Das Ende des 1. Weltkrieges bedeutete für Europa eine Umgestaltung im großen
Maße nach den Vorstellungen der Siegermächte. Diese waren auf ein demokratischparlamentarisches
Herrschaftsprinzip ausgelegt. Dennoch setzten sich seit Ende der
1920er bzw. Anfang der 1930er Jahre immer mehr faschistische bzw. autoritäre Regime
in vielen Ländern Europas durch. Die Demokratie in Europa konnte sich in einigen
Ländern in der Zeit zwischen den Weltkriegen nicht durchsetzen. Hier sollen nun
die Gründe für das Aufkommen faschistischer Staaten bzw. autoritärer Regime dargestellt
werden. Es soll auch der Unterschied zwischen italienischem Faschismus
und deutschem Nationalsozialismus geklärt werden und auch soll auf den Sonderfall
der Sowjetunion als autoritäres Regime eingegangen werden. Was waren die
Gründe für die ablehnende Haltung gegenüber der Demokratie in einigen Ländern
Europas und warum konnte sich ein autoritäres oder faschistisches Regime durchsetzen
und welchen Ideologien lagen sie zu Grunde? Dies soll anhand von ausgewählten
Beispielen dargestellt und behandelt werden. Dabei wird vornehmlich auf die
Zeit von 1930 bis 1938 eingegangen. Wobei es aber unabdingbar ist auch außerhalb
dieser Zeitspanne auf Darstellungen bezüglich des Faschismus und autoritären
Systemen einzugehen, da die Ursachen und Zusammenhänge unter anderem vor
1930 zu suchen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideologie und Grundzüge des Faschismus
- Unterschiede zwischen italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus
- Gründe für die antidemokratische Haltung und den Aufstieg autoritärer Regime in Europa
- Entstehung und Aufstieg autoritärer und faschistischer Regime in Europa
- Nationalsozialismus in Deutschland
- Faschismus in Italien
- Spanien
- Ostmittel- und Südosteuropa
- Sowjetunion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den Aufstieg faschistischer und autoritärer Regime in Europa in der Zwischenkriegszeit. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus und analysiert den Sonderfall der Sowjetunion. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1930 und 1938, betrachtet aber auch frühere Entwicklungen, die zum Aufstieg dieser Regime beitrugen.
- Ideologische Grundlagen des Faschismus und seine Unterschiede zu anderen politischen Ideologien
- Ursachen für die Ablehnung demokratischer Systeme in verschiedenen europäischen Ländern
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die politische Entwicklung in Europa
- Analyse ausgewählter faschistischer und autoritärer Regime in Europa
- Die Rolle von Nationalismus, Gewalt und Propaganda im Aufstieg dieser Regime
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Aufstiegs faschistischer und autoritärer Regime in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Sie stellt die Frage nach den Gründen für das Scheitern der Demokratie und den Erfolg autoritärer Systeme in einigen Ländern und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: die Analyse der ideologischen Grundlagen des Faschismus, die Unterschiede zwischen italienischem und deutschem Faschismus, und die Einordnung der Sowjetunion als autoritäres Regime. Der Fokus liegt auf der Zeit von 1930 bis 1938, wobei die Betrachtung auch über diesen Zeitraum hinausgeht, um die Ursachen und Zusammenhänge umfassender zu erfassen.
Ideologie und Grundzüge des Faschismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Faschismus, basierend auf dem lateinischen Wort „fasces“, und beschreibt die zentralen Elemente der faschistischen Ideologie. Es erläutert das Führerprinzip, die Ablehnung liberaler, marxistischer und konservativer Weltanschauungen, und die Betonung von Gewalt und Ultranationalismus, der sich durch Expansionismus und Revisionismus auszeichnet. Das Kapitel beschreibt den Gegensatz des Faschismus zur Demokratie und zum Parlamentarismus sowie die Rolle von Rassismus und Antisemitismus. Die Anwendung staatlicher Gewalt durch Terror und Massenverhaftungen wird ebenfalls als Kennzeichen faschistischer Diktaturen thematisiert, wobei die Ausprägung dieser Merkmale je nach Bewegung variiert.
Unterschiede zwischen italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus: Dieses Kapitel vergleicht den italienischen Faschismus unter Mussolini mit dem deutschen Nationalsozialismus unter Hitler. Während beide Systeme gemeinsame Merkmale wie Einparteienstaat, extremen Nationalismus und Militarismus aufweisen und eine Umgestaltung der Gesellschaft anstrebten, unterscheidet sich ihr Weg zur Macht und die Ausgestaltung der Herrschaft deutlich. Mussolinis Machtergreifung in Italien war eine Revolution an der Spitze, bei der die staatliche Verwaltung weitgehend unverändert blieb, im Gegensatz zu Hitlers totalitärer Herrschaft, die die ganze Gesellschaft durch Gleichschaltung erfasste. Mussolini agierte im Rahmen einer Monarchie, während Hitler einen totalitären Staat errichtete. Der Vergleich unterstreicht die Unterschiede in der Ausprägung des Faschismus.
Schlüsselwörter
Faschismus, Nationalsozialismus, autoritäre Regime, Zwischenkriegszeit, Demokratie, Ultranationalismus, Führerprinzip, Gewalt, Propaganda, Italien, Deutschland, Sowjetunion, Revisionismus, Expansionismus, Antisemitismus, Totalitarismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufstieg faschistischer und autoritärer Regime in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den Aufstieg faschistischer und autoritärer Regime in Europa in der Zwischenkriegszeit (fokussiert auf 1930-1938, aber mit Einbezug früherer Entwicklungen). Sie vergleicht den italienischen Faschismus mit dem deutschen Nationalsozialismus und analysiert den Sonderfall der Sowjetunion.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ideologischen Grundlagen des Faschismus, die Unterschiede zu anderen politischen Ideologien, die Ursachen für die Ablehnung demokratischer Systeme, den Einfluss des Ersten Weltkriegs, die Rolle von Nationalismus, Gewalt und Propaganda, sowie detaillierte Analysen ausgewählter faschistischer und autoritärer Regime in Italien, Deutschland, Spanien, Ostmittel- und Südosteuropa und der Sowjetunion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Ideologie und Grundzüge des Faschismus, ein Kapitel zum Vergleich von italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus, und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt den Kontext dar und beschreibt die Forschungsfragen. Das Kapitel über die Ideologie des Faschismus definiert den Begriff und erläutert zentrale Elemente wie Führerprinzip, Ablehnung anderer Ideologien, Gewalt und Ultranationalismus. Der Vergleich zwischen italienischem und deutschem Faschismus hebt die Unterschiede in Machtergreifung und Herrschaftsausübung hervor. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Unterschiede werden zwischen italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus herausgearbeitet?
Obwohl beide Systeme gemeinsame Merkmale wie Einparteienstaat, extremen Nationalismus und Militarismus aufweisen, unterscheidet sich ihr Weg zur Macht und die Ausgestaltung der Herrschaft deutlich. Mussolinis Machtergreifung war eine Revolution "von oben", während Hitlers Herrschaft eine totale Gleichschaltung der Gesellschaft bedeutete. Mussolini agierte im Rahmen einer Monarchie, Hitler errichtete einen totalitären Staat.
Welche Rolle spielen Nationalismus, Gewalt und Propaganda?
Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle von Nationalismus, Gewalt und Propaganda im Aufstieg der faschistischen und autoritären Regime. Diese Elemente werden als wichtige Faktoren für die Mobilisierung der Bevölkerung und die Durchsetzung der Herrschaft analysiert.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Italien, Deutschland und die Sowjetunion, beleuchtet aber auch Spanien und Ostmittel- und Südosteuropa im Kontext des Aufstiegs autoritärer Regime.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Faschismus, Nationalsozialismus, autoritäre Regime, Zwischenkriegszeit, Demokratie, Ultranationalismus, Führerprinzip, Gewalt, Propaganda, Italien, Deutschland, Sowjetunion, Revisionismus, Expansionismus, Antisemitismus, Totalitarismus.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Aufstieg faschistischer und autoritärer Regime in Europa.
- Arbeit zitieren
- Ralph Simon (Autor:in), 2008, Der Aufstieg des Faschismus und autoritärer Regime in Europa in der Zwischenkriegszeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118434