Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation

Titel: Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Medina Samioglu (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interrogativsätze oder auch Fragesätze sind Wege, um an fehlende Informationen zu kommen und bilden die Kernaspekte zur Erschließung der Umwelt. Dieses Phänomen ist schon im Kindesalter zu beobachten. Die Intonation bei Fragesätzen erleichtert die Kommunikation und nimmt im Sprachsystem eine besondere Rolle ein, da mithilfe der Intonation bereits Bitten oder Forderungen zugeschrieben werden, bevor das lexikalische Mittel hinzukommt oder auch nicht hinzukommt.

Intonation im Allgemeinen beschreibt den Tonhöhenverlauf einer Aussage. Die Wirkung einer Aussage hängt von der Intonation ab. Eine steigende Intonation ist dabei das Strukturmerkmal von Interrogativsätzen und wird auch als "interrogative Intonation" beschrieben. Es gibt verschiedene Markierungsstrategien Fragen zu formulieren. Wie bereits genannt gibt es die Intonation, aber auch die Morphologie, welche mithilfe von W-Wörtern erfolgt, die Syntax also die
Subjekt-Verb-Inversion, oder die Pragmatik die z.B. durch Indirektheiten erfolgt. Die Fragesätze mit ausschließlich intonatorischen Merkmalen, auch "Satz-Fragesätze" genannt, beinhalten bereits die potenzielle Antwort der Frage. Im Gegensatz dazu weisen Fragesätzen mit lexikalischen Merkmalen diese potenzielle Antwort nicht auf. Es dient der Ergänzung, es werden also Informationen hinzugefügt. Bei den Satz-Fragesätzen hingegen kann das Erfragte einfach verneint oder bestätigt werden.

In der folgenden Ausarbeitung wird sich mit dem Thema der Frageintonation, also ausschließlich mit den Satz-Fragesätzen, des Deutschen beschäftigt und diesbezüglich ein Experiment vorgestellt. Bei dem Experiment geht es um Perzeption und dahingehend um die Identifikation und Diskrimination von phonetischen Effekten der Intonation von Fragesätzen.

Diesbezüglich soll beantwortet werden, ob die phonetischen Effekte von Interrogativität wahrzunehmen sind, oder ob der Übergang der phonetischen Realisierungen von interrogativen und deklarativen Äußerungen kontinuierlich oder kategorial ist. Außerdem soll geklärt werden, ob sich die phonetischen Effekte der Intonation der Produktionsexperimente der Interrogativität in der Wahrnehmung zuordnen lassen und ob eine finaler Anstieg per se für einen Interrogativsatz spricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frageintonation im Deutschen
    • Der tune-Ansatz
  • Phonetische Merkmale von Fragen
    • Universalien und der biological code
  • Experiment - Perzeption: Identifikation und Diskrimination
    • Einleitung
    • Proband*innen
    • Methode
    • Durchführung
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Frageintonation im Deutschen und untersucht, ob die phonetischen Effekte von Interrogativität wahrzunehmen sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Perzeption von Fragesätzen im Deutschen, insbesondere auf der Identifikation und Diskrimination von phonetischen Effekten der Intonation.

  • Untersuchung der Wahrnehmung phonetischer Effekte von Frageintonation im Deutschen
  • Klärung der Frage, ob der Übergang zwischen phonetischen Realisierungen von interrogativen und deklarativen Äußerungen kontinuierlich oder kategorial erfolgt
  • Beurteilung der Zuordnung phonetischer Effekte der Intonation von Produktionsexperimenten zur Interrogativität in der Wahrnehmung
  • Analyse, ob ein finaler Anstieg per se für einen Interrogativsatz spricht
  • Einordnung des Themas in den Kontext des tune-Ansatzes und des frequency code

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Frageintonation im Deutschen ein und beleuchtet die Bedeutung von Interrogativsätzen für die Kommunikation. Sie beschreibt die Rolle der Intonation bei der Formulierung von Fragen und stellt verschiedene Markierungsstrategien für Fragen vor. Der Schwerpunkt liegt auf Satz-Fragesätzen, die ausschließlich intonatorische Merkmale aufweisen. Das Experiment wird vorgestellt, das sich mit der Perzeption von phonetischen Effekten der Intonation von Fragesätzen beschäftigt.
  • Frageintonation im Deutschen: Dieses Kapitel erläutert den Parameter des shapings im Deutschen, der einen ganzheitlichen Melodienverlauf beschreibt. Es werden die Konzepte des tune-Ansatzes und des KIM (Kieler Intonationsmodell) vorgestellt, die zur Analyse der Intonationskonturen verwendet werden.
  • Phonetische Merkmale von Fragen: Dieses Kapitel beleuchtet die phonetischen Merkmale von Interrogativsätzen im Rahmen des frequency code, der die Verbindung zwischen Tonhöhe und der Anatomie von Lebewesen erklärt.
  • Experiment - Perzeption: Identifikation und Diskrimination: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Experiment, das die Perzeption von phonetischen Effekten der Intonation von Fragesätzen untersucht. Es werden die Proband*innen, die Methode, die Durchführung, die Ergebnisse und die Diskussion des Experiments dargestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Frageintonation, Perzeption, Interrogativität, tune-Ansatz, frequency code, phonetische Effekte, Identifikation, Diskrimination, Satz-Fragesätze, Intonationskonturen, shapings, KIM (Kieler Intonationsmodell).

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Linguistik)
Note
3,0
Autor
Medina Samioglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1183654
ISBN (eBook)
9783346611253
ISBN (Buch)
9783346611260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frageintonation Deutsch Prosodie Phonetik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Medina Samioglu (Autor:in), 2022, Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum