Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers

Medizin, Psychologie und Psychosomatik in Schillers Dramen und Gedichten

Titel: Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Bastian Wieland (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits in Schillers akademischen Schriften zeigt sich ein Faible für die Psychologie und deren Zusammenhang mit der klassischen Medizin. Zeitgleich schreibt er sein erstes großes Drama, „Die Räuber“.

Die Psychologie und Psychosomatik schienen Schiller begeistert zu haben. Es ist also naheliegend, dass diese Begeisterung zumindest in Teilen auf sein Werk Einfluss hatte. Dahingehend ist nur sehr wenig erforscht. Wenige Abhandlungen befassen sich mit der Medizin und Psychologie in Schillers Werken, so beispielsweise Monika Ritzer explizit mit der Psychologie in „Die Räuber“6. Umso wichtiger und interessanter ist es, seine Arbeit auf deren Einflüsse zu untersuchen.

Bei Schiller sind Medizin und Psychologie kaum trennbar, denn er schrieb in seiner letzten Dissertation: „Der Mensch ist nicht Seele und Körper, der Mensch ist die innigste Mischung dieser beiden Substanzen“7. Dieser Umstand macht die Erforschung des Einflusses der Medizin auf seine Werke umso schwieriger, weshalb im Allgemeinen von Gesundheitslehre gesprochen wird. Damit sind in der Regel immer Medizin, Psychologie und Psychosomatik gleichzeitig gemeint, außer eine Strömung wird explizit genannt.

Um Schillers Theorien der Gesundheitslehre und deren Einbettung in seine Dramen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst ein wenig seine Ansichten zur Ästhetik des Dramas näher zu beleuchten. Anschließend ist es nicht außer Acht zu lassen, die Theorien Schillers zur Gesundheitslehre näher darzustellen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen können einzelne Aspekte davon besser in ausgewählten Beispielen aus seinem Werk identifiziert und analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorien Schillers
    • Dramentheorie
    • Medizin, Psychologie und Psychosomatik
  • Die Räuber
    • Grundlegendes
    • Der Tod des Grafen von Moor
    • Charakter und Aussehen
  • Die Pest, eine Phantasie
    • Vorbemerkung
    • Aufbau und Inhalt
    • Die Gesundheitslehre
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Gesundheitslehren – also Medizin, Psychologie und Psychosomatik – auf die Werke Friedrich Schillers. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Schillers theoretischen Ansätzen in diesen Bereichen und seinen literarischen Werken aufzuzeigen.

  • Schillers Dramentheorie und die Rolle der Psychologie im Theater
  • Schillers ganzheitlicher Ansatz in der Medizin und sein Verständnis vom Zusammenhang zwischen Körper und Seele
  • Die Darstellung von Krankheiten und psychischen Leiden in Schillers Dramen
  • Die Bedeutung der Gesundheitslehre für die Charakterentwicklung und Handlung in Schillers Werken
  • Die Relevanz von Schillers Ansichten für die moderne Psychosomatik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Friedrich Schiller und sein Leben im Kontext seiner Ausbildung als Arzt und sein Interesse an der Psychologie vor. Im zweiten Kapitel werden zunächst Schillers Dramentheorie und seine Ansichten zur Bedeutung des Theaters erläutert. Anschließend werden seine Ansätze in der Medizin, Psychologie und Psychosomatik detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Drama „Die Räuber“, wobei die Aspekte der Gesundheitslehre im Kontext der Figuren und Handlung betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert Schillers „Die Pest, eine Phantasie“ und untersucht, wie die Gesundheitslehre in diesem epischen Werk zum Tragen kommt.

Schlüsselwörter

Friedrich Schiller, Dramentheorie, Psychologie, Psychosomatik, Gesundheitslehre, Medizin, „Die Räuber“, „Die Pest, eine Phantasie“, ganzheitlicher Ansatz, Körper und Seele, psychische Leiden, Charakterentwicklung, Handlung, moderne Psychosomatik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers
Untertitel
Medizin, Psychologie und Psychosomatik in Schillers Dramen und Gedichten
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
2,3
Autor
Bastian Wieland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1182819
ISBN (eBook)
9783346604712
ISBN (Buch)
9783346604729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schiller Medizin Psychologie Germanistik Friedrich Schiller Schiller als Arzt Schiller und Medizin Schiller und Psychologie Schiller und Psychosomatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bastian Wieland (Autor:in), 2021, Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum