystems zu Beginn der industriellen Revolution in Deutschland
  • Die Gründung der Preußischen Bank und deren Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Bankensystems
  • Die Rolle der Zettelbanken als Konkurrenz zur Preußischen Bank
  • Die Etablierung der Reichsbank als Zentralbank und die Ablösung der Zettelbanken
  • Die Herausforderungen und Chancen des Übergangs vom Privatnotenbank- zum Zentralnotenbanksystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und den historischen Kontext des Universalbankensystems in Deutschland im 19. Jahrhundert vor. Sie erläutert die Herausforderungen des damaligen Geld- und Währungssystems und die Bedeutung der Entwicklung des Notenbanksystems für die Finanzierung der industriellen Revolution.
  • Geld und Banken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Münzgeld und die Rolle der Banknote zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es analysiert die Unzulänglichkeiten des damaligen Geld- und Währungssystems aufgrund der zersplitterten politischen Landschaft und der fehlenden Zentralisierung des Bankwesens.
  • Die Gründung der Preußischen Bank: Dieses Kapitel untersucht die Gründung der Preußischen Bank, ihre Organisationsstruktur und ihre Geldpolitik. Es analysiert die Bedeutung der Preußischen Bank als wichtigste Notenbank in Preußen und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschen Bankensystems.
  • Der Weg zur Zentralbank: Die Zettelbanken als Konkurrenz zur Preußischen Bank: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Zettelbanken und ihre Rolle als Konkurrenz zur Preußischen Bank. Es analysiert die Gründe für die Entwicklung der Zettelbanken und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Universalbankensystem, Privatnotenbank, Zentralnotenbank, Geldpolitik, industrielle Revolution, Preußische Bank, Reichsbank, Zettelbanken, Geld- und Währungssystem, Deutschland, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausbildung des Universalbankensystems. Die „Zettelbanken“
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Industrialisierung und Banken in Europa
Note
1,0
Autor
Tobias Dorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
25
Katalognummer
V1188089
ISBN (eBook)
9783346621078
ISBN (Buch)
9783346621085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Bank Geld Deutschland Zentralbank Geldpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Dorn (Autor:in), 2020, Herausbildung des Universalbankensystems. Die „Zettelbanken“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188089
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum