Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die unterschiedlichen Reformen der Gouverneurswahlen zu analysieren und die Fragestellung zu beantworten, inwiefern die Russische Föderation durch den Präsidenten V. Putin beeinflusst wird. In dem ersten Teil dieser Seminararbeit geht es um die Entwicklung des russischen Föderalismus. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über den Föderalismus im Zarenreich und in der Sowjetunion gegeben werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Gouverneurswahlen unter B. Jelzin und V. Putin. Hier wird auf die föderale Maßnahme unter Putin eingegangen. Zudem wird das Föderalgesetz No. 184, welches nach dem Amtsantritt Putins geändert wurde, erläutert und analysiert. Der letzte Punkt dieser Arbeit befasst sich mit der Kritik an der Gesetzesänderung und dem Verfassungsgericht, denn die neue Regelung stellt nicht nur eine Verletzung des Föderalismusprinzips dar, sondern auch einen Widerspruch zur russischen Verfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Föderalismus in der Russischen Föderation
- 3. Die Regelungen zur Wahl der Gouverneure
- 3.1. Gouverneurswahlen unter B. Jelzin
- 3.2. Einsetzung von Gouverneuren unter V. Putin
- 3.2.1. Änderung des Föderalgesetzes No. 184
- 3.2.2. Kritik an der Gesetzesänderung und dem Verfassungsgericht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des russischen Föderalismus unter Wladimir Putin, insbesondere im Kontext der Gouverneurswahlen. Ziel ist es, den Einfluss Putins auf den russischen Föderalismus zu untersuchen und die Veränderungen der Gouverneurswahlen zu beleuchten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und die Kritik an den durchgeführten Reformen berücksichtigt.
- Entwicklung des russischen Föderalismus in historischen Kontexten (Zarenreich, Sowjetunion).
- Vergleich der Gouverneurswahlen unter Jelzin und Putin.
- Analyse der Änderungen des Föderalgesetzes No. 184 und deren Auswirkungen.
- Bewertung der Kritik an den Reformen im Hinblick auf das Föderalismusprinzip und die Verfassung.
- Die Rolle der Gouverneure in der russischen Politik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss Putins auf den russischen Föderalismus dar, wobei der Fokus auf den Gouverneurswahlen liegt. Der unterschiedliche Status von Republiken und anderen Föderationssubjekten wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Ungleichgewichte im russischen Föderalismus herangezogen. Die Arbeit kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an und setzt die Bedeutung der Gouverneure als Akteure mit Einfluss auf politische, soziale und ökonomische Bereiche in den Regionen dar. Der Abschnitt erwähnt die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Gouverneurswahlen, von direkten Wahlen hin zur Ernennung durch das föderale Zentrum. Die Abschaffung der Direktwahlen nach den Ereignissen von Beslan wird als zentraler Punkt der Analyse angekündigt.
2. Entwicklung des Föderalismus in der Russischen Föderation: Dieses Kapitel beleuchtet die umstrittene Entstehung des Föderalismus in Russland und betont seine bedeutende historische Erfahrung als nationales Erbe. Es wird der Mangel an Anerkennung und Unterstützung des Föderalismus im Zarenreich mit der Hierarchisierung der Zentralmacht und der Entmachtung lokaler und regionaler Administrationen beschrieben. Die intensive Diskussion um einen föderalistischen Staatsaufbau im 19. Jahrhundert wird beleuchtet, wobei verschiedene Konzeptionen wie die der Dekabristen, N.M. Murawjow, N.I. Kostomarov und M.A. Bakunin kurz vorgestellt werden. Die Bedeutung der Nationalitätenpolitik für das sowjetische Föderationsmodell und Lenins Konzeption einer "brüderlichen Assoziation befreiter Völker" werden erwähnt. Der Abschnitt zeigt den komplexen und vielschichtigen historischen Kontext des russischen Föderalismus auf.
Schlüsselwörter
Russischer Föderalismus, Wladimir Putin, Gouverneurswahlen, Föderalgesetz No. 184, Demokratisierung, Zentralisierung, Verfassung, Republiken, Regionen, Machtverteilung, politische Reformen, Terrorismus, Beslan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Gouverneurswahlen in Russland unter Wladimir Putin
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Die Analyse untersucht die Entwicklung des russischen Föderalismus unter Wladimir Putin, insbesondere im Hinblick auf die Veränderungen der Gouverneurswahlen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss Putins auf die Machtverteilung und die damit verbundenen rechtlichen und politischen Reformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des Föderalismus in Russland (Zarenreich, Sowjetunion), einen Vergleich der Gouverneurswahlen unter Jelzin und Putin, eine detaillierte Analyse des Föderalgesetzes Nr. 184 und seiner Auswirkungen, eine kritische Bewertung der Reformen im Hinblick auf das Föderalismusprinzip und die Verfassung, sowie die Rolle der Gouverneure in der russischen Politik.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des russischen Föderalismus, ein Kapitel zur Regulierung der Gouverneurswahlen (inkl. der Änderungen unter Jelzin und Putin sowie einer Analyse des Föderalgesetzes Nr. 184 und der Kritik daran) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar, während die Zusammenfassung der Kapitel einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels bietet.
Welche Schlüsselereignisse werden analysiert?
Ein zentrales Ereignis ist die Änderung des Föderalgesetzes Nr. 184, die die Gouverneurswahlen betraf und zu einer Zentralisierung der Macht führte. Die Ereignisse von Beslan und deren Einfluss auf die Abschaffung der Direktwahlen werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche historischen Kontexte werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext des russischen Föderalismus, beginnend mit dem Zarenreich und der Sowjetunion. Dabei werden verschiedene Konzeptionen des Föderalismus aus dem 19. Jahrhundert und die Bedeutung der Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der HTML-Auszug enthält kein Fazit. Eine vollständige Analyse würde hier die Schlussfolgerungen der Arbeit präsentieren.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Russischer Föderalismus, Wladimir Putin, Gouverneurswahlen, Föderalgesetz Nr. 184, Demokratisierung, Zentralisierung, Verfassung, Republiken, Regionen, Machtverteilung, politische Reformen, Terrorismus, Beslan.
- Arbeit zitieren
- Rushena Abduramanova (Autor:in), 2016, Der russische Föderalismus unter Putin. Die Regelungen zur Wahl der Gouverneure, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185481