Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile

Titel: Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile

Seminararbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Master of Education Marc Schneider (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was ist eigentlich Lernfeldunterricht und warum wurde es nötig, ihn einzuführen? In der vorliegenden Seminararbeit wird ein Versuch unternommen, diese Fragen zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung mit Aufgabenstellung
  • 2. Vorgehensweise
  • 3. Das Lernfeldkonzept
    • 3.1 Einführung des Lernfeldkonzepts
    • 3.2 Gründe für eine Neuorientierung
    • 3.3 Die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängermodell
    • 3.4 Schwierigkeiten bei der Einführung
  • 4. Kritische Beurteilung des Inhalts
  • 5. Gesamtreflexion und Ausblick
  • 6. Quellenangabe
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung des Lernfeldkonzepts und seinen Bestandteilen. Sie analysiert die Gründe für die Einführung dieses neuen Konzepts in der Berufsausbildung, untersucht die Unterschiede zum Vorgängermodell und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Einführung.

  • Die Notwendigkeit der Anpassung der Berufsausbildung an die Anforderungen der Informationsgesellschaft
  • Die Bedeutung der Handlungskompetenz in der modernen Arbeitswelt
  • Die Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem traditionellen Fächerunterricht
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts
  • Die Auswirkungen des Lernfeldkonzepts auf die Berufspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Ausarbeitung dar und skizziert die Relevanz des Lernfeldkonzepts im Kontext der Berufsausbildung. Kapitel 2 beschreibt die Vorgehensweise der Ausarbeitung. Kapitel 3 erläutert das Lernfeldkonzept, seine Entstehung, seine Bestandteile und die Gründe für seine Einführung. Kapitel 4 liefert eine kritische Beurteilung des Inhalts des Lernfeldkonzepts. Kapitel 5 bietet eine Gesamtreflexion und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Lernfeldkonzepts.

Schlüsselwörter

Lernfeldkonzept, Berufsausbildung, Handlungskompetenz, Informationsgesellschaft, Fächerübergreifender Unterricht, Berufspraxis, Didaktik, Bildungsökonomische Zusammenhänge.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik)
Veranstaltung
Berufspädagogik 2 – Didaktik der schulischen und betrieblichen Berufsausbildung
Note
2,7
Autor
Master of Education Marc Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V118608
ISBN (eBook)
9783640225187
ISBN (Buch)
9783640226962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hintergründe Entstehung Lernfeldkonzepts Bestandteile Berufspädagogik Didaktik Berufsausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Education Marc Schneider (Autor:in), 2007, Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum