Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - General

Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom

Title: Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom

Submitted Assignment , 2021 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Virginia Pohlemann (Author)

Psychology - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe werden zunächst der Begriff der Macht definiert und das Machtmodell näher erläutert. Die Auswirkungen von Machtmotiven auf die Führungspersönlichkeit und welche Herausforderungen Mitarbeiter mit machtmotivierten Führungskräften haben, wird anschließend näher beleuchtet.

Wie wir Entscheidungen treffen und wie unsere Bedürfnisse und Motive dabei eine Rolle spielen, soll im darauffolgenden Kapitel anhand des Risikowahlmodells nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom näher erläutert werden.

Das abschließende Kapitel umfasst die intrinsische und extrinsische Motivation, die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme sowie Empfehlungen bei mangelnder intrinsischer Motivation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe B1 - Machtmotivation
    • 1.1 Definition und theoretische Hintergründe: Machtmotiv
    • 1.2 Deskriptives Modell des Machthandelns
    • 1.3. Auswirkungen auf den Führungsstil
    • 1.4. Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung
    • 1.5. Herausforderungen für die Mitarbeiter
  • Aufgabe B 2 - Risikowahlmodell
    • 2.1 Risikowahlmodell nach Atkinson
    • 2.2 VIE Modell nach Vroom
    • 2.3 Begründung Einsendeaufgabe anhand Risikowahl Modell
  • Aufgabe B 3 - Motivation
    • 3.1 Intrinsische & extrinsische Motivation
    • 3.2. Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme
    • 3.3. Empfehlungen bei mangelnder intrinsischer Motivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Machtmotivation und deren Auswirkungen auf den Führungsstil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Machthandelns, den Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung und den Auswirkungen auf Mitarbeiter. Des Weiteren werden das Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom vorgestellt und im Kontext der Einsendeaufgabe erläutert. Abschließend wird die Motivation, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, diskutiert.

  • Definition und theoretische Hintergründe des Machtmotivs
  • Das deskriptive Modell des Machthandelns
  • Auswirkungen von Machtmotiven auf den Führungsstil
  • Risikowahlmodelle und ihre Anwendung
  • Intrinsische und extrinsische Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe B1 - Machtmotivation

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Machtmotivation. Zunächst wird der Begriff der Macht definiert und die verschiedenen Machtquellen erläutert. Anschließend werden die beiden Ausprägungen des Machtmotivs, „Hoffnung auf Macht“ und „Furcht vor Machtverlust“, vorgestellt.

Aufgabe B 2 - Risikowahlmodell

In diesem Kapitel werden zwei Modelle der Risikowahl vorgestellt: das Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom. Die Modelle werden im Kontext der Einsendeaufgabe erläutert und ihre Relevanz für die Entscheidungsfindung in Unternehmen hervorgehoben.

Aufgabe B 3 - Motivation

Das Kapitel befasst sich mit dem Thema Motivation, insbesondere der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme diskutiert und Empfehlungen für den Umgang mit mangelnder intrinsischer Motivation gegeben.

Schlüsselwörter

Machtmotivation, Führungsstil, Machthandeln, Risikowahlmodell, Atkinson, Vroom, VIE Modell, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, variable Vergütungssysteme, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiter.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom
College
SRH - Mobile University
Grade
2,0
Author
Virginia Pohlemann (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1184655
ISBN (eBook)
9783346610584
ISBN (Book)
9783346610591
Language
German
Tags
Allgemeine Psychologie Motivation VIE Modell Risikowahl-Modell Machtmotivation Machthandeln Deskriptives Modell des Machthandelns Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation Vergütungsmodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Virginia Pohlemann (Author), 2021, Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint