In den Bundestagswahlen im Jahre 2017 wurde im Wahlkampf aber auch in der öffentlichen Diskussion davor sowie danach hauptsächlich auf Entwicklungen im rechten politischen Spektrum, sprich dem Anstieg an Stimmen der Partei AfD, berichtet.
In der vorliegenden Hausarbeit soll deshalb der Fokus auf das linke politische Spektrum gelegt und untersucht werden, welche Personen dazu tendieren, die Partei DIE LINKE zu wählen und dazu ein paar mögliche Einflüsse wie zum Beispiel den allgemeinen Schulabschluss oder auch die Bewertung von Demokratie als Idee untersuchen. Dafür verwende ich aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus dem Jahr 2018 den Datensatz ZA5270_v2-0-0 . Der Schwerpunkt bei dieser Umfrage lag auf den politischen Einstellungen der Befragten und politischer Partizipation. So sollte mit dieser Umfrage zum Beispiel ermittelt werden, wie sehr die Befragten in die Politik vertrauen, über was für ein politisches Wissen sie verfügen oder wie sie zur Demokratie stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
- Einleitung
- Datenaufbereitung
- Univariate Statistik
- t-Test
- Zusammenhangsanalyse
- Zusammenhangsmaße und Kreuztabellen
- Binäre multiple logistische Regression
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Dofile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Faktoren, die die Wahlentscheidung für die Partei DIE LINKE beeinflussen. Im Fokus steht die Analyse der Determinanten für die Wahl der Partei DIE LINKE bei der Bundestagswahl 2017. Dazu wird der Datensatz ZA5270_v2-0-0 der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus dem Jahr 2018 herangezogen.
- Einfluss von soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Bildung, Alter und Wohnort auf die Wahlentscheidung für DIE LINKE
- Untersuchung der Rolle politischer Einstellungen, wie der Links-Rechts-Selbsteinstufung und der Bewertung der Demokratie als Idee
- Analyse der Verbindung zwischen der Wahrscheinlichkeit, DIE LINKE bei der nächsten Bundestagswahl zu wählen, und der Wahlentscheidung bei der letzten Bundestagswahl
- Bewertung des Medieneinflusses auf die politische Meinungsbildung im Kontext der Wahlentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Untersuchung dar. Sie erläutert den Forschungsfokus auf die Wahlentscheidung für DIE LINKE und skizziert die verwendeten Daten sowie die wichtigsten Variablen.
Das Kapitel "Datenaufbereitung" befasst sich mit der Vorbereitung der Daten für die Analyse. Es werden die relevanten Variablen und deren Operationalisierung beschrieben.
Das Kapitel "Univariate Statistik" analysiert die Verteilung einzelner Variablen und stellt die Ergebnisse in Form von Histogrammen, Boxplots und Häufigkeitstabellen dar. Die Analyse der Altersverteilung, des Bildungsstands und der Links-Rechts-Selbseinstufung der Befragten liefert wichtige Informationen über die demografische Zusammensetzung der Stichprobe.
Das Kapitel "Zusammenhangsanalyse" beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen verschiedenen Variablen. Es werden Zusammenhangsmaße und Kreuztabellen verwendet, um die Beziehung zwischen der Wahlentscheidung für DIE LINKE und Variablen wie Geschlecht, Bildung, Alter, Links-Rechts-Selbseinstufung und der Bewertung der Demokratie als Idee zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Wahlentscheidung, DIE LINKE, Bundestagswahl 2017, Soziodemografie, Politische Einstellungen, Demokratie, Medieneinfluss, Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), Datensatz ZA5270_v2-0-0, logistische Regression
- Arbeit zitieren
- Anna Boysen Carnicé (Autor:in), 2021, Untersuchung der Einflüsse auf die Entscheidung, die Partei "DIE LINKE" zu wählen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185615