Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Zum Kursus im Doppelten Kursus - Gliederungsstrukturen in Hartmanns Erec

Titel: Zum Kursus im Doppelten Kursus - Gliederungsstrukturen in Hartmanns Erec

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1998 , 25 Seiten , Note: 1

Autor:in: Jana Kullick (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Berücksichtigt man die unsichere Überlieferungslage des "Erec" (Wolfenbütteler Erec-Fragmente im Vergleich zur hier besprochenen Ambraser Handschrift) , so wird deutlich, daß jede schematisierende Strukturierung immer nur bedingt als Interpretationsgrundlage verwendet werden kann, da die Abfolge der einzelnen Handlungssequenzen je nach Überlieferung erheblich voneinander abweicht und zu jeweils differierenden Struktur- wie auch Interpretationsmodellen führt .
Im folgenden soll in der Auseinandersetzung mit der von Kuhn getroffenen Schematisierung eine weitere Gliederungsmöglichkeit samt den mit ihr verbundenen Implikationen besprochen werden, die sich allerdings vor dem Hintergrund der oben erwähnten Überlieferungssituation ebenfalls als eine Näherung an den Text versteht. Die jeweiligen Systematisierungsvorschläge werden im besonderen in bezug auf die für den "Erec" postulierte Schuldproblematik zu hinterfragen sein. Die Motivation der Schuldfrage, wenn ein Schuldigwerden für den / die Protagonisten überhaupt angenommen werden kann, ist, wie Gottzmann treffend formuliert "vielschichtig gestaltet" . Dieser Ambiguität kann allerdings am ehesten, wenn auch nicht restfrei, im Vergleich der verschiedenen Deutungsvorschläge des Schuldigwerdens und des Entsühnens (bouze V. 1005) miteinander begegnet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbetrachtung
  • Zur inneren Logik der âventiuren-Kette
  • Zum Kursus im "Doppelten Kursus"
    • Einleitung: Gesellschaft und Individuum
    • Motivketten
      • Schönheit und Rittertum
      • Schuld und Sühne
    • Strukturierung aus (inter)-individueller Figurenperspektive
      • Die Sonderstellung Karnants
      • Der Sühneprozeß
        • Sühne 1: Das Modell 'falsche Minne' - Graf 1
        • Sühne 2: Guivreiz 1
        • Intermezzo Artushof
        • Sühne 3: Modell 'helfende Frau' - Die Cadoc-Episode
        • Sühne 4: Modell 'falsche Minne 2' - Graf Oringles
      • Guivreiz 2
      • Joie de la curt
    • Zusammenfassung
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gliederungsstrukturen in Hartmanns "Erec" und hinterfragt die von Kuhn vorgeschlagene Schematisierung des Werkes. Dabei steht die Analyse der inneren Logik der âventiuren-Kette im Fokus, die als "Doppelter Kursus" gedeutet wird.

  • Die innere Logik der âventiuren-Kette im "Erec"
  • Die Rolle des "Doppelten Kursus" in der Gestaltung des Werkes
  • Die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Normen und individuellem Handeln
  • Die Darstellung von Schuld und Sühne im "Erec"
  • Die Bedeutung der Figur Karnants für die Strukturierung des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorbetrachtung, die die unsichere Überlieferungslage des "Erec" beleuchtet und die Notwendigkeit einer schematisierenden Strukturierung des Werkes betont. Im zweiten Kapitel wird Kuhns Gliederung des "Erec" in zwei Hauptteile vorgestellt und analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem "Doppelten Kursus" und untersucht die Motivketten, die Strukturierung aus der Sicht der Figuren, sowie die Bedeutung des Sühneprozesses.

Das vierte Kapitel behandelt die Sonderstellung Karnants und seine Rolle im "Erec". Dieses Kapitel analysiert auch die einzelnen Phasen des Sühneprozesses, die in verschiedenen âventiuren dargestellt werden.

Das fünfte Kapitel untersucht das Motiv des "Guivreiz" und seine Bedeutung für die Handlung des Werkes.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der "Joie de la curt" und seiner Bedeutung für die Gestaltung des Artushofes.

Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Arbeit vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind "Erec", "Hartmann von Aue", "âventiuren", "Doppelter Kursus", "Schuld", "Sühne", "Karnant", "Guivreiz", "Joie de la curt" und "gesellschaftliche Normen". Der Text analysiert die inneren Strukturen des Werkes und beleuchtet dabei die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Normen und individuellem Handeln, die Darstellung von Schuld und Sühne sowie die Bedeutung der Figuren Karnants und des "Guivreiz".

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Kursus im Doppelten Kursus - Gliederungsstrukturen in Hartmanns Erec
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Mediävistik)
Note
1
Autor
Jana Kullick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
25
Katalognummer
V11861
ISBN (eBook)
9783638179072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kursus Doppelten Kursus Gliederungsstrukturen Hartmanns Erec
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Kullick (Autor:in), 1998, Zum Kursus im Doppelten Kursus - Gliederungsstrukturen in Hartmanns Erec, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11861
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum