Der Arbeitsmarkt Sport hat sich mit seinen vielfältigen Berufsfeldern in den letzten Jahrzehnten stark verändert und weitet sich immer mehr aus. Es werden höhere Anforderungen an die Ausbildungsqualität der Studierenden gestellt, die Berufswege werden weitläufiger und darüber hinaus sind die Statistiken der Arbeitslosenzahlen starken Schwankungen unterlegen. Akademiker befinden sich in einem Verdrängungswettbewerb, in dem es immer schwieriger wird, nach einem abgeschlossenen Studium oder nach einer Ausbildung, eine passende berufliche Tätigkeit im erlernten Bereich zu erlangen. Während Akademiker mit einem guten Hochschulabschluss früher ohne weiteres eine feste Anstellung erhielten, stellt dies heutzutage keine Garantie mehr dafür dar, unmittelbar und ohne größere Schwierigkeiten eine adäquate und sofortige Anstellung zu finden. Für die jungen Berufseinsteiger hat sich die Arbeitswelt verändert. Die Arbeitslosenzahlen von April 2007 zeigen, dass im Bundesdurchschnitt die Arbeitslosenquote bei 9,5% liegt. Das bedeutet, dass ca. vier Millionen Menschen in Deutschland ohne Arbeit sind, inbegriffen hoch qualifizierte Akademiker. Die Zahl der arbeitslosen Akademiker lag im Jahr 2006 noch knapp bei 4% und stellte im Vergleich zu den Arbeitslosen ohne Hochschulabschluss einen relativ geringen Prozentsatz dar. Diese Zahlen gilt es jedoch nicht zu unterschätzen, da sie ein Beleg dafür sind, dass auch qualifizierte Akademiker nicht davon ausgehen können, eine sofortige unbefristete Anstellung zu finden. [...] Insgesamt besteht jedoch ein unübersichtlicher Arbeitsmarkt für Sportwissenschaftler, der auf Beschäftigungspotenziale geprüft werden muss. Die Breite des Arbeitsmarktes und der sportwissenschaftlichen Qualifikationen bietet den fertigen Absolventen Chancen, birgt aber auch Risiken in sich. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag dazu, indem sie die Beschäftigungssituation und die Anforderungen an sportwissenschaftliche Absolventen im Bereich Sportmarkting untersucht. Es werden potenzielle Arbeitgeber nach den Anforderungen bzw. Qualifikationen und Arbeitschancen sportwissenschaftlicher Absolventen befragt. Zudem wird im Rahmen dieser Diplomarbeit versucht ein aktuelles und angemessenes Anforderungs- und Qualifikationsprofil für sportwissenschaftliche Absolventen wiederzugeben. Ebenfalls werden abschließend Empfehlungen für künftige Ausbildungsgänge bzw. den neu eingeführten Bachelor- und Masterstudiengang dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsstand
- 1.4.1 Berufsfeldanalysen aus der Sicht der Absolventen bzw. Arbeitnehmer
- 1.4.2 Berufsfeldanalysen aus der Sicht der Unternehmen bzw. Arbeitgeber
- 1.4.3 Einordnung der Studie in den Forschungsstand
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Theorien und ihre Bedeutung für die Untersuchung
- 2.1.1 Theoretische Ansätze nach Mintzberg und Fayol
- 2.1.2 Situativer Ansatz
- 2.2 Der Arbeitsmarkt allgemein für Akademiker
- 2.2.1 Anstieg der Akademisierung unter Erwerbstätigen
- 2.2.2 Trends im Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland
- 2.2.3 Zunehmender Verdrängungswettbewerb und Konkurrenzkampf
- 2.2.4 Abkehr vom „Normalarbeitsverhältnis“ hin zur „unsicheren Beschäftigung"
- 2.2.5 Erhöhtes Anforderungsprofil
- 2.3 Der Arbeitsmarkt Sport für Akademiker
- 2.3.1 Anstieg des aktiven und passiven Sports in der Gesellschaft
- 2.3.2 Neue Beschäftigungsfelder
- 2.4 Sportmarketing
- 2.4.1 Definition und Grundlagen für das Verständnis von Sportmarketing
- 2.4.2 Entwicklung der Märkte im Sportmarketing
- 2.4.3 Sportagenturtypen
- 2.4.4 Die Agentur als Mittler zwischen Sport, Medien und Wirtschaft
- 2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung der theoretischen Grundlagen
- HYPOTHESENBILDUNG
- 3.1 Grundannahmen
- 3.2 Zusammenhangshypothesen
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 4.1 Gegenstand der Untersuchung
- 4.2 Untersuchungsmethoden
- 4.2.1 Die Online-Befragung
- 4.2.1.1 Aufbau und Gliederung des Fragebogens
- 4.2.1.2 Die Untersuchungsgruppe und die Untersuchungsdurchführung
- 4.2.1.3 Der Fragebogenrücklauf und die Qualität der Daten
- 4.2.1.4 Datenaufbereitung und -auswertung
- 4.2.2 Intensivinterviews
- 4.2.2.1 Aufbau und Gliederung des Interviewleitfadens
- 4.2.2.2 Auswahl der Interviewpartner
- 4.2.2.3 Die Untersuchungsgruppe und die Untersuchungsdurchführung
- 4.2.2.4 Datenaufbereitung und -auswertung
- DARSTELLUNG, ANALYSE UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- 5.1 Profilangaben der untersuchten Stichprobe
- 5.1.1 Positionsbezeichnung der befragten Personen
- 5.1.2 Rechtsformen der Organisationen
- 5.1.3 Personalstruktur
- 5.1.4 Unternehmensgröße
- 5.1.5 Zusammenfassung
- 5.2 Betrachtung der Sportmarketingbetriebe in Bezug auf sportwissenschaftliche Absolventen
- 5.2.1 Beschäftigungsform
- 5.2.2 Abschluss, Positionsbezeichnung und Tätigkeitsbereich
- 5.2.3 Personalbedarf
- 5.2.4 Defizite
- 5.2.5 Zusatzqualifikationen
- 5.2.6 Vertragliche Grundlage
- 5.2.7 Brutto-Gehaltsstufen/ Einkommen
- 5.2.8 Zusammenfassung
- 5.3 Anforderungen/ Qualifikationen und Rekrutierung
- 5.3.1 Fachkompetenzen
- 5.3.2 Außerfachliche Kompetenzen
- 5.3.3 Soziale Kompetenzen
- 5.3.4 Auswahlkriterien bei der Bewerberabwicklung
- 5.3.5 Personalsuche/ Rekrutierungskanäle
- 5.3.6 Zusammenfassung
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen des Berufsfeldes „Sportmarketing“ an Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge. Sie analysiert die Arbeitsbedingungen und -anforderungen aus der Perspektive der Unternehmen und der Absolventen. Die Arbeit möchte dazu beitragen, die Berufschancen von Sportwissenschaftlern im Bereich Sportmarketing zu verbessern.
- Analyse des Arbeitsmarktes für Akademiker im Sportbereich, insbesondere im Sportmarketing
- Untersuchung der Anforderungen an Sportmarketing-Experten aus Unternehmenssicht
- Bewertung der Qualifikationsprofile von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge im Hinblick auf die Anforderungen des Sportmarketing-Sektors
- Identifizierung von Defiziten und Entwicklungspotenzialen im Bereich der Ausbildung von Sportmarketing-Fachkräften
- Ableitung von Empfehlungen für die Optimierung der Studiengänge und die Berufsorientierung von Sportwissenschaftlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse des Berufsfeldes Sportmarketing relevant sind. Dazu werden verschiedene Theorien, die Arbeitsmarktsituation für Akademiker und die Besonderheiten des Arbeitsmarktes Sport betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Hypothesenbildung, die auf den theoretischen Grundlagen basiert. Kapitel 4 beschreibt die empirischen Methoden der Untersuchung, die sowohl eine Online-Befragung als auch Intensivinterviews umfassen. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar, analysiert und interpretiert sie. Die Ergebnisse werden in Bezug auf das Profil der Sportmarketingbetriebe, die Beschäftigungsform von Sportwissenschaftlern, die Anforderungen an Sportmarketing-Experten und die Rekrutierungsprozesse analysiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, der die Relevanz der Ergebnisse und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Sportmarketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Berufsfeldanalyse, Sportwissenschaftler, Arbeitsmarkt, Akademiker, Anforderungen, Qualifikationen, Rekrutierung, Unternehmen, Sportmarketingbetriebe, Beschäftigungsform, Defizite, Entwicklungspotenzial, Studiengänge, Berufsorientierung.
- Quote paper
- Diplomsportökonomin Anne Feuersänger (Author), 2007, Sportmarketing. Anforderungen an die Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118683