Irmgard Keuns Debütroman "Gilgi – eine von uns" erschien im Oktober 1931 und wurde 1932 unter dem Titel "Eine von uns" verfilmt. Der Roman und konzentrierte sich auf zentrale Themen der Weimarer Republik und besonders auf Themen, die für junge Frauen relevant waren. Die Protagonistin des Romans, Gisela "Gilgi" Kron, ist eine junge und ehrgeizige Frau, die einen beruflichen Aufstieg und finanzielle Unabhängigkeit anstrebt. Ihr Bestreben nach Unabhängigkeit verliert sie während des Romans jedoch aus den Augen, denn sie verliebt sich in Martin Bruck und verliert sich selbst und ihre Prinzipien in ihm. Schlussendlich findet sie sich selbst wieder, um zu ihrem eigenen Leben zurückzukehren. Irmgard Keun gibt mit ihrem Roman ein Beispiel für das Leben der jungen Frauen in den zwanziger Jahren, welche sich zum Idealbild der Neuen Frau entwickelten.
Die Neue Frau der zwanziger Jahre stellte immer mehr eigene Anforderungen an das Leben und kämpfte um die Anerkennung ihrer Rechte. Sie wollte als individuelle Persönlichkeit angesehen werden, und nicht mehr als Zugabe ihres Mannes. Ein neues weibliches Selbstverständnis entwickelte sich und auch die Moralvorstellungen der Frauen verändern sich. Es ergaben sich neue Möglichkeiten für Frauen, so dass sie ein bisher unbekanntes Leben kennenlernen konnten.3 Die jungen Angestellten entfalteten neue Eigenschaften: Sie wurden widerstandsfähiger und entschlossener, weshalb sie sich am Arbeitsplatz behaupten konnte. Dadurch gewannen sie immer mehr Achtung vor ihrer eigenen Persönlichkeit und forderten diese auch von ihrem Gegenüber ein.
Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob die Protagonistin Gilgi, welche eine Vertreterin der neuen Angestelltenkultur ist, auch sonst dem neuen Frauenbild der zwanziger Jahre entspricht. Hierzu werden die zentralen Merkmale der Neuen Frau herausgearbeitet und es wird geprüft, ob diese Merkmale auf Gilgi übertragen werden können. Es wird sich herausstellen, ob Gilgi als Identifikationsfigur der damaligen Zeit zu sehen ist, und ob sie eine von uns ist, ihr Leben also die damalige Realität der jungen Frauen widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die,,Neue Frau“
- Das neue Frauenbild der 1920er Jahre
- Das Frauenbild in der Literatur
- Die,,Neue Frau“: Gilgi
- Arbeits- und Lebensverhältnisse
- Sexuelle Bestimmungen und die Ehe
- Äußeres Erscheinungsbild
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit die Protagonistin Gilgi aus Irmgard Keuns Roman „Gilgi – eine von uns“ dem neuen Frauenbild der 1920er Jahre entspricht. Die Arbeit analysiert die zentralen Merkmale der „Neuen Frau“ und untersucht, ob diese auf Gilgi übertragen werden können. Dabei soll geklärt werden, ob Gilgi als Identifikationsfigur der damaligen Zeit zu sehen ist und ob ihr Leben die damalige Realität der jungen Frauen widerspiegelt.
- Das neue Frauenbild der 1920er Jahre
- Die Darstellung der „Neuen Frau“ in der Literatur
- Gilgi als Vertreterin der neuen Angestelltenkultur
- Die Rolle der Liebe und des Mannes im Leben der „Neuen Frau“
- Gilgis Kampf um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Gilgi – eine von uns“ von Irmgard Keun vor und beleuchtet die zentralen Themen der Weimarer Republik, insbesondere die Situation junger Frauen. Kapitel 2 behandelt das neue Frauenbild der 1920er Jahre, die durch den Ersten Weltkrieg und den Zusammenbruch des Kaiserreichs entstanden sind. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Frauen in dieser Zeit beleuchtet, die sich mit der Arbeit in neuen Berufsfeldern, der Suche nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sowie dem Wandel in der Moral und den Lebensentwürfen auseinandersetzen mussten. Kapitel 3 widmet sich dem Frauenbild in der Literatur der 1920er Jahre und analysiert die Rolle des neuen Frauenbildes in Romanen, Erzählungen und Filmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Neue Frau“, Weimarer Republik, Frauenbild, Literatur, Angestelltenkultur, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Liebe, Ehe, Emanzipation, materielle Unabhängigkeit, sexuelle Befreiung, Identifikationsfigur, Gilgi, Irmgard Keun.
- Quote paper
- Sarah Racho (Author), 2020, "Gilgi - eine von uns?". Das neue Frauenbild in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183136