Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Mathematik ohne Zahlen

Zusammenhänge zwischen historischer und kindlicher Entwicklung mathematischen Denkens

Title: Mathematik ohne Zahlen

Presentation (Elaboration) , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Kuhnert (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Ausarbeitung soll nun versucht werden, die Art und Weise, wie in beiden Ansätzen mathematische Entwicklung verstanden wird, zu analysieren und kurz darzustellen. Kritische Betrachtungen, die es vor allem in der Ethnomathematik bezogen auf die aus ihr resultierenden didaktischen Konsequenzen hauptsächlich in Latein-und Südamerika gibt, sollen jedoch bewusst ausgelassen werden, da diese zusätzliche Auseinandersetzung den hier gesetzten Rahmen sprengen würde. Aufbauend auf den beiden unterschiedlichen Darstellungen über mathematische Vielfalt in seiner Praxis wird im letzten Teil der Arbeit kurz, anhand der sich heraus kristallisierten Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge, nach praxisbezogenen Möglichkeiten der mathematischen Frühförderung von Kindern in Deutschland gesucht, die sich an didaktischen Hinweisen und Vorschlägen der Ethnomathematik orientieren. Dabei wird Hauptaugenmerk auf die Frage gelegt, inwiefern Mathematik auch ohne die Verwendung von Arithmetik Mathematik sein kann – eben eine Mathematik ohne Zahlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. historische Entwicklung mathematischen Denkens
    • 1.1. Ethnomathematik
  • 2. mathematisches Denken bei Kleinkindern
  • 3. Zusammenhänge und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen der historischen Entwicklung des mathematischen Denkens und der mathematischen Entwicklung bei Kleinkindern. Sie beleuchtet, wie früh mathematisches Verständnis entsteht und wie es sich in verschiedenen Kulturen und Entwicklungsstufen manifestiert.

  • Entwicklung mathematischen Denkens in historischen Kontexten
  • Ethnomathematik und ihre Bedeutung für das Verständnis mathematischer Vielfalt
  • Mathematisches Denken bei Kleinkindern und seine Ausprägungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen historischer und kindlicher Entwicklung mathematischen Denkens
  • Praxisbezogene Möglichkeiten der mathematischen Frühförderung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Verbindung zwischen der historischen Entwicklung des mathematischen Denkens und der mathematischen Entwicklung bei Kleinkindern her.

Kapitel 1 befasst sich mit der historischen Entwicklung des mathematischen Denkens. Es beleuchtet verschiedene Epochen und Kulturen und zeigt, wie sich mathematisches Wissen und Denken im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Kapitel 2 untersucht das mathematische Denken bei Kleinkindern. Es beschreibt die Fähigkeiten und die Entwicklungsschritte, die Kinder im frühen Alter durchlaufen.

Kapitel 3 stellt die Zusammenhänge zwischen der historischen und der kindlichen Entwicklung des mathematischen Denkens dar. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Ethnomathematik, mathematisches Denken, historische Entwicklung, kindliche Entwicklung, Frühförderung, Mathematik ohne Zahlen, Geometrie, Arithmetik, Muster, Strukturen, Symmetrie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Mathematik ohne Zahlen
Subtitle
Zusammenhänge zwischen historischer und kindlicher Entwicklung mathematischen Denkens
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS  (Fachbereich Erziehung und Bildung im Kindesalter)
Course
Modul: Bildungsbereich Mathematik und Informatik, Seminar
Grade
1,0
Author
Anne Kuhnert (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V118655
ISBN (eBook)
9783640224173
ISBN (Book)
9783640224654
Language
German
Tags
Mathematik Zahlen Modul Bildungsbereich Mathematik Informatik Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Kuhnert (Author), 2008, Mathematik ohne Zahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint